Auf unserem Heimwege stieg unwillkürlich eine Reihe von Betrachtungen über die seltsamen alten Zeugnisse des Wohlwollens und des Uebelwollens, der Mißgunst und der Rachsucht, der den Tod überlebenden Liebe und des das Grab überschreitenden Hasses in uns auf, welche hier niedergelegt sind; stumme, aber augenfällige Beweise von Herzensgüte und Seelenadel auf der einen, und traurige Beispiele der verwerflichsten Leidenschaften der menschlichen Natur auf der andern Seite. Wie Mancher würde auf dem Sterbebette, auf dem er sprach- und hülflos ausgestreckt liegt, Welten dafür gegeben haben, hätte er die stumme Urkunde seiner Rachsucht und seines Verfolgungsgeistes vertilgen können, die jetzt wider ihn zeugt in den Registraturen von Doctors' Commons.
Neuntes Kapitel
London's Erholungsörter.
Nicht selten gibt das Streben gewisser Personen der niedern Stände, die Sitten und Gewohnheiten Solcher nachzuäffen, welche das Glück über sie gestellt hat, zu allerlei Bemerkungen und nicht selten sogar zu Klagen Anlaß.
Man darf ziemlich sicher annehmen, daß eine Neigung der Art unter den sich Aristokraten dünkenden Mitgliedern der Mittelstände fast durchgängig verbreitet ist. Krämer und Schreiber mit Familien, die fashionable Novellen lesen, und Töchtern, welche auf Leihbibliotheken abonnirt sind, besuchen kleine, den Almacks bescheiden nachgebildete Assembleen und stolzieren in dem unscheinbaren »großen Saale« irgend eines Gasthauses zweiten Ranges mit eben so viel Selbstgefälligkeit auf und ab, als die beneidenswerthen Wenigen, denen das Vorrecht gegönnt ist, ihre Pracht in jenen ausschließlichen Orten der Mode und der Thorheit zur Schau zu stellen. Hochstrebende junge Mädchen werden in Folge der Lectüre glühender Schilderungen irgend einer »Romanheldin aus den höhern Ständen« plötzlich verzweifelt wohlthätig gestimmt; Traumbilder von Anbetern und Heirath flimmern vor ihren Augen, von irgend einem über die Maßen hochverdienten Institute, von dem man durch den sonderbarsten Zufall von der Welt bisher nie ein Sterbenswörtchen gehört, wird die Entdeckung gemacht, daß es seinem Verfalle nahe sei; alsbald wird Thomson's großer Saal oder auch Johnson's Garten gemiethet, und die vorbesagten jungen Mädchen präsentiren sich hier, aus bloßer Wohlthätigkeit, drei Tage lang von zwölf bis vier Uhr um den geringen Eintrittspreis von einem Shilling die Person! Wir sind jedoch der Ansicht, daß, mit Ausnahme dieser Ständeklassen und etwa noch einiger weniger anderer, schwacher und unbedeutender Personen die erwähnte Nachahmungssucht in keinem namhaften Grade vorherrsche. Die Eigentümlichkeit der Erholungsweisen unter den verschiedenen Ständen hat uns bei unsern Spaziergängen und in sonstigen Mußestunden schon manche Unterhaltung gewährt; und wir haben daher eine kurze Schilderung derselben, in der Hoffnung, daß sie auch unsern Lesern einige Unterhaltung verschaffen werde, zum Gegenstande dieser Skizze gewählt.
Wenn man von dem eigentlichen Citybewohner, der Lloyds um fünf Uhr verläßt und nach Hackney, Clapton, Stamford-Hill, oder irgend einem andern Orte nach Hause fährt, je sagen kann, daß er außer seinem Mittagsessen noch irgend eine andere tägliche Erholung habe, so ist es sein Garten. Zwar arbeitet er in diesem nie etwas mit eigener Hand; dennoch setzt er seinen größten Stolze in denselben; und wer etwa einer seiner jüngern Töchter die Cour machen will, darf unter keiner Bedingung versäumen, über jede Blume, über jeden Strauch seines Gartens in Entzücken zu gerathen. Kommt man in den Fall, zwischen seinem Weine und seinem Garten eine Wahl zu bestimmen, und versteht es nicht, beide in gleichem Grade zu würdigen, so können wir unbedingt empfehlen, dem letztern den Vorzug vor jenem zu geben. Jeden Morgen macht er, ehe er sich in die City begibt, einen Spaziergang durch seinen Garten und trägt besonders dafür Sorge, daß der Fischbehälter ausnehmend reinlich gehalten wird. Besucht man ihn des Sonntags, etwa eine Stunde vor dem Mittagessen, so wird man ihn auf dem Grasplatze hinter seinem Hause, den Strohhut auf dem Kopfe und ein Sonntagsblatt in der Hand, in seinem Lehnstuhle sitzend treffen. In geringer Entfernung von ihm wird man, eher als nicht, einen hübschen Papagei in einem großen Messingkäfig bemerken. Zehn gegen Eins ist zu wetten, daß seine beiden ältesten Töchter, von ein paar jungen Leuten begleitet, welche Sonnenschirme über ihnen tragen – natürlich nur, um die Sonne abzuhalten – auf einem der Seitengänge lustwandeln, während die jüngern Kinder, unter Aufsicht der zweiten Kindsmagd, sich sorglos im Schatten herumtummeln. Außer dergleichen Veranlassungen scheint das Vergnügen an seinem Garten mehr aus dem Bewußtsein, ihn zu besitzen, als aus dem wirklichen Genuß, den er von demselben hat, zu entspringen. Wird man von ihm an einem Wochentage zum Mittagsessen mit nach Hause genommen, so findet man ihn von seinen Morgengeschäften ziemlich angegriffen und obendrein etwas verdrießlich; sobald aber der Tisch abgedeckt ist und er drei bis vier Gläser von seinem Lieblingswein getrunken hat, so läßt er die Jalousien in seinem Speisezimmer öffnen (dessen Fenster, wie sich von selbst versteht, nach dem Garten hingehen), legt ein seidenes Taschentuch über seinen Kopf, lehnt sich in seinem Armsessel zurück, und verbreitet sich mit unendlicher Weitläufigkeit über die Pracht seines Gartens und über die Kosten, welche seine Unterhaltung erfordert. Dieß geschieht natürlich nur, um seinem Gaste – einem jungen Freunde seiner Familie – einen richtigen Begriff von der Vortrefflichkeit seines Gartens und von dem Reichthume des Besitzers einzuprägen. Wenn er diesen Gegenstand hinlänglich erschöpft hat, so schläft er ein.
Es gibt aber auch noch eine andere, von der eben geschilderten sehr verschiedene Menschenrasse, deren Hauptvergnügen gleichfalls ihr Garten ist. Ein Individuum dieser Art wohnt in geringer Entfernung von der Stadt – etwa in Hampstead-Road, oder in Kilburn-Road, oder in irgend einer andern Straße, deren Häuser klein und niedlich sind, und Hintergärtchen haben. Er und seine Frau – ein eben so niedliches und compactes Persönchen, wie er selbst – bewohnen dasselbe Haus schon seit zwanzig Jahren, seit er sich nämlich von den Geschäften zurückgezogen. Sie haben keine Kinder – einst hatten sie wohl einen Sohn; er starb aber, als er kaum fünf Jahre alt war. Sein Porträt hängt über dem Kamingesims im schönsten Zimmer, und ein kleines Wägelchen, das er zu ziehen pflegte, wird sorgfältig als Reliquie aufbewahrt.
Bei schönem Wetter hält sich der alte Herr fast beständig in seinem Gärtchen auf, und wenn es zu naß ist, um in dasselbe gehen zu können, so sieht er stundenlang zum Fenster nach ihm hinaus. Er hat immer etwas darin zu thun, und man wird ihn ohne Unterlaß mit augenscheinlichem Behagen darin graben und hacken, schaufeln und pflanzen sehen. Zur Frühlingszeit nimmt das Säen und Einstecken kleiner Holzpflöckchen mit kleinen Papierstreifen, die sich über den beerdigten Sämereien gleich Epitaphien ausnehmen, kein Ende, und des Abends, wenn die Sonne untergegangen, ist es wahrhaft zum Erstaunen, mit welcher Beharrlichkeit er große Gießkannen voll Wasser herbeischleppt, um die neue Saat zu begießen. Seine einzige sonstige Unterhaltung sind Zeitungen, die er jeden Tag von Anfang bis zu Ende durchblättert, und woraus er beim Frühstücke seiner Gattin die interessantesten Neuigkeiten vorliest. Die alte Frau ist, wie die Hyacinthengläser im Wohnzimmer und die Geranientöpfe im kleinen Vorderhofe beweisen, eine große Blumenfreundin. Auch ist sie nicht wenig stolz auf ihren Garten, und wenn einer der vier Stachelbeerstöcke eine größere Frucht trägt, als gewöhnlich, so wird diese sorgfältig unter einem Weinglase auf einem Wandtischchen aufbewahrt, um die Besuche von dem Wunder zu überzeugen; indem man sie auf's Genaueste unterrichtet, daß Herr So und So, den Stock, der die Frucht erzeugt, mit eigenen Händen gepflanzt habe. An einem Sommerabend, wenn die große Gießkanne ungefähr vierzehnmal gefüllt und eben so oft ausgegossen worden ist, und das alte Paar sich durch Hin- und Hertrippeln erschöpft hat, kann man sie ganz glücklich bei einander in ihrem Gartenhäuschen sitzen sehen, an der Ruhe und dem Frieden des Zwielichts sich erfreuend, und die auf den Garten niederfallenden Schatten betrachtend, wie sie allmälig immer größer und ihre Umrisse düsterer werden, und den Farbenschimmer ihrer Lieblingspflanzen verdunkeln – kein übles Sinnbild der Jahre, die geräuschlos über ihren Häuptern dahingerollt und in ihrem Laufe die glänzendsten Farben früherer Hoffnungen und Gefühle – die seitdem längst abgestorben – verdüstert haben. Dieß sind ihre einzigen Erholungen, und weitere verlangen sie nicht; sie tragen die Mittel zur Annehmlichkeit des Lebens und zur Zufriedenheit in sich selbst; ihre einzige Sorge ist, daß das Eine vor dem Andern sterben möchte.
Читать дальше