Heike Rau - Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike Rau - Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer aufmerksam spazieren geht, kann sie entdecken. Wildfrüchte wachsen praktisch überall. Im Wald, am Rand des Wanderweges und nicht selten auch im Park. Einige davon, wie zum Beispiel die Kornelkirschen, die Schlehen, die Felsenbirnen und den Schwarzen Holunder, möchte ich Ihnen in diesem Buch vorstellen. Zu jeder Wildfrucht gibt es ein ansprechendes Foto und ein kleines Pflanzenporträt mit Wissenswertem. Lassen Sie sich von der Vielfalt der wild wachsenden Früchte überraschen!

Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heike Rau

Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Heike Rau Lust auf was Wildes Wildfrüchte im - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

Klappentext Klappentext Wer aufmerksam spazieren geht, kann sie entdecken. Wildfrüchte wachsen praktisch überall. Im Wald, am Rand des Wanderweges und nicht selten auch im Park. Einige davon, wie zum Beispiel die Kornelkirschen, die Schlehen, die Felsenbirnen und den Schwarzen Holunder, möchte ich Ihnen in diesem Buch vorstellen. Zu jeder Wildfrucht gibt es ein ansprechendes Foto und ein kleines Pflanzenporträt mit Wissenswertem. Lassen Sie sich von der Vielfalt der wild wachsenden Früchte überraschen.

1. Berberitze 1. Berberitze Die Gewöhnliche Berberitze, auch Sauerdorn oder Essigbeere genannt, wächst an Waldrändern und in Heckenbereichen, meist im Halbschatten. Von Mai bis Juni fällt der mit Dornen besetzte Strauch durch seine gelben Blüten auf. Die Erntezeit der roten Beeren, die traubenartig am Strauch hängen, beginnt im August und reicht bis in den Oktober hinein. Zu beachten ist, dass die Gewöhnliche Berberitze eine Giftpflanze ist. Essbar sind nur die roten Früchte. Das Fruchtfleisch und die Samen dieser Berberis-Art sind weitgehend frei von Alkaloiden, im Gegensatz zu den Zier-Berberitzen, wie beispielsweise der weitverbreiteten Thunberg-Berberitze. Geerntet werden dürfen also nur die Beeren der Echten Berberitze, Berberis vulgaris. Unterscheidungsmerkmal sind hier auch die Blätter, die bei der Gewöhnlichen Berberitze größer und gesägt sind. Die vitaminreichen Früchte schmecken säuerlich frisch und lassen sich zu Konfitüren, Fruchtsoßen und Chutneys verarbeiten. Getrocknet können die Beeren Müsli zugegeben werden. Eine bekannte Speise ist der Berberitzen-Reis.

2. Brombeere 2. Brombeere Brombeersträucher wachsen an Wald- und Wegrändern und auf Lichtungen. Die Erntezeit beginnt Ende Juli und reicht bis in den Oktober hinein. Leicht ist es nicht, an die leckeren Früchte heranzukommen, denn die Brombeerranken sind mit Stacheln bewachsen. Die fast schwarzen Früchte sind eigentlich keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Brombeeren enthalten reichlich Vitamin C. Sie schmecken, wenn sie richtig reif sind, aromatisch frisch und auch etwas säuerlich und sind sehr saftig. Sie können roh genascht werden oder zu Konfitüre, Gelee, Fruchtsoße, Saft, Kompott und Kuchenbelag verarbeitet werden.

3. Eberesche Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

4. Felsenbirne Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

5. Hagebutte Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

6. Haselnuss Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

7. Heidelbeere Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

8. Himbeere Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

9. Kornelkirsche Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

10. Mehlbeere Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

11. Mispel Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

12. Ölweide Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

13. Preiselbeere Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

14. Sanddorn Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

15. Schlehe Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

16. Quitte Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

17. Schwarzer Holunder Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

18. Walderdbeere Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

19. Walnuss Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

20. Weißdorn Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

21. Wildapfel Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

22. Zwetschge Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

Tipps zum Sammeln von Wildfrüchten Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

Haftungsausschluss Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

Literaturliste Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

Impressum neobooks Heike Rau Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt Dieses ebook wurde erstellt bei

Klappentext

Wer aufmerksam spazieren geht, kann sie entdecken. Wildfrüchte wachsen praktisch überall. Im Wald, am Rand des Wanderweges und nicht selten auch im Park. Einige davon, wie zum Beispiel die Kornelkirschen, die Schlehen, die Felsenbirnen und den Schwarzen Holunder, möchte ich Ihnen in diesem Buch vorstellen. Zu jeder Wildfrucht gibt es ein ansprechendes Foto und ein kleines Pflanzenporträt mit Wissenswertem. Lassen Sie sich von der Vielfalt der wild wachsenden Früchte überraschen.

1. Berberitze

Die Gewöhnliche Berberitze auch Sauerdorn oder Essigbeere genannt wächst an - фото 2

Die Gewöhnliche Berberitze, auch Sauerdorn oder Essigbeere genannt, wächst an Waldrändern und in Heckenbereichen, meist im Halbschatten.

Von Mai bis Juni fällt der mit Dornen besetzte Strauch durch seine gelben Blüten auf.

Die Erntezeit der roten Beeren, die traubenartig am Strauch hängen, beginnt im August und reicht bis in den Oktober hinein.

Zu beachten ist, dass die Gewöhnliche Berberitze eine Giftpflanze ist. Essbar sind nur die roten Früchte. Das Fruchtfleisch und die Samen dieser Berberis-Art sind weitgehend frei von Alkaloiden, im Gegensatz zu den Zier-Berberitzen, wie beispielsweise der weitverbreiteten Thunberg-Berberitze. Geerntet werden dürfen also nur die Beeren der Echten Berberitze, Berberis vulgaris. Unterscheidungsmerkmal sind hier auch die Blätter, die bei der Gewöhnlichen Berberitze größer und gesägt sind.

Die vitaminreichen Früchte schmecken säuerlich frisch und lassen sich zu Konfitüren, Fruchtsoßen und Chutneys verarbeiten. Getrocknet können die Beeren Müsli zugegeben werden. Eine bekannte Speise ist der Berberitzen-Reis.

2. Brombeere

Brombeersträucher wachsen an Wald und Wegrändern und auf Lichtungen Die - фото 3

Brombeersträucher wachsen an Wald- und Wegrändern und auf Lichtungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt»

Обсуждение, отзывы о книге «Lust auf was Wildes? - Wildfrüchte im Porträt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x