Paul-Heinz Schwan - DIE LETZTE KUGEL

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul-Heinz Schwan - DIE LETZTE KUGEL» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DIE LETZTE KUGEL: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DIE LETZTE KUGEL»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie geht es «den Kleinen» die aus der ersten idealen Sphäre zu rauschenden Höhen und eisigen Höllen unterwegs sind? Grundiert von Selbstbergung und Selbstumgebung suchen sie unwahrscheinliche Schutzsysteme und geraten in eine Neu-Anfang-Philosophie die sich aufmacht, für die Besorgt-Verstreuten das passende-umfassende zu konstruieren.
Metaphysische Globalisierung: Sphäreopoiese im Größten wird das Grundereignis des europäischen Denkens das seit zweieinhalbtausend Jahren nicht aufhört, Umwälzungen in den Denk- und Lebensverhältnissen der Menschen zu provozieren.
Philosophie, Theologie und gekrönte Häupter legen die Kuschel-Maternität beiseite und schaffen Stramme-Vaterländer.
Ab jetzt gilt: erst die Sphäre dann die Moral. Raus aus dem Schoß in eine logische und kosmologische Konstruktionsform von überzeitlicher Geltung. Wer durfte das verlangen? Diejenigen die den Sterblichen ihre schicksalhafte Definition «aufzwangen»: kugel-schaffende und kugelbewohnende Tiere zu sein. Rundheit wurde Aufgehoben-Sein. Das erspart jedem Geburtlichen lange Romane und Nachfragen.
Gefühle zogen in Seele, Abweichlern wurde die Hölle «versprochen». Die Stellung des Menschen wird radikal technisch. Eine Geometrie im Ungeheuren, die erste Globalisierung. Ihr besonders Markenzeichen: Kugeln, Globen, Kreuze. Kreuze auf Kugeln in Gottesdienerhände, Kugeln in Regentenhände eingesetzt vom Höchsten.
Auf Globen «sehen» die Eroberer was sie haben und was noch fehlt. Ständig erweitert sich die Umsicht. Das ungeheure schalenlose Außen rückt näher. Die ersten «trainieren» auf hoher See mit Bordgeistlichen. Dann stehen wir im Übergang zur zweiten Globalisierung. Der Vertreibung aus einer kleinen Vollkommenheit ins grausame Außen: geografisch, psychologisch-mental. Das Denken daran ersticken sie in Glaube, Hoffnung, Liebe und im Komfort.
Doch bald wird deutlich: Es ist «die letzte Kugel». Hier zeigt sich neben Rundes auch Halbschönes bis Hässliches.

DIE LETZTE KUGEL — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DIE LETZTE KUGEL», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die „Aufschreie“ gegen überflutenden Regentenluxus, Staatsschulden, unfassbare Kriegsgelüste, Eroberungen und Höchst-Rüstung bleibt leise, wenn sie als Sicherung der fragilen Ursprungsgewöhnungen, als Pflicht aller deklariert oder intern oder extern infrage gestellt werden.

Laufen versorgende, umhegende Bemühungen lange Zeit und an zu vielen vorbei, werden Geburtliche für anders bergende Gralshüter aufgeschlossener.

Die „Vernachlässigten“ votieren innerlich und äußerlich neu-verführbar, für eine Rollenneubesetzung. Dann werden sie „Neu-Religiös“, rufen zu ihren Waffen und „Revolutionen“ bekommen ihre Zeit. Dann erobern „im Sturm“ die „klingenden“ Versprechen von Erlösung, Führer, Heimat, Volk, Vaterland „heim ins Reich“oder Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Solidarität die „Herzen“ der Fragilen die sich nun noch festere Mauern und Rache an „Verletzer uralter Erwartungen“ versprechen. Koste es was es wolle. Die Rache ist mein –sprachen neuer Herr und alter Diener.

Die hungrig- gierig-wollenden-nährenden Konsequenzen der Geburtlichkeit sprechen in der Ästhetik der privaten, sozialen und politischen Lebens-Architektur erste und letzte Worte. Einflüsternde „Signalworte“ und „Zeichen“ die „Wunder“ wirken und Wunden schließen würden, wenn ALLES passt. Von „irgendwoher“ muss diese Orientierung doch kommen. Entfachtes Leben will „......“ Leben.

Wie? Wie einmal!: Dort.

O Mensch! Gib acht!

Was spricht die tiefe Mitternacht?

"Ich schlief, ich schlief -,

Aus tiefem Traum bin ich erwacht: -

Die Welt ist tief,

Und tiefer als der Tag gedacht.

Tief ist ihr Weh -,

Lust - tiefer noch als Herzeleid:

Weh spricht: Vergeh!

Doch alle Lust will Ewigkeit -,

- will tiefe, tiefe Ewigkeit!"

Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra

Doch oft geht es uns wie dem Panther bei Rilke:

„Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille

sich lautlos auf-. Dann geht eine Bild hineine,

geht durch der Glieder angespannte Stille –

und hört im Herzen auf zu sein.

Aus: Rainer Maria Rilke: Der Panther

Die Welt zeigt sich allen Neuankömmlingen als eine, die sie auch meint, unter Stress setzt, etwas bietet, die sie mit-bauen als zu-er-lebende. Diffus oder gut verstanden, in-Ordnung gehalten, auch irritierend, oft komplett unverständlich als Prekariat.

Sie zeigt sich ihm als von seinesgleichen geliebte, geordnete, ignorierte, bekämpfte, eroberte, regierte, geplünderte, verwüstete. Immer unruhig. Aber immer aus seinem unvergleichlichen „Strahlenkranz“, seinem persönlichen Spinnnetz-Profi blickend.

Ist das alles das „Sein“? Oder schwebt die Welt darüber hinaus in einem sich uns entziehenden „Sein“ für dieses Da-sein - und sie bietet so viel, zu viel für wenige, zu wenig für viele. Kann ich dieses Sein durch Meuterei, Revolution abschaffen oder immer nur ein ähnliches anderes wählen? Gibt es kein zurück nach vorne, in den Ursprung? Wir laufen in Schulen, Akademien, Geld und Gold, in Schlösser, Burgen, Klöster, Wüsten, Büros, Fabriken. Nur ich muss hier bleiben? Warum erwischt es immer mich? Meint mich das Sein überhaupt? Der Mensch ein ewiges dazwischen?

Was genau geht hier eigentlich „ab“?

Welt macht auch müde. Egal welcher Strahlenkranz ihn umgibt. Jetzt ist Abend, mir alles gleich-gültig. Ist nun auch alles „egal“? Abends lässt sich kaum noch etwas machen. Werde ich morgen aufwachen? Ja, die Welt fordert schon morgen früh deine Ein-Stellung. Bis dahin gibt mir eine hoffentlich warme Bettdecke meine nächtliche Reminiszenz an meinen seligen Ursprungsraum.

Will uns das „Sein“ oder das helle Da-sein von Geburtlichkeit ablenken?

Müssen wir abgelenkt werden, nur weil wir sterben werden?

Denn „dazwischen“ könnte es doch viele gute Tage geben, oder?

Ist häufiges irritiert sein nur ein kurzes Zeitgefühl, das Gefühl einer Minderheit.

Rückblickend expandiert Welt doch. Auch und gerade nach Rückschlägen. Wird erkundend entdeckt, expliziter, komplexer: mit der Zahl der Einwohner wachsen Wünsche, Ängste, Ansprüche. Mit entdeckten, eroberten Flächen und Dingen, mit

zunehmendem Wissen und Meinungen, an Vielfalt, an Risiken, an Konflikten.

Das nicht-mehr-Tier wurde munter, bunter, leichtsinniger, erfahrener, vielfältiger, gefährdent-strittiger aber auch „einfangbarer“: für gute und grausame Schandtaten.

Waren die auch alle durch unsere Geburtlichkeit „inspiriert“? Wer gab die Befehle: das „Sein“? Unsere Geburtlichkeit: und was daran genau? Werden Friedens- und Kriegsmenschen, gut veranlagte und böse veranlagte „so fertig“ geboren?

Es lässt sich fangen, wird gefangen, selber Fänger oder fristet ein Leben an äußersten Rändern. Muss es in Gruppen, Kulturen, Ordnungen „eingefangen“ gehegt werden? Würde es freigelassen wild und unberechenbar. Gefährdete es sich gar selber? Ist es dafür ausgelegt?

Wir erinnern an Band 1: Der „Mensch“ ist ursprünglich „zu Zweit“, also primär auf Beziehung, Sozial, angelegt. Dennoch sind die kämpfenden Reiche, die Trennungs-Zeichen unübersehbar unruhig.

Wie also ihn an seinen Ursprung an-binden ohne fest-zu-binden?

Gibt es nichts, was optimal über allem „Ist“. Alles in sich „birgt“, vereint, zusammenhält? Was könnte das besorgniserregte Gemein-Wesen einbinden, zusammenführen, halten, sogar steigernd-übersteigen?

Wie streng, wie übersteigert, wie überwältigend stark, ergänzend, verwöhnend, streng und suggestiv ja wie erotisierend-erotisch müsste das Welt-Konstrukt werden?

Die das alles und so vor 2500 Jahren denken wollten, wählten eine „Intensive

Idylle". Einen Garten vor der Stadt, einen "lieblichen" Rückzugsort. Kein Seminarhotel, keine moderierten Groß-Lerngruppen in Stadien. Lieber eine Akademie aus erlesenen Teilnehmern, vor der Stadt. Fern vom üblichen "Geschwätz des Marktes".

Denn es sollte kein zufälliges intuitives Kunstprojekt, keine schnelle Skizze werden, sondern eine strenges, logisches "for ever". Rund aber vermessen. Gestuft mit einem funktionalen Oben, einer Herz-Mitte, einem beschirmten Unten, aber alles in einem umfassenden Runden, alle einbindend. Die Platzanweiser exklusiv-inklusive. Eine Geometrie im Ungeheuren, die erste metaphysische Globalisierung.

Und sie wurde erotisch für erotisierbare Seelen: das Schönste, das Größte, das Rundeste, komplett beleuchtet vom Sonnenlicht-Sein: Gott und Welt und Volk in einem "hellen Parlament". So sicher, dass keiner aus seinen Rollen und aus dem Rahmen fallen würde, fallen durfte. Wer wollte da zurückbleiben. Angesichts einer solchen Immunität, durch Sicherheit im Größten.

Sokrates war der Sohn einer Hebamme und „Mitglied“ im Projektteam der ersten metaphysischen Globalisierung.

Wer Beherbergen will, muss Unwahrscheinliches-Übergroßes bieten.

Ihr besonders Markenzeichen: Kugeln, Globen, Kreuze. Kreuze auf Kugeln um den Kompromiss der gültigen Hierarchie zu zeigen. Kreuze auf Kugeln in Gottesdienerhände, Kugeln in Regentenhände eingesetzt vom Höchsten. Wahlweise Kugeln unter den Füßen von Regenten und Fromme.

Im gelungenen Pathos trägt Atlas die Himmelskugel auf seinen Schultern. Er präsentiert das Prinzip: Entlastung! So entlastet waren wir im fötalen Frühling.

Das überzeugt jeden: "blind". Ab da weiß es jeder: Da-sein heißt größte Lasten tragen. Nur große Gedanken können große Lasten tragen.

Bald wird die Kugel auch ein Globus, auf den "sehen" die Eroberer was sie haben und was noch fehlt. Ständig erweitert sich die Umsicht. Nun getragen vom Logos der das Schwere-All in Schwebe hält.

"Die Kugel erweist sich als die dynamische wahre Ikone des Seienden: denn indem sie den Betrachter informiert und umgreift, beginnt sie als wirkende Idee in ihm zu leben. Sie bringt das menschliche Auge in die exzentrische Position, die eigentlich nur einem abgetrennten Gott eigen sein könnte: folglich vergöttlicht sie den menschlichen Intellekt, der die Regel der Kugelerzeugung erfasst hat". (Sloterdijk)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DIE LETZTE KUGEL»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DIE LETZTE KUGEL» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Valerio Manfredi - Die letzte Legion
Valerio Manfredi
Arthur Clarke - Die letzte Generation
Arthur Clarke
Hans Pürstner - Die letzte Kreuzfahrt
Hans Pürstner
Myron Bünnagel - Die letzte Reise
Myron Bünnagel
Gerhard Kunit - Die letzte Schlacht
Gerhard Kunit
Paul-Heinz Schwan - HERBERGSSCHIRME
Paul-Heinz Schwan
Paul-Heinz Schwan - Schaum-Welt-Komfort
Paul-Heinz Schwan
Ralf Peter Paul - Die letzte gute Tat
Ralf Peter Paul
Herbert von Hoerner - Die letzte Kugel
Herbert von Hoerner
Отзывы о книге «DIE LETZTE KUGEL»

Обсуждение, отзывы о книге «DIE LETZTE KUGEL» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x