Heike Rau - Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike Rau - Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unsere Natur hat viel zu bieten. Wildkräuter, manche auch als Unkräuter verkannt, wachsen auf Wiesen, in Wäldern und an Wegesrändern. Mit den Kräutern lassen sich Salate zubereiten, Gerichte verfeinern und Tees kochen. Viele Wildkräuter haben eine heilsame Wirkung und finden in der Naturheilkunde Anwendung. In den mit stimmungsvollen Fotos versehenen Porträts erfahren Sie Wissenswertes über die jeweilige Pflanze. Ich möchte damit Ihr Interesse wecken und Sie zum ersten Kennenlernen der Wildkräuter einladen.

Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heike Rau

Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Heike Rau Kennst du diese Pflanzen Wildkräuter im - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

Klappentext Klappentext Unsere Natur hat viel zu bieten. Wildkräuter, manche auch als Unkräuter verkannt, wachsen auf Wiesen, in Wäldern und an Wegesrändern. Mit den Kräutern lassen sich Salate zubereiten, Gerichte verfeinern und Tees kochen. Viele Wildkräuter haben eine heilsame Wirkung und finden in der Naturheilkunde Anwendung. In den mit stimmungsvollen Fotos versehenen Porträts erfahren Sie Wissenswertes über die jeweilige Pflanze. Ich möchte damit Ihr Interesse wecken und Sie zum ersten Kennenlernen der Wildkräuter einladen.

1. Ackerschachtelhalm 1. Ackerschachtelhalm Acker-Schachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, ist weit verbreitet. An feuchten Wiesen und Feldrändern, in Gräben und an Böschungen kann man ihn finden. Die Pflanze ist für ihren Gehalt an Kieselsäure bekannt. In der Naturheilkunde werden Tees aus Acker-Schachtelhalm zur Durchspülen der Nieren und Harnwege eingesetzt. Auch als Blutreinigungs- oder Stoffwechseltee findet das Zinnkraut Verwendung. Nicht verwechselt werden sollte die Pflanze mit dem Sumpf-Schachtelhalm, der zumindest für Weidevieh giftig und der auch für Menschen ungeeignet ist.

2. Bärlauch 2. Bärlauch Der Bärlauch kommt in feuchten und schattigen Laubwäldern gebietsweise in großen Beständen vor. Der Bärlauch ist für seinen intensiven Duft und Geschmack nach Knoblauch bekannt. Die Erntezeit liegt im zeitigen Frühjahr. Bärlauch wird als Gemüse verwendet, aber auch als Würz- oder Heilkraut. Beim Kochen verliert sich allerdings das typische Aroma. So wird der Bärlauch gerne frisch in der Küche eingesetzt und zum Beispiel zu Kräuterbutter verarbeitet. Bärlauch hat eine antibakterielle Wirkung. Angewendet wird er in der Naturheilkunde vor allem bei Magen-Darm-Problemen. Zudem soll er eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel und den Blutdruck haben. Verwechslungsgefahr besteht unter anderem mit dem giftigen Maiglöckchen.

3. Beifuß 3. Beifuß Der Beifuß wächst an Weg- und Straßenrändern. Geerntet wird Ende Juli oder Anfang August, wenn die Blütenknospen noch nicht aufgeblüht sind. Beifuß wird frisch oder getrocknet als Gewürz verwendet. Die enthaltenen Bitterstoffe können die Verdauung fetter Fleischgerichte oder reichhaltiger Eintöpfe unterstützen. Verwechselt werden kann der Beifuß mit dem Wermut.

4. Beinwell 4. Beinwell Der Beinwell wächst in Ufernähe von Flüssen, auf feuchten Wiesen oder in der Nähe von Bächen. Von April bis Mai können die rau behaarten, aber dann noch zarten Blätter geerntet werden und im Herbst und im zeitigen Frühjahr die Wurzeln. Beinwell wird in der Küche als Wildgemüse verwendet. Die Blätter können auch in Teig ausgebacken werden. Er sollte allerdings nur gelegentlich und in Maßen gegessen werden, denn die enthaltenen Alkaloide gelten als leberschädigend. In der Schwangerschaft darf Beinwell keinesfalls verwendet werden. Beinwell ist eine bekannte Heilpflanze. Hier findet der getrocknete Wurzelstock Verwendung, der zu Salben, die eine Wundheilung unterstützen können und als heilend bei Knochenbrüchen und Sehnscheidenentzündungen gelten, verarbeitet wird.

5. Birke 5. Birke In Wäldern oder auch einzeln stehend und als Parkbäume sind Birken überall zu finden. Blätter und Knospen der Hänge-Birke sind essbar und können zu Salaten gegeben werden. In der Naturheilkunde wird die Birke ebenfalls verwendet. Ein Tee aus den Blättern kann bei Nieren- und Blasenerkrankungen helfen. Neben einer harntreibenden wird auch eine blutreinigende Wirkung beschrieben. So kann Birkenblättertee auch Bestandteil einer Frühjahrskur sein. Hergestellt wird aus der Rinde der Birke der Zuckeraustauschstoff Xylitol. Auch ein Birkensaft, kann durch Anzapfen der Bäume gewonnen werden. Er kann pur getrunken oder zu Birkenwein vergoren werden.

6. Brennnessel 6. Brennnessel Die große und kleine Brennnessel kann man überall entdecken. Bereits im zeitigen Frühjahr können die zarten Triebe, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, am besten mit Handschuhen geerntet und zum Beispiel wie Spinat zubereitet werden. Bereits das Blanchieren macht die Nesselhaare unschädlich. Die Brennnessel ist auch eine Heilpflanze. Verwendung finden das Kraut und die Wurzeln. Ein Tee kann den Stoffwechsel anregen und ist deshalb zum Beispiel Bestandteil einer Frühjahrskur.

7. Brunnenkresse Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

8. Fenchel Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

9. Frauenmantel Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

10. Gänseblümchen Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

11. Geflecktes Lungenkraut Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

12. Giersch Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

13. Goldrute Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

14. Hirtentäschel Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

15. Hopfen Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

16. Huflattich Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

17. Johanniskraut Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

18. Kamille Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

19. Kleiner Wiesenknopf Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

20. Knoblauchsrauke Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

21. Linde Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

22. Löwenzahn Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

23. Mädesüß Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

24. Märzveilchen Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

25. Meerrettich Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

26. Oregano Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

27. Rotklee Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

28. Sauerampfer Heike Rau Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt»

Обсуждение, отзывы о книге «Kennst du diese Pflanzen? - Wildkräuter im Porträt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x