Barbara E. Euler - Der Krieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara E. Euler - Der Krieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Krieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Krieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mittelalter. Als ein glamouröser Strippenzieher ihr Land in einen sinnlosen Religionskrieg treibt, stellt sich für Militärchirurg Cornelis und seine Freunde die Frage: Mitmachen oder aufstehen? In einer Zeit, in der sich des Weihrauchs Wohlgeruch mit dem Qualm der Scheiterhaufen mischt, ringen sie mit der Erkenntnis, dass es auf die Frage nach Gut und Böse keine einfachen Antworten mehr gibt.

Der Krieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Krieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im ersten Morgenlicht begann sie zu zittern. Es war genug. Genug. Fiebrig suchten ihre Augen den Wegesrand nach etwas Essbarem ab. Als sie die kleinen Erdbeeren sah, ließ sie sich fallen. Halb im Schlaf aß sie und aß und aß, bis Hunger und Durst ihr gestillt waren. Dann kroch sie weiter ins Dickicht hinein. Sie konnte hier nicht bleiben. Weiter! Unter einer mächtigen Eiche sank sie endlich nieder. Die verschlungenen Wurzeln bildeten eine Kuhle, in der noch das Laub des letzten Herbstes lag. Sie schmiegte sich unter ihrem Mantel in das schützende Blätterbett, das nach Erde und Pilzen roch, und blieb reglos liegen. Endlich durfte jetzt alles in ihr zusammenstürzen, das sie aufrecht erhalten hatte über die Enden ihrer Kräfte hinaus. Endlich, endlich durfte sie sich überwältigen lassen von den mächtigen Wogen aus himmlischem Glück und einem Schmerz, der ihr die Seele zerriss. Ein wilder Klagelaut würgte sich aus ihrer Brust empor. Einen Augenblick lang hatte sie die Seligkeit zurückerlangt und im nächsten Moment war alles verloren – zerbrochen, zerschnitten, zerschmettert, zerstört – und sie fiel, fiel…..

Das Bellen der Hunde war noch sehr, sehr weit weg. Aber sie hörte ohnehin nichts mehr.

Viertes Kapitel

Andurkan betrat das Vorgemach. Mit freundlichem Nicken bedankte der junge König sich bei den Kammerdienern, die geduldig auf sein Erscheinen gewartet hatten, um ihm das Ornat anzulegen, und sich jetzt ehrerbietig vor ihm verbeugten. Andurkan schob die Arme in das bereit gehaltene golddurchwirkte Brokatdoublet und Sonbats dunkle, behände Finger schlossen die bronzenen Knebel über Andurkans Brust. Der mit schwerem atarkanischem Silberwerk beschlagene Ledergürtel mit dem Damaszener-Schwert wurde um seine schmalen Hüften gelegt. Die Silberintarsien auf dem polierten Ebenholzheft und die mit bunten, diamantgeschliffenen Edelsteinen besetzte Scheide funkelten in der Morgensonne, die jetzt mit voller Kraft durch die bunten Bleiglasfenster des großen Gemachs hereinschien.

Der schöne Frühling war gekommen. Das Gras für die Rösser gedieh, die Wege waren trocken und fest. Gute Zeiten zum Kämpfen und Töten. Andurkans stolze Augen gingen über seine Dienerschaft hinweg in blutige, siegreiche Fernen, die die seinen nicht mehr waren. „Den Mantel“, sagte er rau, und sie legten ihm den purpurnen, pelzverbrämten Atlasmantel mit dem eingewebten königlichen Wappen um und schlossen die massivgoldene Fibel über seiner linken Schulter. Wie jeden Morgen senkte Andurkan jetzt leicht das Haupt, dass sie ihm die samtene Haube und die fein ziselierte Königskrone aufsetzten. Abermals verneigten die Diener sich und Andurkan dankte es mit einem Lächeln und trat durch die reich geschnitzte Tür, die man ihm jetzt öffnete, hinaus. Unak, der die Ankleidezeremonie aus einem Winkel des Gemachs stumm bewacht hatte, folgte ihm wie ein Schatten.

In der Hofkapelle war es kühl und dämmrig. Leise schob Andurkan einen Goldflorin in den Opferstock, nahm eine der kostbaren honigduftenden Bienenwachskerzen, die in einer Nische aufgereiht standen, und schlug Feuer, um sie zu entzünden. Sorgfältig platzierte er sie vor dem Schrein Orestuns, des Patrons aller Reiter und Krieger, und schlug ein Kreuzzeichen. Bedächtig nahm er dann den schweren Mantel ab und breitete ihn auf den von Abertausenden frommer Tritte glatt geschliffenen Marmorboden vor dem Schrein. Er entledigte sich auch seines ledernen Waffengurtes mit dem kostbaren Schwert und bettete ihn auf den Atlasmantel. Endlich hob er auch Krone und Samtkappe vom Haupt und legte sie dazu, dass sein Haar frei auf die breiten Schultern fiel.

Es war nicht mehr geschnitten worden seit jener Schlacht, er trug es, weil niemals noch jemand im Kampf ihn am Schopfe packen würde, unsoldatisch lang; wie die Priester, die Atarkanier, die Bauern, die Alten, die Frauen. Der Priester Missfallen darüber wuchs wie sein Haar, sie warfen ihm tadelnde Blicke zu deswegen; mehr nicht.

Behutsam kniete Andurkan sich in eine Betbank und bedeckte sein Gesicht mit den harten, schwieligen Ritterhänden. Nicht Unaks wegen; Orestun war es, der seiner schändlichen Tränen nicht gewahr werden sollte; Orestun, der doch alles wusste und alles sah. Vergib mir, bat der König stumm, und wartete, bis es vorüberging. Dann entbot er in hingebungsvollem Ernst die vorgeschriebenen Sieben Heiligen Gebete, die Rechte über dem Herzen und den Blick andächtig auf die steinerne Statue gerichtet. Unak, dem es nicht erlaubt war, zu Orestun zu beten, bewegte stumm seine Lippen mit, wider alle Gebote vertrauensvoll.

Da auf einmal blitzte was in ihren Augenwinkeln und mächtiger Orgelklang brandete auf, von einer herrischen Bewegung der behandschuhten und beringten Hand Herigolds entfacht, der eben mit seiner Dienerschaft in die Kapelle einfiel und lautstark eine Faust voll Silberlinge in den Opferstock rinnen ließ. Unak und Andurkan tauschten einen kurzen Blick. Noch einmal presste Andurkan die Rechte gegen sein Herz und erhob sich dann langsam, von Unak diskret assistiert. Gemeinsam sammelten sie des Königs Insignien vom Boden auf und trugen sie hinaus, wo blau die Frühlingsluft wehte und sie freier atmen konnten, und der König gürtete sein Schwert und legte Mantel, Kappe und Krone an und schritt durch den weiten Brunnenhof hinüber zum Alabastersaal. „Warte hier!“, gebot er Unak mit harter Stimme und öffnete das Portal, allein. Alles war noch so neu. Falls er die Fassung verlor, sollte der raue Eisländer nicht dabei sein.

wewwwwwww

Andurkan betrat den Saal, nickte dem Seneschall und den Tischdienern, die ihn mit tiefer Verbeugung empfingen, einen Gruß zu und trat hinter seinen Stuhl und legte die unruhigen Hände an die hohe Lehne und wartete.

Die lange Tafel war reich gedeckt. Die Königin liebte Fasant-Pasteien am frühen Morgen, weiches Rosinengebäck und gewürzten Räucherschinken und konfierte orientalische Früchte und die heiße, schäumende Schafsmilch, die gleich aufgetragen werden würde, wenn Ihre Hoheit den Saal betrat.

Und da war sie auch schon, die kupferfarbenen Locken im grünen, jadefunkelnden Netz gebändigt, die dunkelgrünen Augen lebendig, funkelnd auch sie. Andurkan löste die Hände von der Lehne und ging ihr entgegen.

Sie standen einander gegenüber, nahe genug dass ihrer beider Hände sich hätten fassen können. Andurkan begegnete ihrem Blick aufmerksam und demütig und wollte wohl auch, seiner Verwundung nicht achtend, den höfischen Kniefall tun, doch Jolanthe schüttelte, da sie sein Ansinnen erkannte, lächelnd den Kopf und sagte „So nehmt doch Platz“, und winkte dem Seneschall, dass er die Magd mit der heißen Milch hereinrufe, und setzte sich an das andere Ende der Tafel, während der Kammerdiener ihr den samtbeschlagenen Sessel zurechtschob und zwei Zofen zur Linken und Rechten ihr adrett das üppige Gewand drapierten. Andurkan ließ sich behutsam auf seinen Stuhl nieder. Der Seneschall legte jedem einen kaneelfarbenen Spekulatius mit dem Wappen der Königin auf den silbernen Teller – das Zeichen, dass das Mahl begann.

„Habt Ihr wohl geruht, Hoheit?“, sprach Andurkan nun die vorgeschriebenen Grußworte. „Wohl geruht hab ich und bin behütet und gesund erwacht, Dank sei Gott dem Herrn“, warf ihm Jolanthe leichthin die Antwortformel zu, während ihre Augen lustvoll die dargebotene Schale mit den süßen orientalischen Früchten nach dem besten Stück abtasteten. „Ich hoffe dasselbe von Euch, Exzellenz“, fuhr sie fort und fasste nach einer kandierten Feige.

Andurkan brach seinen Keks entzwei. Für seine Nächte gab es keine Formel. „Ebenfalls wohl geruht hab ich und bin behütet und gesund erwacht, Dank sei Gott, dem Herrn“, sagte er ergeben. Jolanthe kaute eifrig auf der reifen, gezuckerten Feige und lächelte mit vollem Mund, weil jetzt die Magd mit der Milch kam. Mit beiden Händen griff Jolanthe den durchscheinenden Porzellanbecher wie ein Kind und führte ihn an die vollen Lippen und trank die weiße, schäumende Milch mit einer Lust, deren Vertrautheit Andurkan erbarmungslos durchfuhr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Krieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Krieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Krieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Krieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x