Markus Gleim - MIXTAPE STORIES

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Gleim - MIXTAPE STORIES» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MIXTAPE STORIES: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MIXTAPE STORIES»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Musik ist mächtig. Musik erzeugt Stimmungen. Musik kann ein ganzes Stadion in ein Meer voller kleiner, funkelnder Diamanten verwandeln, wenn 15.000 Feuerzeuge in die Höhe gehalten werden. Musik kann trösten, sie kann aufheitern und sie kann beruhigen. Musik kann «Wunden heilen», so sagt man. Wissenschaftler sagen, die Musik aktiviert dieselben Areale, die bei Belohnungen aktiviert werden. Der Hamburger Bahnhofsvorplatz beispielsweise, wird seit Jahren schon mit klassischer Musik be- schallt, um Junkies zu vertreiben. Musik kann zu Tränen rühren. Sie kann vereinen, wenn sich 20.000 Fußballfans in den Armen liegen und «We Are the Champions» singen. Ja, Musik erzeugt Emotionen. Die Musik erzeugt Erinnerungen an schöne Abende, an Partys, an Schulausflüge und an die erste, feste Freundin. Lieder, bei denen uns diese «Ach Mensch, weißt Du noch damals …»– Geschichten im Kopfkino anlaufen. Das hier sind die Geschichten von Markus.

MIXTAPE STORIES — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MIXTAPE STORIES», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich glaube, das erste Mal, dass ich einem Musiker wirklich bewusst beobachtet und ihm zugehört habe, war während eines Urlaubs, den ich mit meinen Eltern zusammen verbracht habe. Mit dem Wohnmobil rumpelten wir für drei Wochen auf einen Campingplatz in den schönen italienischen Badeort Bibione, in der Nähe von Venedig, an der Adria. Einmal in der Woche spielte abends im Restaurant des Campingplatzes ein italienischer Alleinunterhalter, um die ganzen blassen Urlauber mit seiner Orgel zu unterhalten. Ein beeindruckend großes Instrument hatte der Bursche da, alle Achtung. Aber auch die weiße Orgel, die der Herr sehr geschickt bediente, war bemerkenswert, mein lieber Herr Gesangsverein. Mit mehreren Klaviertastenreihen übereinander und es schien selbständig den Rhythmus zu spielen. Beidfüßig stapfte er auf am Boden liegende Tasten herum. Beinah leichtfüßig schien er darauf zu tanzen und entlockte dem Gerät damit zusätzlich noch tiefe Töne. Das Ganze tat er auf Socken, während seine glänzenden, schwarzen Lackschuhe ordentlich nebeneinandergestellt, rechts der Orgel auf ihn warteten. Mit schlechtem Englisch, holperte sich der italienische Orgelspieler durch den Pink Floyd-Klassiker „Another Brick In The Wall“ und schien dieser Orgel unendlich viele Instrumente entlocken zu können. Faszinierend, was dieses Ding alles konnte. Aber was wusste ich denn schon von Tasteninstrumenten, geschweige denn von Orgeln? Ich kannte so normale Keyboards, aber das war es auch schon. Ach ja und ich hatte im Fernsehen mal Franz Lambert gesehen, wie er mit seiner riesigen Wersi-Orgel über die Laufbahn des Fußballstadions fuhr und die FIFA-Hymne spielte. Erinnert sich noch wer daran? Wow. Wer hätte gedacht, dass so eine Riesen-Orgel sogar selbständig fahren kann? Hammer oder? Wie geil war das denn bitte? „Wo man singt, da lass Dich nieder, denn böse Menschen singen keine Lieder“, so sagt ein altes Sprichwort. Warum also sah man nicht öfters Menschen auf ihren Orgeln umher fahren? So im normalen Straßenverkehr zum Beispiel. Stellen Sie sich vor, bei der Anmeldung zum Autoführerschein würde man der Sekretärin sagen, man würde gerne den Auto- und den Motorradführerschein machen und den Orgelführerschein bitte gleich mit dazu? Vielleicht könnte man sie im öffentlichen Nahverkehr nutzen? „Einmal die Orgel Nr. 9 zum Waldschwimmbad, bitte.“ Oder die ganzen Straßen-Kaffee-Kevins, die Protzer, die mit ihrer Karre am liebsten noch bis in den Biergarten hinein fahren würden, könnten abends vor dem Biergarten noch mal kurz den C-Dur Akkord aufheulen lassen, bevor sie sich sportlich aus dem Wersi Louvre GS1000 Cabrio schwingen und ein eiskaltes Schöfferhofer-Grapefruit aus der Flasche nuckeln würden. Muuaaaharrharr … ja, ja, is ja gut. Ich hör ja schon auf. Nee, warten Sie, einen noch. Frau Merkel würde beim g-Moll-Gipfel mit ihrer schwer gepanzerten, schwarzen Wersi Delta Limousine vorrollen … hahahaharrharrharrgrlumpf ...

Erst später, als ich mich wirklich intensiver mit Musik und Instrumenten befasste, lernte ich, dass solche Orgeln mehrere Manuale und eine Rhythmusmaschine, beziehungsweise einen Drumcomputer besaßen und dass die Bassbegleitung mit Fußpedalen gespielt wurde, die genau wie die Klaviertastatur angeordnet war. So wie bei einer Kirchenorgel.

Damals konnte mich die Idee, eventuell sogar mehrere Instrumente spielen zu können, noch nicht begeistern. Ich hatte ja gerade mal begonnen, etwas auf der Gitarre zu zupfen und hatte beschlossen, Rockstar zu werden, da konnte ich ja nicht gleich noch anfangen, ein weiteres Instrument zu spielen. Aber an diesem Abend war das echt swag, was der italienische Pianista da ablieferte. Viele Jahre später, als ich schon ganz gut Gitarre spielen konnte, hätte ich einen Auftragsmord dafür begangen, nur halb so gut Klavier spielen zu können, wie der Orgel-Mann. Aber die Gitarre hatte eben im Gegensatz zum Klavier den Vorteil, dass man sie überall mitnehmen konnte.

Aber egal, ob Orgel, Gitarre oder Kettensäge, wirklich wichtig war, und das habe ich an diesem Abend gesehen und gespürt, man konnte mit einem Instrument und den richtigen Liedern, eine Glut zum Glimmen bringen, und wenn man es versteht, diese Glut vorsichtig zum richtigen Zeitpunkt, mit den richtigen Liedern zu befeuern, konnte man ein Feuer der Emotionen entfachen. Mit vielleicht zehn bis fünfzehn Liedern kann man jede langweilige Party anschieben. Man kann mit Leuten, die sich auf dieses Spiel mit den Flammen einlassen, einen ganz besonderen Abend erleben, einen Moment, an den man sich im besten Fall noch Jahre später erinnert. So wie bei anderen Leuten damals der Reservekanister im Auto lag, lag immer eine Gitarre auf der hinteren Sitzbank und irgendwann saß ich immer irgendwo mit ein paar Leuten und sang meine Lieder mit ihnen zusammen. Warum dann oft die Damen in meinem Liederzirkel saßen, kann ich nicht sagen. Vielleicht, weil sie für solche Emotionen empfänglicher waren, vielleicht, weil sich Frauen schneller trauten, mitzusingen. Vielleicht auch nur aus reinem Trotz, denn ebenso oft standen die Jungs hackebreit irgendwo anders herum und lallten sich faszinierende Fußball-, Auto- oder Frauengeschichten zu. Meistens waren diese Jungs in Kombination mit ihren Scheiß-Geschichten auch genau der Grund dafür, warum die Damen bei mir saßen und mit mir sangen. Es ist nur wichtig, den Bogen nicht zu überspannen. Es gibt so ein Maß an Toleranz, verstehen Sie, über das man nicht hinaus sollte. Einmal erschien so ein betrunkener Freund der Mädchen, beide Daumen in den Gürtel gehackt, wie ein Cowboy kurz vorm Duell und fragte latent aggressiv und leicht provozierend: „Machstde da unsre Mädels klar, odawas?“ „Nöö, ich spiel halt nur so ein bisschen, weißte? Alles okay“ „Watt heißtn allesok? Nixisok, du Arschpilot. Ichhaudia gleichn Kopp vom Hals“ drohte der Bursche hin und her schwankend: „Das geht aber nicht“, widersprach ich mutig: „Wattgehtnich, Arschpilot?“ „Na, das ist physikalisch gar nicht möglich, dass du mir den Hals vom Kopf ….“ Als der Bier-Asi, ziemlich schlau, wie er sich vorkam, mit Wucht den Deckel des Klaviers zuschlug, hielt ich es für das Sinnvollste, mal vorsichtshalber mit schmerzverzerrter Mine ein langgezogenes: „Aaaarrrgh“ zu brüllen. Irgendwie zufrieden grinsend wankte er zurück zu seinen Kumpels, dass ich zwar auf dem Klavierhocker saß, dabei aber Gitarre und nicht Klavier spielte, schien er nicht zu bemerken. Gut für mich. Als er zu den anderen Party-Tieren sagte: „Kommaher, hier. Der Klavier-Arschpilot machtdawas mit uns´ren Tussis“, verließ ich mit quietschenden Reifen den Parkplatz vorm Haus.

An dem Abend auf diesem italienischen Campingplatz habe ich das erste Mal gesehen und gehört, was ich irgendwann mal erreichen wollte, wenn ich Gitarre spielte. Emotionen. Der Orgelspieler erzeugte mit seinem Instrument und den Liedern, die er sang, Emotionen bei den Leuten. Spaß, Freude, Begeisterung, möglicherweise auch schöne Erinnerungen. Mir gefiel diese Vorstellung.

9 Polonäse Blankenese Gottlieb Wendehals Wenn in der Weihnachtszeit Last - фото 6

9. Polonäse Blankenese

(Gottlieb Wendehals)

Wenn in der Weihnachtszeit „Last Christmas“ von Wham in allen Radiostationen hoch und runter gedudelt wird, muss ich automatisch an „Hier fliegen gleich, die Löcher aus dem Käse“ denken. „Polonäse Blankenese“ ist ein Faschingslied, ja, ich weiß, aber bei mir fängt da im Kopfkino ein ganz anderer Film zu laufen an. Schon seit vielen Jahren, um genau zu sein, bis heute, trafen sich die Familie und die Verwandtschaft immer am Heiligen Abend bei Tante Lore in Kamp-Lintfort. Das war eine Familientradition, der sich keiner widersetzen konnte. Wir Kinder liefen auf dem zugefrorenem Kohlenhucker Badesee Schlittschuh und die Erwachsenen standen an der Trinkhalle Süderupp. Irgendwie hatten alle Weihnachten bei Tante Lore was einzigartiges und legendäres an sich, denn das Leben und die Menschen in Kamp-Lintfort waren ganz anders und fern von meinem Leben in Aschaffenburg. Aber ein Weihnachtsfest war so abgedreht, dass selbst Jesus vom Kreuz gekippt wäre, wie Tante Lore behauptete.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MIXTAPE STORIES»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MIXTAPE STORIES» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MIXTAPE STORIES»

Обсуждение, отзывы о книге «MIXTAPE STORIES» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x