Hanspeter Hemgesberg - Migräne & Co.

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanspeter Hemgesberg - Migräne & Co.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Migräne & Co.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Migräne & Co.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz! Ganz besonders trifft dies zu für alle primären chronischen Kopfschmerz-'Arten' – von den verschiedenen Formen von Migräne bis zum Cluster und Spannungskopfschmerz -. Gefährlich wird es immer dann, wenn sog. «Selbstbehandlungen» (wie nicht selten von der Werbung suggeriert) vorgenommen werden. Die sind sicherlich nicht fehl am Platze, wenn es sich um sog. Begleit-Kopfschmerzen, z.B. bei einem grippalen Infekt oder auch nach heftigem Konsum diverser Alkoholika usw., handelt; also Kopfschmerzen im Rahmen bekannter «Ursachen». Immer aber muss/sollte die Devise lauten «Finger weg von Selbsttherapien», wenn die Kopfschmerzen ohne ersichtlichen Grund auftreten und/oder sie immer wieder sich einstellen und/oder sie sogar an Intensität zunehmen. Hier muss das Gebot heißen: eingehende «Ursachen-Abklärung» und dann nachgehend eine «passende» – sprich Ursachen-bezogene und auf die jeweilige Person ausgerichtete – Behandlung.
Das sollte insbesondere Gültigkeit haben für Menschen, die unter «Migräne & Co.» leiden!

Migräne & Co. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Migräne & Co.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Glucose und Gehirnstoffwechsel“

Glucose stellt den ‚Motor’ für unser Gehirn dar, damit dieses alle seine Aufgaben rund um die Uhr korrekt erledigen kann.

Übrigens:

Glucose sichert zudem den Energiebedarf der Organe, der Fettgewebe und Muskeln ab.

Das Gehirn ist in Sachen Nervennahrung schlau und sorgt mit bestimmten Abläufe dafür, dass es in der Verteilung der Glucose nicht zu kurz kommt. In diesem komplexen Ablaufsystem „Energiebedarf“ spielen bestimmte Areale im Hippocampus, Hypothalamus und der Amygdala wichtige Rollen. Durch den Vorgang es Essens und der Signal-Übertragung kommt es zu einem Mehr an Blutzucker im Blutkreislauf, was einer gezielten Energie-Bereitstellung gleichkommt.

Viele Faktoren, und hier unter anderem Stress, beeinflussen den Hirn-Stoffwechsel und lösen mitunter eine dauerhafte Überversorgung mit Nährstoffen aus. Die Glucose selbst gelangt eben über die Nahrungsaufnahme und somit über das Blut in das Gehirn und viele weitere Bereiche des Organismus. Als Helfer findet sich hier das Protein Glucosetransporter Glut 1 für die Versorgung des Gehirns. Schlussendlich ist das Gehirn der eigentliche Verteiler, denn in erster Linie zieht es sich selbst die wichtige Glucose und verteilt anschließend den Rest auf die anderen Körperareale. Eine Überversorgung mit Glucose führt allerdings nicht zu einer „Mehrleistung“ des Gehirns, sondern das Mehr wird an den Körper abgegeben und schlägt sich dort z.B. als ‚Hüftgold’ nieder! Wesentlich gefährlicher ist allerdings eine Unterversorgung des Gehirns mit Glucose – zumal eine länger anhaltende, wie dies der Fall ist z.B. in Hungerzeiten, also auch bei Kohlenhydrat-eingeschränkten Diät-Kuren (!) oder bei Hypoglycämien (Unterzuckerungs-Zuständen) –: es kommt zwangsläufig zu Störungen im Gehirnstoffwechsel.

Gehirnareale/Gehirnfunktionen

Es ist beileibe nicht alleine der Gehirnstoffwechsel, der sich bei Migräne (-attacken) in Schieflage befindet, sondern vielmehr sind wichtige Gehirn-Arealeund damit/dadurch Gehirnfunktionenebenfalls aus dem Takt und Gleichgewicht.

Was gleichbedeutend ist mit fehlerhafter Verarbeitung von Reizen, Sinneseindrücken, Emotionen usw.

Dabei eingedenk, dass das Gehirn die „alles entscheidende Steuer-Zentrale“ unseres Körpersist!

Von elementarer Bedeutung sind dabei das Zwischenhirn (Diencephalon) – hier bes. das gesamte Limbische System –, die Hirnanhangdrüse (Hypophyse), die sogen. Trigeminus-Kerngebiete, die Brücke (Pons), der Hirnstamm (Truncus cerebri) und die (Groß-) Hirnrinde (Cortex cerebri).

[Das Zwischenhirnbesteht aus 4 Teilen:

Thalamus [„Kammer bzw. Schlafgemach“ = der größte Teil des Diencephalon – setzt sich aus zahlreichen Kerngebieten zusammen mit starker Verbindung zur Großhirnrinde (Cortex cerebri)] – = die ‚zentrale Schaltstation’ der sensorischen und motorischen Funktionen, sowie Zentrale des vegetativen Nervensystems () –, Hypothalamus [„Kammer, Zimmer“ = das wichtigste Steuerzentrum des vegetativen Nervensystems und zugleich das oberste Steuerungsorgan für die Hormone ; selbst kleinste Störungen dieses Areals wirken sich auf die Lebensfähigkeit des Menschen gravierend aus] – wichtige Aufgaben sind: Aufrechterhaltung der Homöostase (), Circadiane Rhythmik (Bio-Rhythmus) () und Schlaf, Steuerung des Sexualverhaltens, Entwicklung von Emotionen (Wut, Aggression, Apathie usw.), Regulation von Nahrungs- und Wasseraufnahme -, dazu Subthalamus undEpithalamus und als Teil darin die wichtige Zirbeldrüse [Epiphyse = Produktionsort für das Hormon Melatonin = wichtig für den Schlaf-Wach-Rhythmus und andere ziel-abhängige Rhythmen des Körpers].

Dem Hypothalamus hängt die Hirnanhangdrüse [ Hypophyse ] an; beide bilden eine Funktionseinheit.

Die Hirnanhangdrüse() (Hypophyse) ist Bildungs-, Speicherungs- wie auch Steuerungsort für lebenswichtige Hormone [Oxytoxin, Vasopressin (ADH/ Antidiuretisches Hormon), Melanozyten-Stimulierendes Hormon, Gonadotropine {Follikel-Stimulierendes Hormon, Luteinisierendes Hormon}, Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) (), Thyreoidea-Stimulierendes Hormon, Wachstumshormon (Somatotropes Hormon), Prolaktin. Die Hypophysen-Hormone regulieren vielfältige Körper-Funktionen, so u.a. den Schlaf, Funktion der Schilddrüse, den Wasser- und Elektrolythaushalt, Zucker- und Fett-Stoffwechsel usw. – gleichzeitig ist die Hypophyse Schaltstelle zu den anderen Gehirnzentren.

Das Limbische Systemstellt eine Funktionseinheit des Gehirns dar zur Verarbeitung von Emotionen und auch von intellektuellen Leistungen [das LS wird gebildet von Anteilen der Großhirnrinde und subcorticalen Strukturen – anatomisch gesehen besteht das LS aus: Hippocampus (gelegen im Temporallappen/Lobus temporalis cerebri bds. = zentrale Schaltstation des gesamten LS! = hier fließen Informationen verschiedener sensorischer Systeme zusammen, die hier verarbeitet und zur Hirnrinde zurückgesandt werden = wichtig für das gesamte Gedächtnis), Fornix, Corpus mamillare, Gyrus cinguli, Corpus amygdaloideum (Amygdala/ Mandelkern = wichtige Rolle bei der emotionalen Bewertung und Wiedererkennung von Situationen und der Analyse möglicher Gefahren. Die A. verarbeitet externe Impulse und leitet die vegetativen Reaktionen ein), Nuclei anterio-ventrales des Thalamus (s.o.), Gyrus parahippocampalis und Septum pellucidum].

Gesichert ist heute, dass sich einige Krankheiten auf Störungen des Limbischen Systems und/oder der Amygdala zurückführen lassen, so u.a. die Unfähigkeit, emotionale Situationen einschätzen zu können, ferner Gedächtnis-Störungen, Phobien, Depressionen, Erschöpfungszustände und auch Belastungs-Störungen .

Die Trigeminus-Kerngebiete() (Nuclei Nervi trigemini = 5. Hirnnerv) – es gibt deren 4: ein motorisches und 3 sensible – sind gelegen im Mesencephalon/ Mittelhirn, dem Rhombencephalon/Rautenhirn (besteht aus Hinterhirn mit Kleinhirn und Brücke sowie Nachhirn und Verlängertem Mark), dem Hirnstamm/Truncus cerebri () und dem Pons/Brücke ().

Was die Funktion der Brücke(Pons) angeht, so müssen dazu einige wichtige Anmerkungen festgehalten werden: Gelegen ist sie über/vor der Medulla obolongata (Verlängertes Mark); sie bildet die Verbindung („Brücke“) zwischen dem Großhirn und dem Rückenmark. Sie besteht aus grauer (Substantia grisea) und weißer Substanz (Substantia alba); in ihr ziehen Nervenfasern quer zum Kleinhirn (Cerebellum) und zu den höheren/niedrigeren Abschnitten des Nerven-Systems (NS); sie stellt dier Verbindung her zwischen Rückenmark und Großhirn (Cerebrum). Die in der Pons gelegenen „Brückenkerne“ sind Schaltstationen der Bahnen, die Groß- mit Kleinhirn verbinden. Zuletzt noch beginnen in ihr die Hirnnerven V-VIII.

Aufgaben:

Die Pons ist „Durchgangsstation“ für die Nervenbahnen, des vorderen ZNS; sie ist Regulations-Zentrum fürt Atmung und Kreislauf und verantwortlich für Bewegungsabläufe, Feinabstimmung der Bewegungen.

Als Hirnstamm(Truncus cerebri) () werden zusammengefasst: Mittelhirn/ Mesencephalon, Rautenhirn/Rhombencephalon mit Brücke/Pons und Verlängertes Mark/Medulla oblongata. Alle zum Hirnstamm zugehörigen Gehirnteile dienen damit der Steuerung, Regelung, Regulation, Koordination und Modulationüberwiegend nicht-höherer Funktionen. Im Hirnstamm findet eine Integration der Sinne statt. Die primitiven Reflexe und grundliegende Funktionen wie Atmen, Stoffwechsel, Blutdruck und Herzschlag werden von dort gesteuert. Der Hirnstamm besteht aus vielen Zellen, die ein Netzwerk bilden. Es sind kleine Dendriten, die mit vielen anderen Zellen in Verbindung stehen.

Neue wissenschaftliche Untersuchungen haben inzwischen zweifelsfrei ergeben, dass dem Hirnstamm die Bedeutung als „Migräne-Zentrum“ oder als „Migräne-Generator“ zukommt (Nachweis: während einer Migräneattacke kommt es zu einer verstärkten Durchblutung im Hirnstamm – Nachweis mittels Hirn-PET bzw. fMRT). Das Migränezentrum wird durch eine Reiz-Überflutung (bei bestimmten Auslösern), die durch eine Überempfindlichkeit begründet ist, aktiviert und löst dann einen Migräne-Anfall aus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Migräne & Co.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Migräne & Co.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Berberitze
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Abnehmen - Lust statt Frust
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Natürlich gesund mit Hopfen
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Super drauf
Hanspeter Hemgesberg
Dr. med Hanspeter Hemgesberg - Problemfall Haut
Dr. med Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Lungenkrankheiten auf dem Vormarsch
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Diabetes mellitus
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Krebs
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Heidelbeere
Hanspeter Hemgesberg
Hanspeter Hemgesberg - Tinnitus, Hörsturz & Co.
Hanspeter Hemgesberg
Отзывы о книге «Migräne & Co.»

Обсуждение, отзывы о книге «Migräne & Co.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x