Frank Lehmann - Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Lehmann - Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Erhalt der Natur als Lebensgrundlage der Menschheit ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.
Viele engagierte Lehrkräfte suchen nach geeigneten Konzepten um dieses Thema ansprechend zu vermitteln.
Die Autoren dieses Buches sind Lehrer, Schüler und Imker.
Zusammen haben sie Erfahrung aus über 60 Jahren Imkerei und aus über 100 Jahren Pädagogik.
Ihre Erkenntnisse aus mehreren Schulprojekten mit unterschiedlichen Klassenstufen und in verschiedenen Schulformen finden Sie in diesem Buch.
Diese sind nach materiellen, instrumentellen, personellen und finanziellen Voraussetzungen gegliedert.
Auch auf die Frage «Wie überzeuge ich Schüler, Eltern, Schulleitung, Kollegium und Anwohner?» finden Sie hier Antworten.
Über die QR-Codes in diesem Buch sind weiterführenden Informationen zugänglich, wie zum Beispiel Vorlagen für Projektanträge, die direkt herunterladen und genutzt werden können.
Dieses Buch rekapituliert die relevante Methodik und gibt praktische Umsetzungshinweise: kurz, lehrreich und unterhaltsam.

Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zur habituellen Motivationrechnen die relativ verfestigten Motive, die das Denken und Handeln grundlegend, individuell und stabil beeinflussen, während

die aktuelle Motivationsituationsbezogen durch aktuelle innere und äußere Reize entsteht.

In den Lern- und Lehrprozessen spielen sowohl die habituelle Motivation als auch die aktuelle Motivation eine bestimmende Rolle. Neben der individuell ausgeprägten Einstellung zum Lernen ist eine aktuelle Motivation für das Wecken der Begeisterung und der Aufnahme- und Verarbeitungsbereitschaft

unverzichtbar.

Den Lehrenden steht zur Aufrechterhaltung der Motivation über die gesamte Lerneinheit ein breites Spektrum an Mitteln und Methoden zur Verfügung.

Dazu gehören sowohl die personellen Mitteleinschließlich

der Sprache mit ihrer Stimmmodulation,

der Gestik und Mimik (Handerer, et al., 1994)

als auch die Lehr- und Lernmethoden(siehe Abschnitt 3.2.2, Seite 24 ff) sowie die materiellen und instrumentellen Mittel der Infrastruktur(siehe Abschnitt 4.3, Seite 52 ff).

Zur Gestaltung des Sprechens, also zur Stimmmodulation, stehen den Lehrenden besonders folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

die Sprechmelodie, des Hebens und Senkens der Stimme, des Setzens melodischer Akzente,

die Lautstärke einschließlich der Sprechpausen und

die Sprechgeschwindigkeit.

Dabei kann eine unvermittelte Sprechpause durchaus mehr Aufmerksamkeit erregen, als eine laute Stimme.

Fördernd für die Aufnahme des Gesagten sowie des Einprägens sind eine zyklische Gliederung zwischen Zeiten für das Zuhören und Zeiten für das Verarbeiten sowie das „Einstreuen“ von auflockernden Beiträgen (Episoden, Anekdoten und Bilder).

Die Gestikund Mimikkönnen das Gesagte wirksam unterstreichen.

Dabei verstehen wir unter Gestik die bewussten und unbewussten Aktionen und Reaktionen des Körpers.

Allgemein bekannt sind

das abweisende Verschränken der Arme,

das zustimmende Nicken,

das Gestikulieren der Arme und Hände und

der drohende Zeigefinger.

Die Mimik ist die Ausdrucksform des Gesichtes. Damit können Gefühle deutlich ausgedrückt werden und Sympathie und Antipathie gezeigt werden. Einige Beispiele dafür sind

das neugierige Staunen,

das freundliche Lächeln,

das skeptische in Faltenziehen der Stirn und

das gelangweilte Gähnen.

Eine ausgeprägte Gestik und Mimik lassen sich besonders auch bei Fußballtrainern und Schiedsrichtern beobachten.

Eine wesentlich grundlegendere Rolle als der Witz spielt der Humorbei der Gestaltung der Lern- und Lehrprozesse. Die Fähigkeit, Problemsituationen positiv mit Heiterkeit zu interpretieren, hat sich besonders auch als Mittel der Konfliktlösung bewährt.

Das Einbeziehen der Kreativitätstechniken und der Innovationsmethodik in die Gestaltung der Dramaturgie des pädagogischen Prozesses unterstützt

das Wecken des Interesses der Lernenden am Lernstoff,

das Wecken der Bereitschaft zum gemeinsamen Handeln von Lehrenden und Lernenden,

das Erwerben der erforderlichen beruflichen Kompetenzen und darüber hinaus

das Erwerben von Methodenkompetenz (Innovationsmethodik) und

das gleichzeitige Erwerben von Sozialkompetenz besonders zur Befähigung der Mitwirkung in schöpferischen Gruppen.

Die Dramaturgie der Kreativitätsprozesse führt am Ende des dramaturgischen Bogens zur Auflösung der als Beispiel gewählten Problemsituation und zeigt dabei „Lücken“ und neue, zu lösende Probleme auf.

Die Funktion der Kreativität bei der Gestaltung der Dramaturgie des - фото 16 Die Funktion der Kreativität bei der Gestaltung der Dramaturgie des pädagogischen Prozesses werden im Abschnitt 4.5 ab Seite 76 ausführlicher dargestellt.

3.2.2 Methodische Führung

3.2.2.1 Didaktische Grundlagen

Wenn Schiffe in einem vielbefahrenen Hafen manövrieren müssen oder in schwierigen Gewässern von einer Ausgangsposition zu einer Zielposition fahren, ist es üblich oder Pflicht, dem Kapitän einen Lotsen zur Seite zu stellen. Lotsen sind erfahrene Seeleute (Nautiker, Kapitäne), die ihr Einsatzgebiet genau kennen und über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Ihre Aufgabe ist es, das Schiff durch alle Gefahren der Untiefen, der Riffe und andere Hindernisse sicher zu geleiten und dabei den Kapitän zu beraten. Sie verfügen dazu über alle erforderlichen nautischen Instrumente, Mittel und Methoden.

Ähnlich wie ein Lotse, hat der Lehrende die Lernenden auf ihrem Weg von Nichtwissen zum Wissen – also zum Lernziel – durch alle „Klippen und Riffe“ des Lernprozesses zu führen. Der Lehrende kann dabei – ähnlich wie ein Lotse - über ein breites Repertoire an Regeln, Methoden und organisatorischen sowie technischen Mitteln verfügen.

So wie sich das Schiff mit dem Lotsen von seiner Ausgangsposition zur Zielposition bewegt, erfolgt das Lernen von der Position des (erkannten) Nichtwissens zum angestrebten Wissen.

Der Konflikt zwischen dem Nichtwissen und dem erforderlichen Wissen muss durch das gemeinsame Handeln von Lehrenden und Lernenden gelöst werden.

„Das typische Merkmal jedes guten Unterrichtes ist die Handlung. Die Handlung, die den Prozess zwischen Nichtwissen und Wissen zur Entscheidung bringt.“ (Lohmann, 1960)

Das Lernen ist eine Voraussetzung für die Existenz und für die Weiterentwicklung aller Individuen und Arten durch deren Anpassung an das jeweils aktuelle Umfeld und das adäquate Reagieren auf vorhersehbare oder unerwartete Veränderungen in ihrem Lebensumfeld.

Das Reagieren auf neue Situationen und das eigene Schaffen von Veränderungen des Umfeldes ist mit Lernen verbunden.

Im Sinne der Kybernetik beruht das Lernen auf einer Rückkopplung, bei der das vorhandene Verhalten hinsichtlich der Erfolge oder der Misserfolge bewertet und durch neu gewonnene Erkenntnisse weiterentwickelt wird. Damit wird das zukünftige Verhalten neu geformt.

Im menschlichen Leben ist das Lernen auf die Erfüllung von Bedürfnissen und auf das Erfüllen von Pflichten gerichtet. (Wiener, 1952)

Das methodische Vorgehen, das die Handlung bestimmt, wird durch die Führung des Lehrenden bestimmt. Der Lernende darf die helfende Hand der Lehrenden nicht spüren, er muss zur eigenen Erkenntnis finden.

Der Dialog ist die Grundlage der gemeinsamen Handlung. Der Monolog ist ebenfalls notwendig – jedoch als stummes Wechselgespräch zwischen Lehrenden und Lernenden. Die Lehrenden müssen sich dabei in die Rolle der Lernenden versetzen können. Der Unterricht ist als „Mannschaftsspiel“ unter Führung der Spielleiterin bzw. des Spielleiters zu gestalten. (Lohmann, 1965)

Die Beziehungen (Relationen) zwischen den personellen Momenten, den Lehrenden und den Lernenden, mit dem Lerngegenstand im pädagogischen Prozess lassen sich vereinfacht mit dem pädagogischen Dreieck darstellen.

Abbildung 3 Das pädagogische Dreieck Die Lehrenden stehen bei jeder - фото 17

Abbildung 3: Das pädagogische Dreieck

Die Lehrenden stehen bei jeder Vorbereitung vor der Problematik, das methodische Vorgehen so zu gestalten, dass das Interesse der Lernenden so geweckt werden kann, dass das Mitdenken und das Mitarbeiten möglichst über die gesamte Stoffeinheit entwickelt und erhalten werden kann. Dazu kann er über zahlreiche bewährte Methoden verfügen. Allerdings benötigt er zu deren optimaler Auswahl und Kombination einen Überblick über die verfügbaren Mittel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung»

Обсуждение, отзывы о книге «Bienen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x