*
Paris hatten wir bald hinter uns. Dieses Konglomerat aus Hochhäusern, Schnellstraßen und Untergrundbahnen war der Rückzugsort für die Menschen, die glaubten, in einer Stadt könnte man den Gewalten der Natur irgendwie entgehen. Kinder spielen dieses Spiel. Sie halten die Hand vor das Gesicht und glauben dann, dass ihr Spielkamerad sie nicht sehen kann. Unser Spielkamerad aber war das Weltall. Absoluter Nullpunkt. Sonnenwinde. Kometenregen. Wenn man sich lange genug die Hand vor das Gesicht hält, wird man einfach erschlagen. Dass es eine Macht gibt, die genau das von uns will, erscheint vielen Menschen als abwegig, magisch, wahnsinnig. Denn solange die Neonreklame leuchtet und das Internet funktioniert, kann es ja nicht so schlimm so sein. Dann kann man in Ruhe sein FUCKING-BIER-INTERNATIONAL trinken und den lieben Gott einen netten Mann sein lassen. Der uns nicht retten wird. Aber wer dann?
Ich lenkte den Alset auf einen Rastplatz. Wir hatten jetzt unseren Anteil geleistet zur Rettung der Welt. Mehr kann man nicht erwarten. Der Rest der Welt sollte sich gefälligst selbst retten.
Nana kramte ein Brötchen heraus und fütterte damit einige Spatzen, die aus dem Nichts hervorgestoßen kamen, als hätte einer in die Essensfanfare getrötet. Seltsam, was die kleinen Viecher für ein Gespür hatten, wenn es um eine leckere Mahlzeit ging. Emsig, ein bisschen aufgeregt mit den Flügeln schlagend, pickten sie die Krumen auf. Das waren echte Überlebenskünstler.
Die Spatzen waren zum Teil so vertrauensselig - oder war es Risikobereitschaft? - dass sie einem die Brotkrumen fast aus der Hand fraßen. Sie hüpften zwischen Nanas Schuhen umher, als wäre dort ein Restaurant. Einer saß sogar auf einer Schnalle und pickte ihr auf dem Spann herum. Nana redete mit ihnen, als wären sie entlaufene Gartenzwerge.
»Na Kleiner, du hast aber Hunger, einen ganz leeren Magen hast du. Guck mal, wie die den Schnabel aufreißen, gib mir noch ein Stück von dem Brötchen.«
Diese arglosen Besucher aus einem Paralleluniversum bekamen also ihre Happen, es war genug da. Nachdem alles in den Verdauungstrakten verteilt war, hüpften die Vögel wieder davon und ließen die Raste in ihrem Dreck zurück. In den Büschen zwischen Autobahn und Parkplatz hatten sich Papierfetzen und Plastiktüten ein Stelldichein gegeben, die Zivilisation zeigte sich hier von ihrer besten Seite. Selbst die weiß getünchten Wände der Imbissbude erschienen eher grau, an einer Seitenwand hatten anonyme Pisser, die es offensichtlich nicht bis zum Plastikklo geschafft hatten, ihre Zeichen in dunklen Flecken hinterlassen. Die Luft hier roch nach undefinierbarer Fäulnis. Überall lagen die Filter ausgetretener Zigaretten herum und auf den verstreuten Glasscherben funkelte das Licht der sterbenden Sonne.
Ich begann Nana zu massieren. Sie hatte eine wunderbar weiche, leicht gebräunte Haut, aber ihre Nackenmuskulatur war total verspannt. Aus ihrer Kehle kamen einige Entspannungsstöhner als ich sie gleichmäßig knetete. Ein kurzer Moment der Ruhe. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine Ahnung, was uns noch bevorstand.
*
Während ich damals anfing, Wissen zu erlangen, um Shopping-Portale unschädlich zu machen, versuchte Nana genug Wissen zu erlangen, um unsere Tarnung und Flucht vorzubereiten. Darüber gab es wenig brauchbare Daten, neben gründlich recherchierten Spionagethrillern erlangte man die besten Informationen aus den Dokumentationen staatsfeindlicher Umtriebe. Nächtelang saßen wir da und lasen uns die Augen klein, rund und rot.
Zum Glück gab es kühles, herbes FUCKING-BIER-INTERNATIONAL, das durch den Körper direkt in die Seele rann und mir die Begegnung einer mir bis dahin unbekannten Realität erträglicher machte.
Außerdem war so eine Dose FUCKING-BIER-INTERNATIONAL angenehm schweigsam, wenn ich ihr von meinen Ängsten erzählte, die sich nun langsam an die Oberfläche meines Bewusstseins fraßen. Viele Menschen dagegen fühlten sich berufen, meine zitternde Rede, wenn meine Furcht plötzlich nach außen drang, mit überflüssigen Worten zu kommentieren. Dieter war so ein Spezialist. Ich kannte ihn schon ewig, hatte ihn in der »Bar der bekennenden Alkoholiker« kennengelernt. Er war soweit in Ordnung, außer wenn er etwas roch, was er mit seiner hochprozentigen Weisheit kommentieren konnte. Nana hielt er für vollkommen verrückt und begegnete ihr oft mit einem feindseligen, misstrauischen Blick. Mit ihm zu reden war manchmal ein wirklich schwieriges Unterfangen. Dieter war ein wahrer General von Diskussionskriegen, immer auf einen Angriff vorbereitet, immer zum Gegenschlag bereit und sterben für die Idee. Dieter war eben ein Politischer. Er redete und dachte immer in Begriffen der Masse. Ein langer Kerl in Hosenträgern, die seine viel zu weite Jeans unter dem Nabel festhielten. Und dann dieser blonde Vollbart und das schüttere Haar auf dem Schädel. Der Prophet einer neuer Weltordnung.
Die Logik des Diebstahl bestand darin, den begehrten Gegenstand ohne Gegenleistung in Besitz zu nehmen. Wem es wie Nara kaum um das Diebesgut ging, schien einer fremden Welt zu entstammen, in die einzudringen Dieters Fantasie und Intuition nicht ausreichten. De facto war es außerdem ein Verbrechen, welches Dieter gerne als politische Tat deklariert hätte. Am liebsten hätte er hinter der Tat ein höheres Ziel gesehen. Das Subjektive alleine war ihm verdächtig. Trotz allem war er neugierig. Ich erinnere mich an die stundenlangen Gespräche in meiner Küche, bei denen er versuchte, in Nanas Logik des Diebstahls einzudringen. Nanas alles beinhaltende Argument für ihre skurrile Art mit dem Thema Shopping umzugehen, war aber völlig unlogisch und höchst emotional: Ich möchte die Kontrolle haben.
An einem dieser Abende hätte Dieter beinahe seine Augen verloren. Wir waren schon alle drei ein wenig angetrunken. Ich stand etwas gelangweilt in einer Ecke der Küche, nippte an meinem FUCKING-BIER-INTERNATIONAL und sinnierte über mein Lieblingsthema, das Rätsel untergegangener Kulturen.
Wieder waren sie an der Stelle, an der Dieter klagte, es könnte doch nicht jeder machen, was ihm so gefällt. Wo käme man denn da hin? Man musste über den Moment hinausdenken. Für Nana war das viel zu abstrakt und allgemein, schließlich wollte sie nur ihre eigene Angst verdeutlichen und nicht Weltökonomiepläne entwerfen. Dieter aber drängte sie immer wieder in die gleiche Ecke. Was ist, wenn jeder und bla und soziale Gemeinschaft und kategorischer Imperativ und blablabla. Das machte Nana mit der Zeit total aggressiv. Schließlich wollte sie erzählen, wieso sie, Nana, diesen Zwang zum Diebstahl verspürte, und jetzt wollte Dieter hören, dass es Nanas Ziel sei, die gesamte Menschheit zum Verbrechen zu verführen. In ihrer Persönlichkeit offensichtlich vollkommen negiert, genügten Dieters abschließende Worte, dass das Subjektive sich dem Kollektiv unterordnen müsse, ihre Gewaltgrenze zu brechen. Sie schnappte sich den Korkenzieher und wollte mit diesem eines von Dieters himmelblauen Augen entstöpseln, hätte dieser nicht in plötzlichem Entsetzen laut aufgeschrien. Dieses Geräusch band Nana wie ein ungeschriebenes Gesetz die Hände. Fluchend sprang Dieter von dem Stuhl auf, griff sich seine Jacke, schrie noch einiges dummes Zeug und verschwand mit wehendem Bart. Am nächsten Tag war alles schon wieder verziehen, der verdammte Alkohol war daran Schuld, was sonst? Seitdem hielt Dieter einen gebührenden Abstand von Nana.
Trotz solch kleinen Zwischenfälle und diversen Diskussionen gab es aber nie längerfristigen Zwist. Spätestens in der »Bar der bekennenden Alkoholiker« verloren sich alle Unstimmigkeiten und wir zogen wieder lallend, uns brüderlich umarmend und Die Internationale singend durch die nächtlichen Straßen Berlins oder brüllten auf den Demos für Klimaschutz und Menschenrechte die Parolen des Widerstands.
Читать дальше