Ingrid Mayer - 50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingrid Mayer - 50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unsere heimischen Wildkräuter – wem fallen bei diesem Begriff nicht sofort ein paar Pflanzen ein? Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen werden da oft genannt. Doch es gibt noch sehr viel mehr.
Eine Auswahl von fünfzig Pflanzen stellt die Wildkräuterpädagogin Ingrid Mayer in diesem Buch vor. Es orientiert sich an den Lebensräumen, in denen die Pflanzen vorkommen. Was findet man im Wald, am Ufer, am Wegesrand, in Wiesen, in Gärten oder in Hecken und Gebüschen?
Mit Tipps zum Finden, Erkennen, Sammeln und Verwenden sowie Hinweisen zu Heilwirkungen und Essbarkeit.

50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für viele ist Bärlauch der Inbegriff des kulinarischen Frühlings. Der herrlich knoblauchartige Geschmack macht aus so manchem Gericht einen echten Leckerbissen. Nach dem Genuss verbreitet man zwar durchaus ein gewisses „Knofi“-Aroma, das aber im Gegensatz zum Knoblauch nicht auch noch am nächsten Tag anhält. Man findet die sattgrünen länglichen Blätter des Bärlauchs ab März in feuchten Laubwäldern. Ab April erscheinen an etwa 10 bis 20 cm langen Stängeln Dolden mit weißen Blütensternen. Im Winter ist vom Bärlauch nichts mehr zu sehen, doch unter der Erde überdauert er in kleinen Zwiebeln. Erst im zeitigen Frühjahr erwacht er wieder aus seinem Winterschlaf, und neue Triebe schieben sich ans Tageslicht.

Bärlauch sammeln

Beim Sammeln von Bärlauch gibt es ein paar Dinge zu beachten. Vorsicht! Der Bärlauch hat giftige Doppelgänger. Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) riecht nicht nach Knoblauch. Im Gegensatz zum Bärlauch bringt es meist zwei bis drei Blätter aus seinem Rhizom hervor. Beim Bärlauch dagegen sitzen die Blätter einzeln am Stiel.

Die Blätter der hochgiftigen (!) Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), wachsen die Blätter ineinander verschachtelt und besitzen keinen Blattstiel. Auch sie riecht nicht nach Knoblauch.

Bärlauch überzieht oft flächendeckend große Waldgebiete. Doch auch wenn er gebietsweise scheinbar in unendlicher Menge vorhanden ist – Bärlauch steht auf der Roten Liste und ist in manchen Gegenden Deutschlands nur mehr in geringen Beständen vorhanden. Deshalb sollte man immer mit Bedacht sammeln: Statt mit der Schere oder einem Messer ganze Quadratmeter abzuernten empfiehlt es sich, pro Pflanze nur ein Blatt entnehmen. Nur dann ist die Zwiebel in der Lage, für den Austrieb im nächsten Jahr Nährstoffe zu speichern. Das Ernten fällt dann zwar ein wenig mühsamer aus und dauert etwas länger, aber wenn man sich bewusst macht, der Pflanze auf diese Art und Weise nicht zu schaden, dann lässt sich Bärlauch noch unbeschwerter genießen.

Die Blüten des Bärlauchs erinnern an kleine Sternchen.

So tut Bärlauch gut

Der Genuss von Bärlauch ist gesund, enthält er doch viel Vitamin C, ätherisches Öl und schwefelhaltige Verbindungen. Volksheilkundlich wird er bei Magen-/ Darmstörungen verwendet und gilt als blutdrucksenkendes Mittel.

Daneben schreibt man ihm entzündungshemmende und stoffwechselanregende Eigenschaften zu. Beim Konsum größerer Mengen können allerdings Magenreizungen auftreten.

Bärlauch wird meist frisch verwendet, zur Trocknung und Teezubereitung ist er weniger geeignet. In der Küche ist er ein wahrer Tausendsassa. Was kann man nicht alles aus ihm zubereiten: Pesto aus Bärlauch, Bärlauchknödel, Bärlauch als Zugabe zu Salaten, Nudel- oder Kartoffelgerichten, Bärlauchbutter, - suppe oder knusprige Bärlauchchips. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Rezept

Schnelles Bärlauchpesto

2 Handvoll frisch gepflückte Bärlauchblätter

4 EL Olivenöl

100 g gemahlene Mandeln

evtl. geriebenen Parmesankäse

Salz

Pfeffer

1 sauberes Schraubglas

Bärlauchblätter gut waschen. Mandeln ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten. Blätter mit 3 EL Öl übergießen und pürieren. Mandeln und evtl. Parmesan darunter mengen, salzen und pfeffern. In das Glas geben und mit dem restlichen Öl bedecken. Im Kühlschrank aufbewahren und nach dem Öffnen bald verbrauchen.

Schmeckt zu Nudeln oder als Brotaufstrich!

Vorsicht Verwechslungsgefahr!

Merkmale des Maiglöckchens: kein Knoblauchgeruch und meist zwei bis drei Blätter am Blattstiel

Knoblauchrauke Alliaria petiolata Pflanzenfamilie Kreuzblütler Blütezeit - фото 4

Knoblauchrauke

Alliaria petiolata

Pflanzenfamilie: Kreuzblütler

Blütezeit: April bis Juni

Essbar

Meist zweijährig

Heilpflanze

Nicht so bekannt wie der Bärlauch ist eine weitere Pflanze, die ebenso ein Knoblaucharoma besitzt: Die Knoblauchrauke (manchmal auch Knoblauchsrauke genannt). Reibt man an ihren Blättern, entfaltet sich ebenfalls Knoblauchduft. Sie wächst am liebsten schattig und feucht und siedelt sich gerne in Wäldern oder an Wegrändern an. Oft bildet sie große Bestände.

Die meist zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr eine Rosette aus rundlichen Blättern. Im Frühjahr des zweiten Jahres schiebt sie einen Stängel hoch, an dem zugespitzte Blätter wachsen und an dessen Ende kleine weiße Blüten mit vier Blütenblättern sitzen.

Oft stehen viele Knoblauchrauken zu einer Gruppe zusammen.

Knoblauchrauke sammeln

Ab März kann man die Blätter sammeln und als frische Zutat für Salate, Suppen oder Kräuterquarks, Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichte verwenden. Man muss sich allerdings auf eine leicht herb-bittere Note einstellen, die jedoch durchaus ihren Reiz hat.

Auch die Blüten lassen sich verwenden und eignen sich beispielsweise als essbare Dekoration. Ab Juni reifen die Samen in langen Schoten. Die braunen, würzig schmeckenden Samenkörner können aus den Schoten gepult und pur genossen werden. Oder man streut sie über Speisen und verleiht diesen damit eine herbe Knoblauchnote. Außerdem kann man sie mahlen und eine Art Senf aus ihnen herstellen. Bereits im Mittelalter war die Knoblauchrauke als Gewürz beliebt, geriet dann aber etwas in Vergessenheit.

Typisch für die Pflanzenfamilie der Kreuzblütler sind die vier sich kreuzweise gegenüberstehenden Blütenblätter.

So tut die Knoblauchrauke gut

Auch die Knoblauchrauke enthält unter anderem Vitamin C und ätherisches Öl, außerdem Senfölglykoside.

In der Volksmedizin wird sie zur Verdauungsförderung, bei Asthma und Bronchitis, sowie äußerlich bei Insektenstichen eingesetzt. Gut geeignet ist sie auch für eine Frühjahrs-Kur, da ihr blutreinigende Eigenschaften nachgesagt werden. Am besten isst man sie frisch.

Die Blätter am Stängel der Knoblauchrauke laufen spitz zu.

Die langen Schoten beinhalten die Samenkörner.

Tipp: Samen sammeln

Ab Juni beginnt die Knoblauchrauke Samen zu bilden. Sie reifen in länglichen Schoten, die zunächst wie die Samen noch grün sind. Etwa ab Juli werden die abstehenden Schoten braun und trocken. Jetzt kann man diese vorsichtig vom Stängel streifen und öffnen. In ihrem Innern reihen sich die nun dunkel gefärbten Samen aneinander, die sich leicht herauslösen lassen. Man kann sie als Würze verwenden oder einfach als kleine Stärkung pur genießen.

Trockene Schoten und Samen der Knoblauchrauke

Goldnessel

Lamium galeobdolon

Pflanzenfamilie: Lippenblütler

Blütezeit: Mai bis Juni

Essbar

Mehrjährig

Heilpflanze

Die gelben Blüten der Goldnessel bringen Farbe in dunkle Wälder.

Die am Rand gesägten, spitz zulaufenden Blätter der Goldnessel erinnern ein wenig an die von Brennnesseln, doch der Unterschied ist sozusagen spürbar: Bei Berührung stellt sich kein schmerzhaftes Brennen ein. Manchmal zieren auch silbrige Flecken das Blattwerk.

In Laubmischwäldern bedecken Goldnesseln mit ihren Ausläufern am Boden oft große Flächen. Die duftenden Blüten erscheinen ab Mai und verleihen dann vielen Wäldern noch einmal goldgelbe Farbtupfen. Sie sind in einer Art Quirl um den Stängel herum angeordnet und wirken fast orchideenartig.

Goldnessel sammeln

Blätter und junge Triebe können ab März gesammelt werden, später ebenso die hübschen Lippenblüten. Goldnessel zählt zu der Gattung der Taubnesseln (Lamium), innerhalb derer es auch noch andere Arten gibt, die ebenso gesammelt werden können, wie etwa die Weiße Taubnessel (Laminum album) oder die rot blühende Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen»

Обсуждение, отзывы о книге «50 Wildkräuter in ihren Lebensräumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x