Sarah Richter - Die Geschichte Portugals

Здесь есть возможность читать онлайн «Sarah Richter - Die Geschichte Portugals» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Geschichte Portugals: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Geschichte Portugals»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist die «etwas andere» Geschichte Portugals. Von der Geburt des Landes bis in die Gegenwart in zeitlicher Reihenfolge, gut verständlich erzählt. Der Leser begleitet die Könige durch die Jahrhunderte, taucht ein in die Politik im Mittelalter, erlebt den Bau von Klöstern und wohnt Kriegen bei. Zum Glück ist der Geschichtsbrei mit einer Portion Humor gewürzt.

Die Geschichte Portugals — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Geschichte Portugals», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Die Wehen wurden erneut eingeleitet als im Jahre 1086 Alfons der Tapfere der - фото 2

Die Wehen wurden erneut eingeleitet, als im Jahre 1086 Alfons der Tapfere (der VI.), der König von León-Kastilien dem vereinigten Heer der maurischen Herrscher unterlag. In seiner Not rief er Kreuzritter aus dem benachbarten Burgund zu Hilfe. Viele der Kreuzfahrer waren Söhne burgundischer Herrscher, die keinen Anspruch auf die Herrschernachfolge hatten, da sie nicht der Erstgeborene waren. Sie suchten das Abenteuer und vielleicht auch das Glück bei dem Versuch der Christianisierung.

Einer von Ihnen, Raymund von Armous schien beides zu finden. Er trug dazu bei, den Norden des heutigen Portugals von den Mauren zu befreien und konnte außerdem die Prinzessin erobern. Raymund heiratete die Erbtochter von Alfons VI., Urraca von Kastilien und wurde 1093 Graf von Galicien.

Heinrich von Burgund, ebenfalls wegen der geringen Aussichten auf familiäre Nachfolge als Ritter an den Hofe Alfons VI. gekommen, heiratete etwa zur gleichen Zeit die uneheliche Lieblingstochter des Königs und erhielt als Mitgift die Grafschaft Portucale als erbliches Lehen. Damit lag die Grande Dame heftigst in den Wehen zum Grande Finale. Heinrich machte Guimarães zur Hauptstadt seiner Grafschaft und zog mit Gattin Theresia in die Burg „Vimaranis“ ein. Als eingefleischter Ritter war er ständig damit beschäftigt, weitere Gebiete zu erobern, die dann ebenfalls seiner Grafschaft als Lehen überlassen wurden. Bei der Hochzeit war er 24 Jahre alt und mit seiner Frau zeugte er sechs Kinder, von denen zwei Söhne im Kindesalter verstarben. Übrig blieben drei Töchter und als Letztgeborener, sein Sohn Afonso Henriques, der zwischen 1108 und dem 25. Juni 1109 geboren wurde. Es ist nicht davon auszugehen, dass Theresia so lange mit ihm in den Wehen lag. Ein genaues Geburtsdatum war schlicht nicht zu ermitteln. Der erste König Portugals war geboren.

1109 starb Theresias Vater, Alfons VI. und ihre Schwester Urraca erbte die Krone. Ihr Mann Raymond, der tapfere Kreuzritter aus Burgund, war zwei Jahre zuvor verstorben. Urraca heiratete erneut. Mit Alfonso I. von Aragon, einem nahen Verwandten, wurde sie aber nicht glücklich. Sie verstand sich überhaupt nicht mit ihm und es gab große Streitereien, so dass sie etliche Liebhaber hatte und sich bereits 1111 wieder von Afonso I. trennte.

Im gleichen Jahr wurde Afonso Henriques in der Kirche São Miguel in Guimarães getauft. Ein Jahr später verstarb sein Vater Heinrich im Alter von 43 Jahren. Afonso Henriques war gerade mal drei Jahre alt und seine Mutter Theresia übernahm die Regentschaft für ihn. Erzogen und unterrichtet wurde er von Baron Dom Egas Moniz de Ribadouro, der ihn wie seinen eigenen Sohn behandelte und später einer seiner wichtigsten Berater wurde.

Theresia gelang es unterdessen, die Grafschaft Portucale weitgehend selbstständig zu verwalten.

Im zarten Alter von 12 Jahren schlug sich Afonso Henriques 1120 selbst zum Ritter und stellte eine kleine Armee zusammen. Mit ihr drang er erfolgreich nach Süden vor, im Kampf gegen die Mauren.

Theresia traf unterdessen einige unkluge Entscheidungen, vielleicht auch beeinflusst von ihrem galizischen Geliebten, dem Grafen Fernando Peres de Trava. Im Rahmen dieser Selbstüberschätzung kam es zum Streit mit der Schwester in Kastilien. Urraca verlangte von Theresia den Treueschwur. Theresia schwor den Eid, hätte aber lieber sich und ihren Liebhaber als Lehnsherren der Grafschaft Portucale gesehen.

1126 starb Urraca und ihr Sohn Alfonso Raimundez folgte ihr auf den Thron. Er bat die Grafschaft Portucale umgehend zur Kasse und erinnerte an die Pflicht, die Lehensabgaben zu zahlen.

Afonso Henriques, ein cleverer junger Mann, sah seinen Erbanspruch bereits an Kastilien fallen oder an den galizischen Pantoffelhelden, den Geliebten der Mutter. Er organisierte mit Hilfe einiger Adliger und seines Ziehvaters, dem Baron de Ribadouro, eine Rebellion und in der Schlacht von São Mamede, 1127, gelang ihm der Sieg über die Mutter. Theresia und ihr Liebhaber flohen nach Galizien und kehrten nicht wieder zurück.

Der Streit mit dem Vetter in Kastilien, Alfonso VII. war aber noch nicht ausgestanden. Dieser verlangte von Afonso Henriques Loyalität und Unterwerfung. Der Streit zog sich hin bis 1135.

Dann wurde aufgerüstet und in Leiria eine Burg als Verteidigungs- und Angriffsbasis gebaut. Kaum fertig gestellt, verweigerte Afonso Henriques dem Vetter den Lehenseid. Der Kaiserschnitt wurde vorbereitet Im gleichen Jahr kamen seine ersten - фото 3

Der Kaiserschnitt wurde vorbereitet.

Im gleichen Jahr kamen seine ersten beiden, unehelichen Kinder zur Welt, wobei es sich nicht um Zwillinge handelte. Die Kinder hatten verschiedene Mütter. Es war die Tochter Dona Teresa Afonso und der Sohn Dom Afonso, der später Großmeister des Malteserordens wurde. Die Namen waren im Mittelalter noch rar.

Der Konflikt mit Kastilien gehrte unterdessen weiter und es kam im Jahre 1139 zu der Schlacht von Ourique. Afonso Henriques konnte den Sieg erringen und ernannte sich zum König von Portugal.

Portugal war geboren!

Der erste König Portugals ließ nichts anbrennen. 1138 kam wieder ein unehelicher Sohn zur Welt. Dom Fernando Afonso, er wurde später Befehlshaber der königlichen Streitkräfte. Mit der gleichen Dame hatte er bereits den ersten Sohn. Doch auch mit der Mutter seiner Tochter bekam er noch ein Kind, Dom Pedro Afonso, das Geburtsdatum ist nicht bekannt. Er wurde später Großmeister des Ritterordens von Avis.

Alfons I. von Portugal griff im Jahre 1140 Galizien an. Mit Hilfe eines päpstlichen Gesandten kam im Jahre 1143 der Friedensvertrag von Zamora zustande.

Afonso Henriques wurde der Königstitel zugestanden und er wurde zum päpstlichen Vasallen. Er entrichtete Abgaben an den Heiligen Stuhl, um auch vom Papst als König anerkannt zu werden, doch das sollte noch einige Jahre auf sich warten lassen. 1146 heiratete der König Mathilde Gräfin von Maurienne und Savoyen. Mit ihr sollte er 7 Kinder haben, von denen mindestens 2 im Kindesalter verstarben. Immerhin war er bei der Geburt des fünften Kindes (des ersten mit seiner Gattin) im Jahre 1147 bereits 38 Jahre alt. Im gleichen Jahr eroberte er Santarém und im weiteren Zuge, mit Hilfe der Kreuzfahrer auf ihrem 2. Kreuzzug Lissabon, Sintra, Almada und Palmela. Im Oktober gaben die Mauren auf und es folgte eine Grenzverschiebung nach Süden.

Das von den Mauren erbaute Castelo de São Jorge in Lissabon ließ Afonso Henriques umbauen und es wurde bis ca. 1511 Residenz der portugiesischen Könige. Regierungssitz war allerdings Coimbra.

Da es sich für Königs immer gut machte und er als solcher vom Papst noch nicht anerkannt war, gründete Afonso I. 1153 das Kloster von Alcobaça. Er schenkte es den Zisterziensermönchen. Dabei handelte es sich um ein Gebiet von ca. 500 km². Natürlich geschah dies nicht ohne weitere Hintergedanken. Denn neben der Anerkennung der Königswürde durch den Papst, sollte die Klostergründung dafür sorgen, das Gebiet mit Christen zu besiedeln. Die Mönche erhielten die Ländereien sowohl zur Bewirtschaftung und Besiedlung, als auch in ihrer vollen Gerichtsbarkeit, was so viel hieß, dass der König dort nichts zu melden hatte.

Der erhoffte Thronfolger, Sancho wurde im Jahre 1154 geboren. Sein Vater trieb unterdessen die Reconquista weiter voran. So konnte er im Jahre 1158 die Stadt Alcácer do Sal erobern und im Jahre 1162 Beja, womit sich sein Reich weiterhin nach Süden ausdehnte. Dabei vergaß er aber auch nicht seine unehelichen Kinder und gründet den Ritterorden von Avis, dem sein Sohn Dom Pedro Afonso als Großmeister vorstehen sollte. Wer kein Anrecht auf den Thron hatte, musste anderweitig Karriere machen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Geschichte Portugals»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Geschichte Portugals» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Geschichte Portugals»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Geschichte Portugals» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x