Barbara E. Euler - Der Krieg

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara E. Euler - Der Krieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Krieg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Krieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mittelalter. Als ein glamouröser Strippenzieher ihr Land in einen sinnlosen Religionskrieg treibt, stellt sich für Militärchirurg Cornelis und seine Freunde die Frage: Mitmachen oder aufstehen? In einer Zeit, in der sich des Weihrauchs Wohlgeruch mit dem Qualm der Scheiterhaufen mischt, ringen sie mit der Erkenntnis, dass es auf die Frage nach Gut und Böse keine einfachen Antworten mehr gibt.

Der Krieg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Krieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Gabriel“, sagte Goedele rau.

„Gabriel!“, rief jetzt der Mann aus. Vorsichtig kam er näher. „Man sagt, Ihr seid verwundet worden…“ Behutsam berührte der Häscher ihren Mantel. „Ich kann Euch zu einem Arzt bringen!“

„Es ist gut“, wisperte Goedele heiser und zog den Mantel an sich. Der Mann sah fragend auf den Ritter. Goedele hielt den Atem an. Sie sollte jetzt die Hand von dem Baumstamm nehmen und losgehen. Geh nach Norden . Geh. Endlich löste sie die Finger von der rauen Rinde und zog den Mantel um sich und atmete tief durch und lief los, ohne sich noch einmal umzudrehen. Die Hunde hatten wieder zu bellen begonnen.

Goedele stolperte weiter, weglos, sie versuchte nicht, die Straße wiederzufinden, die nun voller Menschen und Tiere und Wagen sein würde. Gestern noch hatte sie sich sicher gefühlt im Schutz der Masse. Seit heute barg jede Begegnung eine tödliche Gefahr. Sie kämpfte sich weiter, über wirres Wurzelwerk und durch störrische Sträucher, immer geradeaus. Ab und an versicherte sie sich, dass die Sonne zu ihrer Rechten stand.

Sie lief immer weiter und hatte gar nicht wahr, wie eine wachsende Dumpfheit ihr Geist und Körper abspenstig zu machen begann, wie sie fühllos wurde, schwebend, weil alles anders nicht mehr zu ertragen war – der brennende Durst, der Hunger, der ihren mageren Körper durchbohrte, der Schmerz in ihren Füßen, die bleierne Erschöpfung in allen Gliedern, das namenlose Entsetzen, das lange noch zu keiner Trauer reifen würde, die Angst; lief weiter, träumend, und hatte nicht wahr, wie auch das nichts mehr half und sie in die Knie brach, wo sie eben war, und einschlief vor aller Augen – wenn es Augen gegeben hätte.

Es gab sie. Denn es war wieder da. Das Wesen. Das Mädchen. Aber dieses Mal war es nicht allein.

Zu zweit hockten sie auf den Fersen im weichen Bett aus Laub, Nadeln und Moos. Ein kleines Mädchen und ein großes, eine Frau eher, in erdfarbene Lumpen gehüllt eine wie die andere, Blicke tauschend, kluge.

„Schöner Mantel“, wisperte die Große und fühlte nach dem rostigen Messer, das sie unter dem Gewand trug.

„Sie ist nicht tot“, flüsterte die Kleine.

„Er. Er ist nicht tot. Ich weiß. Besoffen ist er.“

„Sie ist krank“, flüsterte die Kleine.

„Er, Kind. Ein Schwarzer Falke. Lass uns gehen.“

„Nein!“ Wütend hieb die Kleine ihre Fäustchen in das raschelnde Laub. „Sie ist krank.“

„Tabbe!“ zischte die Große und griff die kleine Hand und stand auf.

In diesem Moment schlug Goedele die Augen auf. Sie sah in ein schmutziges Gesicht, geradewegs in tiefbraune, warme, dunkle Augen sah sie und mit einem Mal wusste sie: Dieser Frau würde sie vertrauen bis an die Enden der Erde.

Mühsam kam sie hoch; auf die Knie kam sie, nicht weiter. Stumm beäugten die Waldwesen den armseligen Versuch. Das kleine sah das große herausfordernd an, bis dieses nach seinem Messer fühlte und näher trat. Der Mantel war wirklich sehr schön. Ein weiter Radmantel. So viel Stoff. Und guter. Langsam ging die Frau auf den betrunkenen Ritter zu. Er musste sehr reich sein. Ein Schwert trug er nicht. Sicherlich hatte er es verloren. Ziemlich klein war er auch. Resolut fasste sie ihn am Arm, bis er schwankend stand.

„Wer seid Ihr?“, fragte sie.

„Gabriel“, sagte Goedele. Später erinnerte sie sich noch daran, wie leicht ihr das schon gefallen war…

„Seid Ihr verrückt?“ – jemand schüttelte sie heftig an den Schultern und sie schlug die Augen auf. Die Waldfrau… Goedele versuchte ihr ins Gesicht zu sehen, doch die Frau war schon fort und Goedeles Blick blieb im kühlen Blätterdach hoch über ihr hängen, durch das feine Strahlen von Sonnenlicht brachen. Plötzlich war eine raue Holzschale an ihrem Mund, die nach Gerbstoff und Harz schmeckte, und sie schluckte die bittere, heiße Flüssigkeit, gierig, sie hatte Durst, großen Durst. „Ho… ho… langsam….“, sagte die Waldfrau und nahm die Schale fort und bettete Goedeles Kopf vorsichtig zurück und Goedele sank, sank, wie ein schwerer, großer Stein, der in einen Fluss fällt, in die Wasser des Flusses sank sie, taumelnd, immer tiefer, tiefer, tanzte, streifte über den rauen, sandigen Grund, wurde weitergetragen von den wirbelnden Wassern, bis etwas sie festhielt und sie liegenblieb, so schwer und dunkel und ganz still.

Die Abendkühle weckte sie schließlich. Sie wollte sich aufsetzen, doch ihr Kopf, einem riesigen, klobigen Kürbis gleich, zog sie unerbittlich auf das Lager zurück und sie stöhnte. Vorsichtig drehte sie das Gesicht hin und her, ein wenig nur. Sie konnte den frischen, weichen Farn riechen, auf dem sie lag. Ihre Zunge fuhr über ihre rauen Lippen und sie schmeckte Bitterkeit; eine Bitterkeit, die ihr sehr vertraut war.

Bilsenkraut.

Sie fuhr hoch, ihres schmerzenden Kopfes ungeachtet, plötzlich sehr wach. „Ihr hättet mich umbringen können!“, entfuhr es ihr. Die Waldfrau, die ihr gegenüber saß und stumm ihr Erwachen beobachtet hatte, nickte. „Ich hätte Euch erwürgen können“, bestätigte sie bereitwillig. „Ihr habt im Schlaf geschrien!“

Goedele starrte sie an. Ihr war jetzt sehr kalt. Sie zog den Mantel eng um ihren schmalen Körper und tastete nach ihrer Stimme.

„Was… was habe ich geschrien?“

Die Waldfrau sah sie ruhig an. „Wer ist Lelle?“, fragte sie statt einer Antwort.

Goedele starrte auf die Waldfrau, die in einem zarten Nebel hin und her schwamm. „Lelle ist mein…“, hörte sie sich sagen. Mit letzter Kraft kniff sie die Augen und die Lippen zusammen. Ihr Kopf drohte zu zerspringen.

DU SOLLST NICHT LÜGEN. DU SOLLST NICHT LÜGEN. DU SOLLST NICHT LÜGEN. DU SOLLST NICHT LÜGEN. Goedele verbarg das Gesicht in ihren Händen.

„… mein Name…“, krächzte sie schließlich, mit geschlossenen Augen.

Es war keine Lüge. So unfähig sie als Kind gewesen war, des Bruders Namen auszusprechen, so wenig hatte Gabriel vermocht, den ihren über die kleinen Lippen zu bringen. Lelle war Gabriel war Goedele. War ihr Name wie der seine. Sie nahm die Hände von den Augen und sah auf die Waldfrau. Dunkelheit sank durch die Bäume. Die Waldfrau legte ihren braunäugigen Blick auf Goedele. „Lelle….“, wiederholte sie, wie ein Schüler, der etwas Gelerntes aufsagt. „Von Gabriel.“ Lelle nickte matt und erbrach sich in das duftende Farn.

Die Waldfrau hielt sie bei den Schultern. „Ritter vertragen mehr“, stellte sie nüchtern fest. „Und so hübsch sind die auch nicht“, ergänzte sie, als sie Lelles Gesicht mit Moos sauber wischte. Lelle riss die Augen auf und wollte etwas sagen. „Schsch…“, machte die Waldfrau und zog ihr die Kapuze über den strubbeligen Kopf. Sie dachte an Cuira, an Sybil, an Mirthe, die auch so gewesen waren, und daran, was mit ihnen geschehen war. „Ist schon in Ordnung, Lelle!“ Es gelang ihr, gleichgültig zu klingen.

Sie würde die Neue fürs Erste behalten. Sie hatte ihre Hände gesehen. Die konnte anpacken. Und wenn sie ihr dumm kam… sie wusste, was sie wusste und wem sie nur einen kleinen Hinweis zu geben brauchte, damit Lelle für immer verschwand. Wenn sie überhaupt etwas dafür tun musste. Sie dachte an das, was sie in den schwieligen Handflächen des Mädchens gelesen hatte, als es im Tiefschlaf gelegen war. Die Waldfrau schüttelte sich. Vielleicht hatte sie sich auch getäuscht.

„Ich bin übrigens Moira,…Ritter“, sagte sie lächelnd. „Und das ist Tabbe“, sie wies nach dem Koboldkind, das wie aus dem Nichts erschienen war und Lelle unverwandt anstarrte. „Tabbe, das ist Ritter Gabriel. Lelle“. „Sie ist krank“, sagte das Kind störrisch. „Er, Kind. Bitte. Und es geht ihm schon besser…“ Moira zuckte mit den Schultern. „Sie ist ein Kind“, sagte sie. Kommt!“ Sie half Lelle hoch und lief los. Mühsam taumelte Lelle hinter der wasigen Waldfrau her, die immer wieder mit dem Grünbraun des Unterholzes verschmolz. Das Koboldkind war weit und breit nicht zu sehen. Dafür hörte sie jetzt Stimmen und Gelächter und Musik. Hinter den Bäumen schimmerte es wie Silber und Gold. Ein Feuer. Ein See. Warmes Licht von Flammen, das auf kühlen grünen Wassern tanzte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Krieg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Krieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Krieg»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Krieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x