Dr. Hanspeter Hemgesberg - Multiple Sklerose

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Hanspeter Hemgesberg - Multiple Sklerose» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Multiple Sklerose: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Multiple Sklerose»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diagnose «Multiple Sklerose» und von Stund an ist das bisherige Leben auf den Kopf gestellt und alle Zukunftsplanungen sind Makulatur! Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung – plakativ: «Der eigene Körper bekämpft sich selbst» -, um eine kausal nicht heilbare, zumeist fortschreitende entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), charakterisiert durch im Rückenmark + Gehirn verstreute Entmarkungsherde mit irreversibler Schädigung der «Nerven-Markscheiden». Es gilt verschiedene Verlaufsformen – von blande verlaufender MS bis zur fulminant progressiven Form – zu unterscheiden. In keinem Falle aber ist die MS «ansteckend», sie ist nicht erblich und in keinem Falle primär eine psychische Krankheit. Fakt aber ist, dass die MS im Verlauf alle Ebenen des Kranken in Schieflage bringt. ** Jährlich erkranken im deutsch-sprachigem Raum ca. 5-6/100.000 Menschen neu an MS; in Deutschland leben diagnostiziert ca. 130.000 MS-Kranke; weltweit ca. 2,5 Millionen! Erkrankungsgipfel ist die Altersgruppe von 20-40 Jahren; zuletzt vermehrt auch Erkrankungen bei Kindern & Jugendlichen; Frauen erkranken 2x so oft wie Männer.
MS/ED ist eine kausal nicht heilbare Krankheit! Die schulmedizinische Therapie zielt ab auf Milderung der Schub-Intensität, -Dauer, -Häufigkeit mit Minderung der MS-bedingten Beschwerden & Einschränkungen.
Domäne der seriösen kompetenten komplementären biologischen Medizin ist die Optimierung von Immunsystem, Hormonachsen und u.a. der Mitochondrien sowie der Blut-Hirn-Schranke.
Ziele einer umfassenden synergistisch-symbiotischen Ganzheitsmedizin ist die Verbesserung von Lebensqualität und die Steigerung der Lebensfreude!

Multiple Sklerose — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Multiple Sklerose», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Fakt ist – dies bereits an dieser Stelle ausdrücklich festgehalten und allen Therapeuten „ins Gebetbuch“ geschrieben als Playdoyer für eine frühestmögliche gezielte MS-Behandlung –:

„Ohne eine adäquate Behandlung kommt es jedoch bei rund 40% der MS-Kranken mit schubförmigem MS-Verlauf binnen ca. 10 Jahren ebenfalls zu einer schleichend-progredienten Zunahme des MS-Krankheitsverlaufes!“

MS: Die Symptome

Je nachdem, welcher Bereich im Gehirn und/oder dem Rückenmark betroffen, „befallen“ ist, so unterschiedlich sind dann auch die auftretenden Symptome, Beschwerden, Defizite, Störungen und Ausfälle.

Nicht zu Unrecht wird die Multiple Sklerose [MS] auch genannt:

MS: Die Krankheit mit den „1.000 Gesichtern“

Die „MS-Symptome“ können dabei bei dem einen mehr, beim anderen weniger ausgeprägt sein, permanent bestehen bleiben, sich aber auch teilweise oder völlig wieder zurückbilden.

Mit bzw. nach jedem neuen „MS-Schub“ – d.i. ein „erneutes und verstärktes Auftreten“ von MS-Symptomen bzw. von neuen Beschwerden – können die zuvor bestandenen Symptome wieder auftreten und/oder es können neue hinzukommen.

Bilden sich die Symptome zurück, dann sprechen die Mediziner von einer – je nach Rückbildungsgrad von einer totalen bzw. teilweisen – „Remission“.

Wenden wir uns zuerst den Symptomen zu Krankheitsbeginnzu.

Schwäche und/oder Gefühlsstörungen bis zur Gefühllosigkeit in einer oder auch mehreren Extremitäten (zumeist ein Bein) sind bei ca. 50% der Kranken die sogen. „Initialsymptome“!

Die sogen. Kribbel-Parästhesien (Gefühl z.B. wie Ameisenlaufen) an Armen/Beinen und Gefühl wie „Abschnürungen“ im Bereich von Rumpf und Gliedern kommen ebenfalls oft vor – wahrscheinlich verursacht durch die Mitbeteiligung der Hinterstränge des Rückenmarks –.

Im realen Leben kann das bedeuten: von einem leicht schlurfendem Gang oder einer beeinträchtigten Kontrolle der Bewegung und Steuerung eines Fußes/Beines bis hin zu einer spastischen Paraparese (= beiderseitige unvollständige Gliedmassenlähmung) oder auch einer ataktischen Paraparese.

Bei rund 1/4-1/3 der Erstsymptome handelt es sich um Sehstörungen im Sinne einer Entzündung des Sehnerven (Optikus-Neuritis und Retrobulbär-Neuritis).

Diese Störungen können flüchtig oder vorübergehend sein – Amaurosis fugax – oder zum totalen Sehverlust – Amaurosis persistens – führen! Zumeist einseitiges Vorkommen, manchmal auch beidseitig, dann seltener gleichzeitig und zumeist nacheinander.

Fassen wir zusammen:

Die Multiple Sklerose ist eine symptomreiche, vielschichtige und „vielgestaltige“ Krankheit.

Das Auftreten von „Beschwerden, Störungen und Ausfällen“ hängt davon ab, welche Stellen des Zentralnervensystems (ZNS = Gehirn und Rückenmark) betroffen sind.

Es gibt kein starres MS-Schema.

Jeder MS-Kranke bietet ein besonderes – ein individuelles – Symptombild.

Die Symptome, ihre Schwere und Dauer können sich bei ein und derselben Person im Laufe der Zeit ändern. Beeinträchtigungen treten insbesondere in folgenden Bereichen auf:

a. Koordination

b. Kraft

c. Empfindung

d. Sprechfähigkeit

e. Harnblasenkontrolle

f. Sexualität

g. kognitive Funktionen

Nach Charles M. Poser (Département de Neurologie, Harvard Medical School et Hospital Beth Israel, Boston, MA, USA) finden sich bei der MS zu Beginn (initial) – nach ihrer Häufigkeit – folgende „Leit-Symptome“:

a. Zentrale Lähmungen (Paresen) 45%

b. Gefühlsstörungen (Sensibilitätsstörungen/Missempfindungen) 42%

c. Sehstörungen durch Opticusneuritis 33%

d. Kleinhirn-Syndrome mit u.a. Gleichgewichts- und Koordinations-

Störungen (Zerebelläre Symptome) 24%

e. Sehstörungen durch Lähmungen der Augenmuskeln 14%

f. Sonstige Hirnstamm-Symptome 10%

g. Blasen-/Mastdarm-Störungen 9%

h. Psychische Störungen 4%

Im Verlauf der Krankheit finden sich die oben genannten Ausfälle und Störungen wie folgt:

a. Zentrale Lähmungen (Paresen) 85%

b. Gefühlsstörungen (Sensibilitätsstörungen/Mißempfindungen) 86%

c. Sehstörungen durch Opticusneuritis 62%

d. Kleinhirn-Syndrome mit u.a. Gleichgewichts- und Koordinatiosstörungen

(Zerebelläre Symptome) 79%

e. Sehstörungen durch Lähmungen der Augenmuskeln 36%

f. Sonstige Hirnstamm-Symptome 29%

g. Blasen-/Mastdarm-Störungen 42%

„Typische“ MS-Symptome – zu Beginn wie im Verlauf der Erkrankung – sind weiter nach C.M. Poser:

a. unerklärliche und anhaltende Müdigkeit, auch Tagesmüdigkeit mit/ohne Schlafstörungen

b. Schwächezustände

c. Gedächtnisstörungen

d. Depression

e. Störungen der Sexualfunktion

f. Schmerzen

Ein Befall nur des Sehnerven ist in aller Regel ein Hinweis, dass sich die MS-Läsion auf das ZNS beschränkt.

Ca. 50% aller MS-Patienten mit Augensymptomen werden aber im Laufe der Jahre auch andere MS-Symptome entwickeln.

Weitere MS-Symptome der Erstmanifestation sind (in absteigendem Vorkommen):

a. Gangunsicherheit

b. Hirnstamm-Symptome

wie Schwindel, Brechreiz/Erbrechen, Doppeltsehen, Hyperakusis/Phonophobie (s.o.)

c. Miktionsstörungen

wie u.a. Harndrang, Harnverhalt, Inkontinenz, häufiges Wasserlassen mit Drang

Bei Männern treten diese Symptome vielmals in Verbindung mit Impotenz auf.

Deutlich seltener stellen sich aber auch noch ein:

d. Hemiplegie (Halbseitenlähmung)

e. Trigeminus-Neuralgie

f. sonstige Schmerz-Syndrome

g. Fazialisparese

h. Taubheit

oder auch (allerdings sehr selten)

i. Krampfanfälle

und zuletzt auch noch mehr oder minder intensiv ausgeprägte

j. psychische Störungen

von euphorischen Zuständen bis tiefster Traurigkeit und Depression

und/oder auch

k. neuro-mentale/kognitive Störungen

(Hirnleistungs-Schwäche bzw. -Defekte).

Grob vereinfacht kann man die Symptome bei der MS in der nach-stehenden Abb. zusammenfassen:

Mögliche Symptome bei einer „MS“

Psychische Störung

Verstimmungszustände

Emotionale Fehlreaktionen

Angst, Panik

Depression ggfls. auch m it psychotischen Syndromen

Verzweiflung

Lebensmüdigkeit

Neurologische Störungen/Ausfälle

Blasen- und Mastdarm- Störung

Sehstörungen

Spastik

Paresen

Gefühlsstörung

Sprachstörung

Ataxie

Sehnervenschädigung mit Sehstörung und Gesichtsfeld-Störungen

Gesichtslähmung

Schwindel

Brechreiz

Koordinationsstörung

Tremor

Neuropsychologische Defizite

Sexuelle Störung

Libido-Minderung/-Verlust

Potenz-Störungen

Wie gesagt:

Diese Symptome können nur wenige Minuten bis Stunden aber auch über Tage und Wochen bestehen bleiben, sich dann wieder total oder auch nur teilweise zurückbilden.

Wie auch immer:

Dies war und ist der Beginn der MS!

Weiter zu Symptomen bei diagnostisch gesicherter MS

Hier muss differenziert werden, je nachdem, welches Areal – Seh-Nerv, Hirnstamm, Kleinhirn, Rückenmark … – befallen ist.

Mehrfach-Schädigung ist nicht selten und mit Fortschreiten der Krankheit (fast) immer der Fall!

I. Symptome bei Schädigung am Sehnerv

(Nervus opticus = II. Hirnnerv; = 1. Teil der „Sehbahn“)

Fast 40% aller MS-Kranker leiden an einer Entzündung des Sehnervs (Opticus-Neuritis und/oder einer Retrobulbärneuritis; d.i. eine Entzündung des Sehnerven-Segmentes zwischen Augapfel und Sehnervenkreuzung hinter den Augen).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Multiple Sklerose»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Multiple Sklerose» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Abnehmen - Lust statt Frust
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Migräne & Co.
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Super drauf
Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Diabetes mellitus
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Heidelbeere
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Tinnitus, Hörsturz & Co.
Hanspeter Hemgesberg
Heinz Wiendl - Multiple Sklerose
Heinz Wiendl
Отзывы о книге «Multiple Sklerose»

Обсуждение, отзывы о книге «Multiple Sklerose» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x