Sarah Richter - Die Geschichte Portugals
Здесь есть возможность читать онлайн «Sarah Richter - Die Geschichte Portugals» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Geschichte Portugals
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Geschichte Portugals: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Geschichte Portugals»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Geschichte Portugals — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Geschichte Portugals», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sein Bruder Afonso, gerade mal 13 Jahre alt, der als Jüngerer keinen Thronanspruch hatte, ging an den französischen Hof zu einer Tante mütterlicherseits, Blanka von Kastilien. Sie war die Witwe von König Ludwig VIII., Regentin und Königinmutter. Blanka übte großen Einfluss auf Afonso aus, was in seinem Alter, weit weg von zu Hause sicherlich nicht schwer war. Sie hoffte, durch Afonso Einfluss auf Portugal ausüben zu können, denn Portugal war mit England verbündet, dem Erzfeind von Frankreich.
Blanka von Kastilien hatte nicht nur in Frankreich großen Einfluss, sondern auch im Vatikan.
Nachdem der Vater von Sancho II. und Afonso exkommuniziert verstorben war, war es 1224 soweit, dass Afonso II. in der Kirche von Alcobaça beigesetzt werden konnte.
Sancho II. führte die Reconquista fort und erlitt 1226 eine Niederlage bei Elves.
Sein Bruder Afonso heiratete 1235 Mathilde, Gräfin von Boulogne und erwarb damit die Grafschaft von Boulogne. Doch angestachelt von seiner Tante Blanka war er auch scharf auf den portugiesischen Thron. Noch war Sancho nicht verheiratet und hatte keine Kinder, auch keine Unehelichen. Die Unstimmigkeiten zwischen Kirche und Monarchie ebbten nicht ab. Nach Streitigkeiten mit den Bischöfen von Lissabon und Porto im Jahre 1238, wurde Sancho II., wie sein Vater zuvor, exkommuniziert. Die Adligen im Land verbündeten sich mit der Kirche gegen den König und versuchten, unterstützt vom Papst, Sancho II. durch den jüngeren Bruder, Afonso zu ersetzen.
Noch war Sancho II. in der Lage, sich dem Ganzen zu widersetzen und konnte im Jahre 1239 bei Aomonte wieder einen Sieg gegen die Mauren erringen.
1240 wurde die Kirche in Alcobaça zum großen Teil fertig gestellt. Sancho II. heiratete im Alter von 33 Jahren Mécia Lópes de Haro, eine leonesische Adlige. Für sie war das im Alter von 25 Jahren bereits die zweite Ehe. Doch Sancho II. war exkommuniziert und seine Heirat erfolgte ohne den Segen der Kirche, was den Intrigen Frankreichs und des Heiligen Stuhls sehr entgegen kam.
Um zu verhindern, dass aus dieser Ehe ein rechtmäßiger Thronfolger erwuchs, wurde die Ehe von Papst Innozenz IV. 1245 zwangsgeschieden, was weder Sancho II. noch seine Ehefrau anerkannten.
Nun ging alles Schlag auf Schlag. Der Einfluss von Blanka auf den Papst war so enorm, dass sie erreichte, dass er Sancho II. am 24. Juli 1245 zum „untauglichen Herrscher“ erklärte. Sancho wurde schwerer Vergehen angeklagt, abgesetzt und unter die Regentschaft seines Bruders Afonso gestellt. Afonso kehrte zurück nach Portugal, um bereitwillig den Thron zu übernehmen. Da Sancho II. jedoch nicht kampflos aufgab, wurde das Land in einen schweren Bürgerkrieg gestürzt. Den Kampf gegen den Bruder konnte Sancho II. bis 1247 führen, dann floh er mit seiner Frau nach Toledo ins Exil, wo er ein Jahr später, im Alter von 41 Jahren kinderlos starb. Die Exkommunikation wegen befürchteter, legitimer Nachfahren wäre also gar nicht nötig gewesen. Da bereits die erste Ehe von Mécia kinderlos blieb, wird davon ausgegangen, dass sie unfruchtbar war.
Trotz aller Wirren konnte Sancho II. immerhin auf eine Regierungszeit von 25 Jahren zurückblicken. In die Geschichte ging er ein als „Sancho der Mönch“ (Dom Sancho o Pio). Angeblich trug er gerne eine Mönchskutte, in der er auch beigesetzt worden sein soll.
Afonso III.
1248 war es für 38-jährigen endlich soweit, rechtmäßig den Thron als 5. König aus dem Hause Burgund zu übernehmen. Afonso III. gelang es, die Algarve zu erobern und mit Einnahme der Stadt Faro die Reconquista in Portugal abzuschließen. Nun war es wichtig, das eroberte Land mit Christen zu besiedeln.
Die Kirche von Alcobaça wurde 1252 endgültig offiziell eingeweiht. Der Bau des Klosters war aber noch nicht vollendet.
Im Jahre 1256 verlegte Afonso III. die Hauptstadt von Coimbra nach Lissabon.
Mit Hilfe seiner Tante schien er sich zu einem skrupellosen Menschen und klugem Strategen entwickelt zu haben.
Ebenso wie er vor dem Sturz des eigenen Bruders nicht zurückschreckte, trennte er sich auch von seiner Frau Mathilde von Boulogne. Mathilde konnte nach zwei früh verstorbenen Söhnen keine Kinder mehr bekommen. Um die Nachkommenschaft zu sichern, musste er sich anderweitig orientieren, ohne Nachfolger stand die Unabhängigkeit auf dem Spiel. Noch vor Annullierung der Ehe mit Mathilde, heiratete er erneut.
Vermutlich hatte er bereits außerhalb seiner Ehe zum Bevölkerungsreichtum beigetragen. Mit seiner zweiten Frau, Beatrix von Kastilien zeugte er 8 Kinder. Die erste Tochter wurde im Februar 1259 geboren. Vier seiner acht Kinder starben vor ihm. Durch seine erneute Heirat fiel auch er bei der Kirche in Ungnade und wurde von ihr gebannt. Dem konnte er zwar noch entgehen, doch seine Kirchenpolitik und die Einschränkung der Kirchenrechte veranlassten den Papst, erneut das Interdikt über Portugal zu verhängen.
Afonso III. förderte massiv die Neubesiedelung und die Landwirtschaft. Aus Dank für die Hilfe beim Sieg über die Mauren erhielten die christlichen Militärorden große Gebiete Land. Südlich des Tejo und an der Algarve ließ der König planmäßig Städte anlegen.
In Alcobaça wurde weiterhin gebaut und expandiert. 1257 wurde der Ort São Martinho do Porto von den Mönchen gegründet und besiedelt. 1259 stiftete der König das Kloster Santa Clara zu Santarém. Im Jahre 1269 gründeten die Mönche von Alcobaça die erste öffentliche Schule des Landes.
Afonso III. starb im Alter von 69 Jahren nach 31 Jahren Regierungszeit im Jahre 1279 in Lissabon. Er hinterließ 4 eheliche Kinder, von denen Dom Dinis sein Nachfolger war. Des Weiteren hatte er stark zur Besiedelung des Landes beigetragen. Mit 10 unehelichen Kindern führte er bis zu diesem Zeitpunkt die Spitze der königlichen Seitensprünge an. Für den weiteren Bau des Klosters von Alcobaça hinterließ er 3000 Livras.
Afonso III. ging in die Geschichte ein als „Alfons der Wiederhersteller“ (Dom Afonso o Restaurador)
Dom Dinis
trat 18-jährig sein Amt als 6. König aus dem Hause Burgund an. Schon kurz nach Beginn seiner Herrschaft bahnte sich im Nachbarland Kastilien, genauer gesagt zwischen seinem Großvater und seinem Cousin, ein Bürgerkrieg an. Dinis‘ Mutter war die Tochter des kastilischen Königs, somit war dieser der Großvater von Dinis und dessen jüngerem Bruder Afonso. Der Großvater wollte Afonso von Portugal zu seinem Nachfolger bestimmen, was sein Sohn Sancho, der eigentlich zur Nachfolge bestimmt war, natürlich nicht hinnehmen konnte.
1282 beschloss eine Adelsversammlung in Kastilien, dass der König, Alfons X. von Kastilien nicht mehr regierungsfähig sei und stellte ihn unter die Regentschaft seines Sohnes Sancho. Der Vater ließ den Sohn daraufhin enterben, was der Sache aber in keinster Weise zuträglich war. Sancho war selbstverständlich sauer, berief die Cortes ein und sorgte dafür, dass der Vater abgesetzt wurde. Kaum ein Adliger in Spanien wünschte sich einen Portugiesen auf dem Kastilischen Thron. Natürlich trachtete Afonso, der jüngere Bruder von Dinis auch nach dem Thron in Portugal und unterstützte den Großvater nach Leibeskräften.
Währenddessen gingen die Besiedlungspläne im Land weiter. Die Mönche von Alcobaça gründeten im Jahre 1282 Paredes da Vitória, 1285 Évora de Alcobaça und1286 Cela Nova. 1288 wurde in Coimbra die erste Universität des Landes gegründet, welche zunächst nur für Geistliche zugänglich war. Portugiesisch wurde offiziell zur Landessprache erklärt. Dom Dinis bevorzugte die portugiesische Sprache gegenüber dem Lateinischen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Geschichte Portugals»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Geschichte Portugals» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Geschichte Portugals» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.