Ingrid Mayer - 50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingrid Mayer - 50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unsere heimischen Wildkräuter – wem fallen bei diesem Begriff nicht sofort ein paar Pflanzen ein? Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen werden da oft genannt. Doch es gibt noch sehr viel mehr.
Eine Auswahl von fünfzig Pflanzen stellt die Wildkräuterpädagogin Ingrid Mayer in diesem Buch vor. Es orientiert sich an den Lebensräumen, in denen die Pflanzen vorkommen. Was findet man im Wald, am Ufer, am Wegesrand, in Wiesen, in Gärten oder in Hecken und Gebüschen?
Mit Tipps zum Finden, Erkennen, Sammeln und Verwenden sowie Hinweisen zu Heilwirkungen und Essbarkeit.

50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ingrid Mayer

50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen

Wald - Wiese - Ufer - Wegesrand - Garten - Hecken & Gebüsche

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Ingrid Mayer 50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Ingrid Mayer 50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen Wald - Wiese - Ufer - Wegesrand - Garten - Hecken & Gebüsche Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Im Wald

Bärlauch

Knoblauchrauke

Goldnessel

Goldrute, Gewöhnliche

Waldmeister

Wald-Schlüsselblume

Lungenkraut, Echtes

Nelkenwurz, Echte

Klebriger Salbei

Am Ufer

Echter Baldrian

Bitteres Schaumkraut

Wasserminze

Sanddorn

Echtes Mädesüß

Beinwell

Wasserdost

Milzkraut, Wechselblättriges

Am Wegesrand

Breitwegerich

Spitzwegerich

Mittlerer Wegerich

Gundermann

Schafgarbe

Dost

Wilde Engelwurz

Huflattich

Wegwarte

Gewöhnliche Nachtkerze

Große Klette

Gelber Wau

Wiese

Löwenzahn

Labkräuter

Echtes Johanniskraut

Gänseblümchen

Gemeiner Augentrost

Wiesen-Schlüsselblume

Braunelle, Gewöhnliche

Wiesen-Sauerampfer

Hirtentäschelkraut

Wilde Möhre

Frauenmantel, Gewöhnlicher

Blutwurz

Im Garten

Giersch

Brennnessel, Große

Scharbockskraut

Hecken und Gebüsche

Eberesche (Vogelbeere)

Weißdorn, Eingriffliger

Brombeere

Schlehe

Hopfen

Holunder, Schwarzer

Hinweise zur Zubereitung von Tees und Tinkturen

Über die Autorin

Literaturverzeichnis

Impressum neobooks

Vorwort

Unsere heimischen Wildkräuter – wem fallen bei diesem Begriff nicht sofort ein paar Pflanzen ein? Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen werden da oft genannt. Doch es gibt noch viel, viel mehr. Eine Auswahl von fünfzig Pflanzen stelle ich in diesem Buch vor. Es ist grob nach Lebensräumen unterteilt, in denen die Pflanzen vorkommen. Was findet man im Wald, am Ufer, am Wegesrand, in Wiesen, in Gärten oder in Hecken und Gebüschen? Unsere Natur hat so viele unterschiedliche Facetten zu bieten. Geht man ein Stück spazieren, so wandelt sich das Bild oft innerhalb kurzer Zeit. Lichter Wald, sattgrüne Wiesen oder dichtes Gebüsch wechseln sich ab, genauso wie verschiedene Stimmungen, spezielle Gerüche, oder anderes Licht. Und jeder Bereich hat seine eigene Vegetation. Dabei sind die Grenzen aber oft fließend. Zum Beispiel bevorzugen manche Pflänzchen lichten Schatten, andere sind Sonnenanbeter und wiederum andere kommen mit beidem zurecht.

Darum können sich bei einigen in diesem Buch behandelten Pflanzen die Lebensräume überschneiden, z.B. wächst Löwenzahn gerne auf Wiesen, aber auch am Wegrand oder in Gärten.

Beim Sammeln zu beachten

Wer sich näher mit Wildkräutern befasst, möchte oft bald selbst losziehen, um Pflanzen zu sammeln. Oberster Grundsatz sollte dabei sein, die Pflanzen zweifelsfrei bestimmen zu können, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen auszuschließen.

Ist man sich sicher, die richtige Pflanze vor sich zu haben, so darf eine kleine Menge für den Eigenbedarf mitgenommen werden – jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen: Um den Bestand nicht zu gefährden, sollte niemals an Stellen gesammelt werden, an denen nur wenige Exemplare zu finden sind, oder gar nur ein einzelnes davon.

Natürlich dürfen gesetzlich geschützte Pflanzen nicht gepflückt oder gar ausgegraben werden. Und in ausgewiesenen Schutzgebieten darf man überhaupt nicht sammeln.

Ein Korb ist für das Sammeln am besten geeignet, denn so werden die Pflanzenteile nicht zerdrückt. Auch Papiertüten sind zum Transport des Sammelgutes geeignet. Plastiktüten sollte man besser nicht verwenden, denn in ihnen können sich die Inhaltsstoffe der Kräuter verändern, da hier das Pflanzengut leicht schwitzen kann.

Gerade wenn die Wildkräuter – etwa zur späteren Teezubereitung - getrocknet werden sollen, empfiehlt es sich, nur trockene Pflanzen zu sammeln. Morgens haftet oft noch Tau an den Blättern, der erst am späten Vormittag abtrocknet. An sonnigen Tagen ist zu diesem Zeitpunkt auch die Konzentration von ätherischen Ölen hoch, nur in der heißen Mittagssonne verdunsten diese oft rasch. Nicht gesammelt werden sollten verschmutzte oder kranke Pflanzen. Auch Pflanzen, die am Rand von viel begangenen Wegen, an Bahndämmen oder vielbefahrenen Straßen wachsen, sind weniger geeignet.

Bei der Verwendung zu beachten

Zum Trocknen breitet man die Kräuter auf Trockenrahmen aus oder bindet sie einzeln oder in kleinen Bündeln an gespannte Schnüre. Wichtig ist ein schattiges, warmes Plätzchen, an dem die Trocknung rasch gelingt. Schneller geht es mit einem Dörrapparat oder im Backofen bei niedriger Temperatur (40° C). In die Backofentür wird ein Kochlöffel geklemmt, sodass die Tür einen Spalt offen stehen und die Feuchtigkeit entweichen kann.

Zur frischen Verwendung kann man die Pflanzen waschen und am besten sofort verarbeiten.

Da die Wildkräuter über gewisse Wirkungen verfügen, sollte man sie mit Bedacht einsetzen. Wendet man eine Pflanze zu lange an (mehr als 4-6 Wochen), so können auch Nebenwirkungen auftreten oder die Wirkung schwächt sich mit der Zeit ab. Grundsätzlich sollten Kranke sowie schwangere und stillende Frauen unbedingt vor der Anwendung von Kräutern ihren Arzt befragen.

Eine Selbstbehandlung mit Heilkräutern ist bei leichten Beschwerden möglich. Ansonsten kann man sie begleitend einsetzen, allerdings nur nach Absprache mit einem Arzt.

Ich wünsche Ihnen viel Freude mit diesem Buch, wunderbare Naturerlebnisse und wohltuende Entspannung beim Sammeln, Verarbeiten und Genießen!

Ihre

Ingrid Mayer

Im Wald Dem Wald geht ein dunkler geheimnisvoller Ruf voraus Dicht stehende - фото 2

Im Wald

Dem Wald geht ein dunkler, geheimnisvoller Ruf voraus: Dicht stehende Fichten und Tannen, deren Stämme viele Meter hoch in den Himmel ragen. Legt man den Kopf in den Nacken und sieht zu ihren Wipfeln hinauf, wird einem beinahe schwindlig. Zu ihren Füßen liegt oft ein Teppich aus Moos, der einem dieses besondere Gefühl gibt, wenn man auf die flauschigen Polster steigt, das viele Menschen schon seit ihrer Kindheit kennen. Die Luft ist klar, im Herbst liegt ein Duft nach Pilzen in der Luft. Zu jeder Jahreszeit hat der Wald einen besonderen Reiz und besondere Stimmungen. Scheint die Sonne, tanzen Lichtpunkte durch Buchen- oder Mischwälder und verleihen ihnen dadurch Leichtigkeit. Im Winter dagegen erscheint der Wald oft märchenhaft mit seinen schneebedeckte Ästen. Und im Frühjahr... dann sprießt es plötzlich aus dem Boden, und es wird für kurze Zeit bunt: Leberblümchen und Buschwindröschen bedecken die Erde und sorgen für Entzücken. In manchen Wäldern schieben sich ab März zahllose zart grüne Fähnchen empor und verströmen einen Geruch nach frischem Knoblauch – es ist Bärlauchzeit!

Bärlauch Allium ursinum Pflanzenfamilie Narzissengewächs Blütezeit April - фото 3

Bärlauch

Allium ursinum

Pflanzenfamilie: Narzissengewächs

Blütezeit: April bis Juni

Essbar

Mehrjährig

Heilpflanze

Ein Meer aus Bärlauchblättern bedeckt im Frühjahr den Waldboden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen»

Обсуждение, отзывы о книге «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x