Dr. Hanspeter Hemgesberg - Multiple Sklerose

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Hanspeter Hemgesberg - Multiple Sklerose» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Multiple Sklerose: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Multiple Sklerose»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diagnose «Multiple Sklerose» und von Stund an ist das bisherige Leben auf den Kopf gestellt und alle Zukunftsplanungen sind Makulatur! Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung – plakativ: «Der eigene Körper bekämpft sich selbst» -, um eine kausal nicht heilbare, zumeist fortschreitende entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), charakterisiert durch im Rückenmark + Gehirn verstreute Entmarkungsherde mit irreversibler Schädigung der «Nerven-Markscheiden». Es gilt verschiedene Verlaufsformen – von blande verlaufender MS bis zur fulminant progressiven Form – zu unterscheiden. In keinem Falle aber ist die MS «ansteckend», sie ist nicht erblich und in keinem Falle primär eine psychische Krankheit. Fakt aber ist, dass die MS im Verlauf alle Ebenen des Kranken in Schieflage bringt. ** Jährlich erkranken im deutsch-sprachigem Raum ca. 5-6/100.000 Menschen neu an MS; in Deutschland leben diagnostiziert ca. 130.000 MS-Kranke; weltweit ca. 2,5 Millionen! Erkrankungsgipfel ist die Altersgruppe von 20-40 Jahren; zuletzt vermehrt auch Erkrankungen bei Kindern & Jugendlichen; Frauen erkranken 2x so oft wie Männer.
MS/ED ist eine kausal nicht heilbare Krankheit! Die schulmedizinische Therapie zielt ab auf Milderung der Schub-Intensität, -Dauer, -Häufigkeit mit Minderung der MS-bedingten Beschwerden & Einschränkungen.
Domäne der seriösen kompetenten komplementären biologischen Medizin ist die Optimierung von Immunsystem, Hormonachsen und u.a. der Mitochondrien sowie der Blut-Hirn-Schranke.
Ziele einer umfassenden synergistisch-symbiotischen Ganzheitsmedizin ist die Verbesserung von Lebensqualität und die Steigerung der Lebensfreude!

Multiple Sklerose — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Multiple Sklerose», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Folgen sind verschwommenes Sehen durch Verlust an Sehschärfe (Visus-Verlust); Sehen wie durch Milchglas oder einen feinen Schleier mit/ohne Beeinträchtigung des Farben-Sehens (Farben erscheinen blasser).

Daneben kann es aber auch zu Lähmungen der Augenmuskeln kommen mit der Folge von Doppelbilder-Sehen (Diplopie), „versetztem/ verschobenem“ Sehen und/oder Gesichtsfeld-Einschränkungen und/oder unfreiwillige schnelle Augen-Bewegungen (= Störung der Kontrollzentren für Augenmuskel-Bewegungen).

Außerdem kommt es v.a. zu rascher Ermüdbarkeit der Augen (z.B. beim Lesen, TV-Sehen).

Völliges Erblinden ist sehr selten.

II. Symptome bei Schädigung des Hirnstamms [HS]

(Stammhirn = Truncus cerebri)

[besteht aus verlängertem Mark (Medulla oblongata), Brücke (Pons) und Mittelhirn (Mesencephalon) und von einigen Autoren werden noch hinzugerechnet das Zwischenhirn (Diencephalon) und die Basalganglien (Nuclei basales); der Hirnstamm stellt die „Verbindung“ dar zwischen Gehirn (Groß- und Kleinhirn) und dem Rückenmark]

Im Hirnstamm laufen u.a. Nervenfasern für die Berührungsempfindlichkeit des Gesichtes zusammen. Bei Befall kommt es zu heftigen Schmerzen i.S.e. Trigeminusneuralgie.

Weiter können die Nerven, welche die Gesichts-Muskulatur versorgen, betroffen werden; dann kann es zu Gesichts(nerven)lähmungen kommen, z.B. der Fazialisparese.

Außerdem können Nervenbahnen geschädigt sein, welche die Verbindung zum Gleichgewichtsorgan herstellen; mit der Folge von Schwindel, Brechreiz, Erbrechen.

Zudem kann das Sprachzentrum betroffen sein und dies wiederum führt zu einer verwaschenen Sprache.

Ferner die bereits zuvor erwähnten Hörprobleme und Lärm-Empfindlichkeit .

III. Symptome bei Schädigung des Kleinhirns

(Cerebellum)

Oft werden durch die MS Nervenfasern im Kleinhirn selbst oder seinen Verbindungs-Bahnen geschädigt. Es kommt zu Koordinationsstörungen (es bestehen Schwierigkeiten, gezielte Bewegungen auszuführen); außerdem kommt es zu einem Tremor (Zittern); der wiederum kann so stark ausgeprägt sein, dass dadurch dann seinerseits geplante Bewegungen nicht mehr möglich sind.

Das bedeutet: Bewegungsunsicherheit, Unsicherheit beim Sitzen, Stehen, Gehen .

Auch kann es zu einer Sprachstörung kommen und zwar mit einer skandierenden Sprache (abgehackte Sprechweise).

IV. Symptome bei Schädigung des Rückenmarks [RM]

(RM; Medulla spinalis)

Grundsätzlich können hier zwei unterschiedliche Schädigungen/Störungen auftreten: Einmal kommt es zu Störungen der Gefühlswahrnehmung (u.a. Kribbelparästhesien, Taubheits-Gefühle, Kälte-, Gürtel-, Spannungs- und/oder Druck-Gefühl) und auch zu schmerzhaften Missempfindungen.

Dann kommt es zu Störungen der Muskeln – hier reichen die Veränderungen von einer Spastik bis hin zur Atrophie (Muskelschwäche, Muskelschwund) –, so dass bestimmte Bewegungen nicht mehr oder nur noch unvollständig möglich sind. Ferner kann es zu Blasen- und Mastdarm-Störungen kommen – u.a. Harndrang, Harnträufeln, Harninkontinenz und bei Männern auch hier oft verbunden mit Potenzstörungen und besonders auch mit einer Erektionsschwäche (ED/Erektile Dysfunktion); daneben Störungen in der Stuhlentleerung bis hin zum Verlust der Kontrolle über die Darmentleerung und einer Schließmuskelinsuffizienz und bei Frauen zusätzlich noch einer Störung der Beckenbodenmuskulatur und auch mit sexuellen Störungen –.

V. Störungen der Sexualfunktion bei Frau und Mann

Durch die Schädigung bei der MS kommt es einmal zu – wie ich es nenne – rein organischen sexuellen Störungen – wie Potenz-Störungen, Taubheitsgefühl im Geschlechts-Intim-Bereich, Muskel-Spasmen im Bereich des kleinen Beckens –.

Andererseits kommen, zumindest im Laufe der Fortdauer der Krankheit, noch psychische Sexualstörungen hinzu; so z.B. bedingt durch die seelische Belastung, an MS zu leiden, durch den Verlust von Mobilität und Selbständigkeit usw. kommt es über Feeedback-Mechanismen zum Verlust der Freude an der Sexualität usw.; und beide zusammen verstärken sich wechselseitig.

Zuletzt, weil zumindest bei schwereren Verlaufsformen bzw. bei Fortschreiten der MS immer vorhanden, muss noch gesprochen werden über die psychischen Beeinträchtigungen und Störungen, dann über Allgemein-Beschwerden und über Schmerzen bei MS.

VI. Psychische Beeinträchtigungen und Störungen

Bedingt durch die Krankheit einerseits und dann durch deren Folgen und Auswirkungen auf die Mobilität, die Leistungsfähigkeit usw. andererseits und per saldo also durch die Minderung an Lebensqualität und auch Lebenssinn kommt es zu mehr oder weniger stark ausgeprägte psychischen Beeinträchtigungen und Störungen; letztlich hängt die Intensität auch von der Struktur der Primär-Persönlichkeit des Kranken ab und auch davon, wie er bereit ist, seine Krankheit anzunehmen (zu akzeptieren) und wie aktiv er mit der Krankheit „umgehen“ kann und will.

Die Palette an Beschwerden/Störungen reicht von gelegentlichen bis regelmäßigen Verstimmungszuständen, Depressionen, Angst- und Panik-Zuständen bis hin zu Verzweiflungsphasen und Zuständen von Hoffnungs- und Ratlosigkeit und nicht selten auch zu einer tiefsitzenden Lebensmüdigkeit und sogar Selbstmord(-versuch) !

VII. Körperliche und/oder geistige (kognitive)

Störungen und Beeinträchtigungen

Häufig klagen, beklagen und leiden MS-Kranke unter rascher körperlicher und geistiger Ermüdbarkeit und Leistungsschwäche. Auffallend auch, dass immer mehr und längere Ruhe- und Erholungs-Pausen eingelegt werden müssen und besonders stark ist dies dann ausgeprägt, wenn sich kleinste und banale Infekte, Katarrhe usw. eingestellt haben. Auffallend auch der deutlich gesteigerte Schlafbedarf bei gleichzeitig oftmals vorliegenden Schlafstörungen . Auch ein ansonsten ausreichend langer und ungestörter Schlaf bringt vielmals keine ausreichende Schlaf-Erholung.

Viele MS-Kranke beklagen zudem eine ausgeprägte Störung im individuellen Bio-Rhythmus.

Wissenschaftlich gesichert [Studie Prof. Dr. Volker Limmroth , Essen, 2001/2002] sind bei und für viele MS-Kranke sogen. „neuro-psychologische Defizite“: Schwächen/Störungen in der Informationsverarbeitung und Konzentration, auf mehrere Anforderungen gleichzeitig reagieren und agieren zu können, verminderte Merkfähigkeit und verlangsamtes Abrufen von Inhalten des Kurzzeit-Gedächtnisses, des räumlichen Vorstellungsvermögens wie z.B. Unsicherheit beim Autofahren usw. und von Problemlösungen.

VIII. MS und Anaemie

Nicht selten beruht die von MS-Kranken beklagte Müdigkeit, Mattigkeit und Leistungsschwäche auf einer oftmals maskierten, schleichenden sogen. ‚Blutarmut’ (Anämie); nicht selten einhergehend mit verstärkter Eisen-Ausscheidung. Im Blutausstrich imponieren die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) als ‚blasse’ Strukturen.

Außerdem findet sich vielmals die Ausscheidung von Eisen im Urin erhöht; besonders bei den sekundär chronischen Verlaufsformen.

Aktuelle Forschungsergebnisse:

Prof. Dr. Dr. Hannelore Maria Ehrenreich (Max Planck Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen) und ihre Kollegen berichteten über eine kleine, nicht kontrollierte Studie mit einer im Labor hergestellten Version von Erythropoeitin. Erythropoeitin – allgemein besser bekannt mit seinem Kürzel „EPO“ – ist ein natürlich vorkommendes Hormon, das u.a. zur Behandlung von Blutarmut verwendet wird. In der Studie wurden 8 Patienten mit sekundär chronisch progredienter MS intravenös mit diesem Wirkstoff behandelt.

EPO wird eine das Nervensystem schützende Wirkung zugeschrieben .

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Multiple Sklerose»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Multiple Sklerose» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Abnehmen - Lust statt Frust
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Migräne & Co.
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Super drauf
Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Diabetes mellitus
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Heidelbeere
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Tinnitus, Hörsturz & Co.
Hanspeter Hemgesberg
Heinz Wiendl - Multiple Sklerose
Heinz Wiendl
Отзывы о книге «Multiple Sklerose»

Обсуждение, отзывы о книге «Multiple Sklerose» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x