Martin Selle - WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Selle - WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine schrittweise Anleitung von der ersten Idee bis zum fertigen Manuskript. Schreiben ist erlernbares Handwerk, nicht Talent. Das Praxis-Handbuch vermittelt die Meistertechniken, Erfolgsformeln und Insidergeheimnisse der Bestsellerautoren, wie es diese bisher so nicht übersichtlich zusammengestellt gab. Das Buch ist inhaltlich und sprachlich bewusst einfach verständlich abgefasst. Es führt Einsteiger wie Fortgeschrittene behutsam durch den kreativen Prozess des Buchschreibens. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie sollten den Typus Ihrer Figuren kennen, das hilft Ihnen dabei, Figuren zu entwerfen, die sich deutlich unterschiedlich verhalten und aussehen. Besorgen Sie sich ein Buch, das Charaktertypen beschreibt – das wird Ihnen sehr weiterhelfen.

2: Einstellung

Die Einstellung schildert die Haltung einer Figur zu anderen Menschen, Orten und zeigt ihre Gefühlsregungen. Dazu gehören Denkart, Ideologien, Vorlieben, Fähigkeiten, Interessen, Sympathien, Abneigungen.

3: Temperament

Das Temperament offenbart dem Leser die Art und Weise, wie eine Figur handelt, anderen gegenüber auftritt, auf Ereignisse reagiert. Kurz: das Naturell.

4: Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit umfasst alle Merkmale, die eine Figur von anderen unterscheidet. Gemeint ist das Anderssein. Sie beschreiben und zeigen die konkreten Details einer Figur.

5: Verhaltensweise

Die Verhaltensweise beschreibt die Art, wie sich eine Figur verhält, kleidet, spricht und Ähnliches.

Insider-Tipp: Der Leser merkt sich am besten exzentrische, abartige Merkmale, also Eigenheiten, die von der allgemein üblichen Norm abweichen. Ihre Figur darf auf den Leser ruhig ein wenig verrückt, in einer Hinsicht durchgeknallt, komisch wirken. Es sind die launischen, unberechenbaren Figuren, die sich dem Leser tief einprägen. Achten Sie beim Entwerfen Ihrer Figuren darauf, dass diese ein exzentrisches Merkmal aufweisen. Gelingt Ihnen das nicht, kann die Figur auf den Leser schnell langweilig wirken. Unsterbliche Figuren sollten zu sehr launischem Verhalten in der Lage sein.

Stellen Sie sich dazu einen Mann vor, der, immer wenn er sein Bier ausgetrunken hat, das Glas aufisst. Sie glauben, ich habe das erfunden? Weit gefehlt! Ob Sie es glauben oder nicht: In meinem Dorf gab es diesen Mann tatsächlich. Auch Glühbirnen zählten zu seinen bevorzugten ›Mahlzeiten‹

Jemand spuckt in sein Getränk, nachdem es serviert wurde, damit niemand daraus trinkt.

›Da werden Sie geholfen.‹ Statt ›wird Ihnen‹; grammatikalisch falsche Sprache als Merkmal.

Königsweg 5: der Blick durch das Schlüsselloch

Bei dieser Technik beschreiben Sie den Charakter einer Figur aus den Augen einer dritten Person heraus. Jemand blickt sozusagen durch ein Schlüsselloch und versorgt uns mit Informationen über Eigenheiten einer Figur.

Zum Beispiel könnte Henry in einem Gespräch mit Paula wesentliche Merkmale von Chris nennen. Der Leser kennt Chris noch gar nicht, wird aber schon neugierig auf ihn gemacht.

Jemand könnte eine Figur in der Menge beschreiben. Kurz: Eine dritte Person erzählt etwas über eine Figur. Schriftsteller, die diese Technik verwenden, lassen Dritte die unglaublichsten Geschichten über eine Figur verbreiten, sie schildern eine Person als den ultimativen Bösewicht, den Besten unter den Seinen, den schnellsten unter allen Revolverhelden.

Ist eine Figur erst mal so definiert, dann kann der Leser den Auftritt dieses Helden kaum noch erwarten. Er klebt regelrecht an Ihrer Geschichte.

Sehen wir uns dazu ein Beispiel an:

»Eddi sieht vielleicht komisch aus, kann ich Ihnen sagen: mit seinen Ferkelaugen, d ie wie schwarze Punkte funkeln, daneben die abstehenden Ohren wie bei Fledermäusen und die speckige Glatze dazu. Könnte in einem Comic auftreten, der Typ.«

Königsweg 6: der Kontrast

Kontraste, Gegensätzlichkeiten, können eine Figur charakterisieren, und so eine Menge über eine Person aussagen. Menschen sind unberechenbar, unlogisch und handeln oft unvorhersehbar.

Leute tun überraschende und erschreckende Dinge. Diese Aspekte, die wir an Figuren nicht sofort sehen, wirken auf den Leser besonders anziehend. Bei dieser Technik suchen Sie nach Widersprüchlichkeiten zwischen dem, was eine Figur tut, und dem, was der Leser aufgrund der Erscheinung der Person als Verhalten erwarten würde. Sie sind also auf der Jagd nach Dingen, die überhaupt nicht zusammenpassen.

Wie wenden Sie die Technik ›Kontrast‹ praktisch an? Legen Sie zuerst ein bestimmtes Charakterelement fest. Dann suchen Sie nach einem zweiten Element, das im Gegensatz zum ersten Wesenszug steht, und zeigen beides.

Am besten lassen Sie Ihre Figur etwas tun, dass der Leser nicht von ihr erwarten würde. Vielleicht so: Der Ehemann kommt nach Hause, mit einem Strauß roter Rosen zum Hochzeitstag. Die Frau ist hingerissen, fällt ihrem Mann um den Hals. Die Kinder kommen gelaufen und begrüßen Papa. Das Familienglück ist perfekt. In der nächsten Szene geht derselbe Mann mit seinen Freunden in das Freudenhaus.

Dieses Verhalten weicht deutlich von dem ab, was der Leser von dem treuherzigen Familienvater und Ehemann erwarten würde. Der Leser wird sich diese Figur merken. Suchen Sie nach Kontrasten und Sie sind auf dem besten Weg, eine Figur zu erschaffen, die für den Leser interessant ist.

Königsweg 7: das Geheimnisvolle

Diese Technik ist eine der wirkungsvollsten. Warum? Weil wir Menschen von Natur aus neugierig sind. Denken Sie nur an Ihre Kindheit zurück, an die Geschenke unterm Weihnachtsbaum. Sie konnten es überhaupt nicht mehr erwarten zu erfahren, was sich in den verpackten, geheimnisvollen Geschenken befand. Diese unbändige Neugier! Ihre ganze Aufmerksamkeit galt den Geschenken.

Dieses Verhalten machen sich Schriftsteller zunutze. Wenn Sie also eine Figur erfinden möchten, die sich auf immer und ewig im Gedächtnis des Lesers einbrennt, dann lassen Sie Ihren Helden geheimnisvoll, mysteriös erscheinen.

Wie machen Sie das in der Praxis? Sie zeigen eine Figur, die der Leser nicht einordnen kann, von der er sich nicht sicher ist, auf welcher Seite sie steht, die ihm Rätsel aufgibt über sein wahres ›Ich‹. Denken Sie nur an Figuren, von denen Sie bis zum Ende der Geschichte nie wirklich gewusst haben, ob sie ein ›Freund‹ oder ein ›Feind‹ sind. Eine geheimnisvolle Figur zieht jeden Leser in ihren Bann; er muss einfach die Wahrheit über diese Figur erfahren. Hier ein Beispiel aus meinem Jugendkrimi ›Der Millionenschüler‹. Da führe ich auf Seite 18 eine geheimnisumwitterte Figur ein, die ich den ›Schatten‹ nenne:

Sandra, Armin und Mario bezahlten und verließen das Café in Richtung Getreidegasse.

Klick.

Das Foto war scharf.

Wenige Schritte hinter SAM trat der Schatten auf die Straße hinaus, folgte den Detektiven in sicherer Entfernung und verschmolz dann ebenso mit der Menschenmenge in der engen Gasse.

Spüren Sie das Mysteriöse an dieser Figur? Sofort wollen wir wissen, wer dieser ominöse Schatten ist, für wen er arbeitet, weshalb er von den drei Kindern, die sich SAM nennen, Fotos schießt. Wir sind gefesselt, neugierig und wollen mehr wissen. Ich habe durch diese kurze Szene einen Spannungsbogen eingeleitet, der sich bis zum Schluss hinzieht, ehe der Leser erfährt, wer dieser geheimnisvolle Schatten ist und was es mit seiner Person auf sich hat.

Sorgen Sie also dafür, dass sich der Leser über das Verhalten einer Figur Fragen stellt. Aber nicht nur das Verhalten einer Figur kann Geheimnisse bergen, auch deren Vergangenheit, Verbindungen zu anderen Personen, Milieus. Die Technik des Geheimnisses eignet sich besonders gut, um am Beginn einer Geschichte Spannung zu erzeugen. Durch geheimnisvolle Figuren ziehen Sie Ihre Leser besonders schnell und intensiv in Ihre Geschichte hinein.

Niemand kannte seinen Namen. Niemand wusste, woher er kam. Und niemand würde ihn jemals zu Gesicht bekommen. Nur die Überlebenden, sie würden sich an ihn erinnern – für ewig. Seine Zeit war gekommen.

Königsweg 8: Abnormität

Figuren lassen sich ebenfalls durch abnorme Verhaltensweisen stark charakterisieren. Da gibt es in der Literatur viele Typen: den Paranoiker, den Psychotiker, den Hysterischen, den Manisch-Depressiven. Jeder Mensch trägt ein gewisses Quantum an Abnormität in sich, jeder ist ein bisschen verrückt auf seine ganz eigene Art und Weise.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN»

Обсуждение, отзывы о книге «WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x