Barbara E. Euler - Der Krieg
Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara E. Euler - Der Krieg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Krieg
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Krieg: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Krieg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Krieg — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Krieg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sie hätte etwas zu essen mitnehmen sollen. Sehnsüchtig dachte Lelle an die kleinen Hasen, an die Eichhörnchen, an die Bisamratte. Die Herzen. Die Lebern. Ärgerlich raffte sie ihren Mantel und stolperte weiter. Wenn der Tag anbrach, würde sie sich an des Waldes Früchten laben. Wenn er anbrach. Noch war es nicht lange her, dass des alten Tages letztes Licht hinter den schwarzen Bäumen versickert war.
Da! Was war das? Lelle verhielt abrupt ihren Schritt. Nichts. Sie musste sich getäuscht haben. Sie holte tief Luft und stapfte weiter, über wildes Wurzelwerk, das in der Dunkelheit nach ihren Füßen haschte, durch dornenbewehrtes Gestrüpp, das nach ihrem Mantel griff, unter Blätterwerk, das raschelnd ihr über die Kapuze strich. Schneller. Sie musste schneller gehen. Da! Wieder. Das war kein Irrtum. Da war jemand. Instinktiv ließ sie sich fallen, wo sie war, und atmete heftig in die mit kleinen Tannennadeln übersäte Erde. Eine dicke Ameise lief vorbei. Lelle wartete. In der Stille meinte sie fast den Tritt der winzigen Beine hören zu können. Nichts geschah. Vorsichtig hob Lelle den Kopf.
„Das muss besser werden“, sagte eine Stimme über ihr. Die Stimme gehörte zu den zwei kräftigen Füßen vor ihrem Gesicht. Moiras Stimme. Lelle drehte sich auf den Rücken und starrte sprachlos auf die Waldfrau, die kopfschüttelnd auf sie heruntersah. „Das muss besser werden“, wiederholte sie.
„Was?“ endlich hatte Lelle ihre Stimme wiedergefunden. „Was muss besser werden?“ Moira grinste so breit, das man es selbst in der Dunkelheit sehen konnte. „Alles“, sagte sie schlicht. „Alles.“ Sie streckte Lelle eine Hand hin. „Kommt!“, sagte sie und zog den kleinen Ritter hoch. Lelle schüttelte sich, dass die Tannennadeln von ihr rieselten. „Ich habe Euch übrigens nicht gesucht“, beschied Moira den Ritter. „Ich laufe keinem nach. Ich bin hier, um nach Kräutern zu suchen. Bei Vollmond sind sie am stärksten.“
„Vollmond….“, krächzte Lelle durch die Dunkelheit, „welcher Vollmond?“ Moira wies hinter sich. Eben hob sich zwischen den dunklen Stämmen die Scheibe des Mondes empor, ein riesiges silbriges Rund, welches hoch stieg und höher und Moiras Gesicht beschien, das ruhig war und sicher, wie von jemandem, der wusste, was er tat. Lelle sah dem Mond beim Aufsteigen zu und ließ das Silberlicht über sich laufen. Tief sog sie die nächtliche Luft ein. „Danke“, sagte sie zu niemand im Besonderen.
„Wenn Ihr achtgebt, wo Ihr hintretet, hören sie Euch nicht“, belehrte Moira ihre Begleitung beiläufig, als sie kurze Zeit später nebeneinander herliefen. Lelle blieb stocksteif stehen. „Wer? Wer hört mich nicht?“ sagte sie tonlos. „Na, die Gonligots… zum Beispiel“, entgegnete Moira verwundert. Konnte es sein, dass Lelle nichts von den Gonligots wusste?
„Die, die kleine Kinder rauben“, klärte Moira den Stadtmensch geduldig auf. „Manchmal greifen sie auch ausgewachsene Männer an und würgen sie“, fügte sie hinzu. „Und dann sind da noch die…“ sie unterbrach sich, als Lelle ihr die Fingernägel in den Arm grub. „Für einen Ritter seid Ihr ziemlich…“, sie wusste, wie grob sie war, und besann sich. „Seht hier, da sind sie schon…“, sagte sie versöhnlich, als sie an eine kleine Lichtung kamen. Die Fingernägel in ihrem Arm sagten ihr, dass es nicht versöhnlich genug gewesen war. „Ihr tut mir weh“, sagte sie kalt und machte sich los und bückte sich. Zögernd tat Lelle es ihr nach.
„Eisenhut“, sagten sie beide wie aus einem Mund. Moira fuhr herum und starrte den Ritter an. „Und wofür braucht man das?“, raunte sie streng, als sie sich wieder gefasst hatte. „Zur Wundheilung und gegen Geschwüre“, raunte Lelle zurück, und kniete neben der Pflanze nieder und hatte die Gonligots schon vergessen, „man zerstampft die Blätter und macht einen Brei daraus.“ Sie hörte Moira neben sich zufrieden schnaufen. „Gegen Dämonen und Hexen hilft es auch“, ergänzte die Waldfrau. Lelle zuckte zurück und hob abwehrend die Hände. „Unsinn…“, sagte sie beschwörend, „Unsinn… Das ist Aberglaube…“ Mühsam stand sie auf. „Es gibt keine Hexen“, sagte sie heiser und wollte fort.
Moira schoss hoch. Stadtmenschen waren kompliziert und dieser hier besonders. „Es ist gut. Zur Wundheilung“, flüsterte sie rasch und erfasste einen Zipfel des schwarzen Mantels. „Zur Wundheilung“, wiederholte sie, als jetzt der kleine Ritter neben ihr niedersank. „Es gibt keine Hexen“, murmelte er immer wieder, „es gibt keine Hexen“. Vorsichtig strich Moira über die schmalen, zuckenden Schultern. „Es ist gut“, wiederholte sie. „Hier!“, sie streckte Lelle einen abgewetzten Leinenbeutel entgegen und zückte ihr rostiges Messer. Ruhig begann sie die zähen Zweige abzusäbeln und in den Beutel zu stecken, den Lelle mit fahrigen Händen offen hielt.
Die winzigen Blüten spiegelten das weiße Licht des Mondes. Ein leichtsinniger Vogel sang im Schlaf. Bald darauf schrie er, als der Fuchs ihn holte oder der Marder. Moira fuhr mit ihrer Arbeit fort, unberührt. Lelle sah ihr zu und zwang sich, ruhig zu sein. Ruhig und mutig und stolz. Ein Schwarzer Falke. Gabriel.
Nein. Nicht.
Sie biss sich auf die Lippen und hieß ihre Augen trocken sein.
Moira sah auf. „Fehlt Euch etwas?“ Lelle schüttelte den Kopf. Sprechen hätte sie jetzt um alles in der Welt nicht gekonnt.
Stunden arbeiteten sie so und Lelle wurde ganz ruhig dabei. „Und wofür ist das?“, frug die Waldfrau ein ums andere Mal und meist antwortete der kleine Ritter fehllos, und wenn sie sich was dazudachte, das er nicht gesagt hatte, was von Zauberkraft und Liebestrank und Hexerei, so behielt sie’s für sich. Von Pflanze zu Pflanze gingen die Frauen durch den silberbeglänzten Nachtwald. Sie fühlten über hohe, rau behaarte Stängel, rochen an zarten Blüten, betasteten wirres dunkles Kraut und harte runde Beeren und sammelten, was ihnen gut dünkte. Moiras rostiges Messer glitt durch nachgiebiges frisches Grün, arbeitete sich durch widerspenstiges Holz und löste knotige Wurzeln aus der sandigen Erde und duftende Früchte aus groben Schalen. Schon trugen sie beide einen prall gefüllten Beutel. Ihre zerkratzten Hände waren üppig mit schweren, würzigen Säften getränkt, allüberall war betörender Dunst von Baldrian und Bilsenkraut und wildem Majoran und Lorbeer und Salbei und Eisenkraut und von so manchem, das Agnes noch nie gesehen hatte. Das Johanniskraut ließen sie stehen. „Ich hol’s an Johanni, dann ist es am stärksten“, raunte Moira und zog den kleinen Ritter weiter, bis sie die nächste Pflanze fanden, und weiter, und weiter.
Unversehens hielt Lelle inne, wie jetzt mit einem mal dumpf und bleiern die Müdigkeit auf sie fiel. „Lasst mich…“, wisperte sie und tastete nach einem Ast, sich festzuhalten, weil ihr schwindelte. Moira musterte sie streng. „Ihr könnt hier nicht bleiben, Ritter“, sagte sie. Sie sah zum Mond, der nun hoch über ihnen stand, riesig und leuchtend, und ungerührt all die Stunden markierte, die sie sich vom Lager entfernt hatten. Lelle schüttelte den Kopf und sank in die Knie, den duftenden Kräutersack fest umklammert. Moira räusperte sich. Es musste wohl sein. „Gut“, schnappte sie und wandte sich zum Gehen. „Sicherlich seid Ihr gut bewaffnet, Ritter“, sagte sie über die Schulter, „… gegen die Gonligots…“ Die Waldfrau verbiss sich ein Grinsen, als der Stadtmensch hochschoss. „Kommt“, sagte sie schlicht. „Wir gehen zurück.“ Und Lelle wollte wohl und stolperte willig hinterdrein und widersprach nicht, als Moira ihr den Beutel abnahm. Immer wieder fielen ihr die Augen zu und ihr Schritt ging holprig und mit langen Pausen. Schließlich blieb Moira stehen. Es hatte keinen Zweck. Die Kleine würde es niemals schaffen.
Besser, sie machte dem ein Ende.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Krieg»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Krieg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Krieg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.