Günter Suske - Ein Wunder, dass der Laden noch läuft

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Suske - Ein Wunder, dass der Laden noch läuft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Wunder, dass der Laden noch läuft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Wunder, dass der Laden noch läuft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch sollte keine akademische Schrift werden.
Das haben mithin die zitierten Ökonomen, deren Bücher zu wenig bekannt sind, wissenschaftlich brillant herausgearbeitet. Deren Gedanken sind aus meiner Sicht und in der Verbindung zu dem, wo wir langsam beginnen, zu merken, dass etwas gewaltig schief läuft, hochaktuell.
Ich habe versucht, die Überlegenheit von Freiheit, Liberalismus und Marktwirtschaft in der Verbindung von Wissenschaft, aktuellen Ereignissen und aus meinen Kenntnissen des realen Sozialismus der DDR zu erläutern.
Der Weg zur neuen sozialistischen Knechtschaft scheint derzeit in Europa Konjunktur zu haben. Ob der Zug dahin zu stoppen ist und ob sie es überhaupt wollen, das liegt an den jüngeren Generationen.
Bewusst habe ich versucht, die Tradition des liberalen Denkens mit ausgesuchten Zitaten zu untermauern.
Wenn das die junge Generation anregt, deren Bücher zu lesen, ist Hoffnung in Sicht.
An den Universitäten und Hochschulen und in den öffentlich-rechtlichen Medien herrscht annähernde Funkstille oder Ignoranz über den «Liberalismus», wie ihn Ludwig von Mises 1927 in seinem Hauptwerk «Liberalismus» beschrieben hat. Diese erscheinen den heutigen Gelehrten als zu radikal.
Deshalb fällt es gerade der jungen Generation schwer, zu begreifen, dass die wohlklingenden Ideen des Sozialismus den vermeintlichen Wohlstand nicht erzeugen, aber die Gesellschaft zerstören.
Möge die verwendete Literatur den ein oder anderen dazu bewegen, tiefgründiger in die Theorie einzudringen, die ihm helfen wird, zu begreifen, dass auch die Idee des demokratischen Sozialismus und deren Versprechungen zum Mittel des Machterhaltes mutieren und im Irrtum gefangen sind, man könne so die bessere Gesellschaft errichten.

Ein Wunder, dass der Laden noch läuft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Wunder, dass der Laden noch läuft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Ein Wunder, dass der Laden noch läuft Ein Wunder, dass der Laden noch läuft Experimente Phantasien Illusionen Günter Suske

Vorwort

Einleitung

Wirtschaftstheorien und Wohlstand

Marxismus, Sozialismus, Kapitalismus, Marktwirtschaft

Der „dritte Weg“, Freiheit, Wohlstand, EU, Globalisierung

Marktwirtschaft und Umweltschutz

Die Volkswirtschaft der DDR, die Wende und 30 Jahre danach

Enteignung, Zwangskollektivierung, Planwirtschaft

Glasnost, Perestroika, Mauerfall, Freiheit

Alte und neue Bundesländer, Unterschiede, Gemeinsamkeiten

Populismus und das moralische Risiko

AfD, Populismus, Politik, Vormundschaft

Umwelt, Ideologie, Propaganda

Medien, Wahlen, Meinungsbildung

Die Innovationskraft des Marktes

Wissensknappheit, Evolution

Kreativität, Spielräume

Soziales, Reichtum, Armut

Ordnungsliberale Korrekturen

Wirtschaftswunder, Ordnungsrahmen

Innovationskraft, Energiewende, Infrastruktur

Währung, Banken, Versicherungen

Ausblick

Literaturverzeichnis

Günter Suske

Ein Wunder, dass der Laden noch läuft

Experimente

Phantasien

Illusionen

Ein Wunder,

dass der Laden noch läuft

Experimente

Phantasien

Illusionen

Günter Suske

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Impressum

© Autor und Herausgeber:

Günter Suske

Am Pflückuffer Wald 59

04860 Torgau

g.suske@me.com

Druck:

epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Vorwort

Den ökonomischen Ansätzen des Liberalismus und einer sich darauf gründenden Politik haben wir bisher den größten wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand zu verdanken.

Gegenwärtig aber geht es schon nicht mehr nur um die Gestaltung des ordnungspolitischen Rahmens der Marktwirtschaft, sondern um eine gesellschaftliche Transformation nach einem vom Glauben zur Wissenschaft stilisierten Muster.

Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) hat den Zeitpunkt des Weltuntergangs berechnet und mit einer Anmaßung von Wissen die globale Entwicklung vorgefertigt. Der „Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation“ ist das Manifest des Öko-Kommunismus. Die Feinde des Energieumbaus muss man entweder als Befürworter gewinnen oder entmachten, so die Sprache der neuen Avantgarde. Verknüpft mit den Ideen einer autarken Gesellschaft und des „demokratischen Sozialismus“ glaubt man wie einst in der DDR, die bessere Gesellschaft zu errichten.

„Andersdenkende“ wurden ausgegrenzt und davon mehr als 250.000 in Gefängnissen der Deutschen „Demokratischen“ Republik eingesperrt. Stellvertretend nenne ich hier Uwe Horn, einen guten Freund, der so 5 Jahre seines Lebens die Freiheit „Sozialismus“ in Bautzen erlebt hat. Nun, 30 Jahre nach dem „Fall der Mauer“, wird Demokratie wieder zum Geschütz, rechts, die böse Variante, links, die gute Variante. Liberale Gedanken, neoliberale noch weniger, passen nicht mehr in die Welt eines zunehmend vom Öko-Sozialismus geprägten totalitären Weltbildes. Diese Ideologie und dann, wenn der Wähler nur noch zwischen linkem oder rechtem Kollektivismus entscheiden kann, führt zur Diktatur. Intoleranz und Ausgrenzung im Politikbetrieb ist noch normal, in der Medienlandschaft nicht neu, aber nun auch angekommen in den Wissenschaften, das ist gefährlich. Vorlesungen werden blockiert, Buchlesungen verhindert, Bücher schon wieder verbrannt. Der Staat schaut zu, denn es gilt, den „bösen Wolf“ zu bekämpfen.

Wie sagte Franklin doch: „Demokratie ist, wenn zwei Wölfe und ein Schaf über die nächste Mahlzeit abstimmen.“ 1

Wer wohl wird hier der Wolf im Schafspelz sein?

Meine Gedanken in diesem Buch sind denen gewidmet, die den Sozialismus wieder für eine gute Idee halten und denken, sie müssten das diesmal nur besser machen.

Ich wünsche den Lesern eine interessante und nachdenkliche Lektüre und uns allen eine optimistische Zukunft im Sinne des Kompromisses und der Toleranz von Freiheit und Demokratie.

1Zitat von Benjamin Franklin: in Gutzitiert, [online] https://www.gutzitiert.de /zitat_autor_benjamin_franklin_thema_demokratie_zitat_26937.html [24.11.2019].

Einleitung

Das ordnungspolitische System in Deutschland ist kompliziert geworden. Der Bürger empfindet eine zunehmende, nicht mehr überschaubare Bürokratie und täglich neue Vorschläge, um die Gesellschaft formend zu verbessern. Das Weltbild des Sozialismus war auch ein Konstrukt ausgehend von dieser kontrollierbaren Machbarkeitsideologie. Es scheint bei den ordnungsliberal denkenden Politikern zu dämmern, aber mit nicht geringerem Gegenwind durch diejenigen, die die Zukunft konstruieren, die Evolution gestalten und die Gesellschaft nach ihrem Bild formen möchten. Das Experiment „Sozialismus“ ist gescheitert. Die Bestrebungen, gesellschaftliche Entwicklung zu konstruieren oder vorzugeben sind allgegenwärtig und nicht nur ein Irrtum marxistischer Ideologie.

Spieltheoretisch betrachtet, dürfte zu erkennen sein, dass sich schon bei wenigen Faktoren (Spielkarten) eine nicht überschaubare Zahl von Ausgangsverteilungen ergeben. Beim Skatspiel sind das ca. 2,8 Billionen unterschiedliche (ohne Wiederholungen) mögliche Kartenverteilungen. Der Spielverlauf, abhängig vom eingegangenen Risiko, entscheidet über den Gewinn.

Mag sein, dass das Beispiel primitiv und angreifbar erscheint. Ich behaupte dennoch ableitend, die für die Evolutionsentwicklung einer Gesellschaft wirkenden Faktoren gehen gegen unendlich und kein Computer wird diese Entwicklung jemals vorausberechnen können.

Aber der Mensch möchte das. Er neigt deshalb immer zu einer von ihm konstruierten Ordnung.

„[…] und die bloße Erkenntnis, dass es eine andere Art von Ordnung gibt, erfordert etwas Nachdenken. […]. Wir können niemals durch bewußte Anordnung der einzelnen Moleküle einen Kristall aufbauen. Aber wir können die Voraussetzungen schaffen, unter denen sich der Kristall bilden wird.“ 1

Betrachten wir den Aktionismus in der gegenwärtigen Politik, dann dürfte klar werden, dass mit Zunahme des Regelwerkes ein Ordnungsrahmen entsteht, der unüberschaubar wird und der das System erstarren lässt. Es erstickt an übermächtiger Bürokratie, zunehmender Zentralisierung der Macht mit direkten Eingriffen in den Markt und durch Subventionen in alle Richtungen. Bedient werden damit immer nur Partikularinteressen. Ist das noch Ordnungsrahmen oder schon Zentralverwaltung? Die Akteure sehen das unterschiedlich. Die Tendenz der Beseitigung ordnungsliberaler Strukturen ist zunehmend. Es gibt Gedanken, man könne mit fortschreitender Erkenntnis alles wunschgemäß schaffen. Nicht wenige sagen, man könne den besten Weg für die gesellschaftliche Entwicklung berechnen. Dieser Versuch wäre dann das Diktat einer „neuen Ideologie“. Der Begriff dafür wird nicht lange auf sich warten lassen, „Ökosozialer Kapitalismus“ oder „Demokratischer Öko-Sozialismus“. Die Politik hat viel Phantasie.

Ob Energiewende, Dieselfeldzug oder Braunkohle, Euro und Finanzkrise, BER, Stuttgart, Ausschreibungen und Subventionen, Abgaben, Steuern, Zuschüsse, Pflege, Rente und diverse Versicherungen, Wohnungsbau, Bundeswehr, Bahn usw., die Regelwut befördert neue Regeln und die Regeln neue Lücken und die neuen Regeln immer mehr Bürokratie. Lösungsansätze durch Wettbewerb der Ideen sind gut, aber Bürokratie folgt starren Regeln und Bürokratie führt weg vom Wettbewerb zu Verstaatlichung, Planwirtschaft und Sozialismus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Wunder, dass der Laden noch läuft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Wunder, dass der Laden noch läuft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Wunder, dass der Laden noch läuft»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Wunder, dass der Laden noch läuft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x