Arne Rosenow - Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald

Здесь есть возможность читать онлайн «Arne Rosenow - Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Norddeutschland im Mittelalter. Der junge Knecht Armin lebt als Unfreier auf einem Gutshof. Doch er wird von seinem Gutsherrn schikaniert und entflieht seiner Knechtschaft. Damit beginnt für ihn eine abenteuerliche Reise durch das mittelalterliche Deutschland und er kommt mit sagenhaften und zauberhaften Gestalten in Kontakt, die noch an die alten Zauber und die nordische Mythologie glauben. Armin trifft bei seiner Wanderung auf Zwerge, Hexen und unheimliche Orte. Erst ein dunkler Wanderer weist ihm den Weg zu seinem Ziel.

Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Armin hatte noch nicht im Moor gearbeitet. Er hatte den alten Fiete bisher nur begleitet, wenn er den getrockneten Torf gen Bremen oder Bouchstadhude gebracht hatte.

Er wusste, dass das Torfstechen keine leichte Arbeit war. Sein Magen knurrte. Doch bevor er etwas sagen konnte, schnitt ihm Fiete das Wort ab als habe er geahnt, was er wollte.

„Wozu willst du was zu essen haben? Das musst du dir erst verdienen. Ansgar…!“, rief er.

Ansgar war der Vorarbeiter der Moorknechte. Er kam auf den Hof.

„Ansgar, nimm Armin mit. Er wird heute im Moor arbeiten. Du wirst schon eine Verwendung finden. Und achte ja darauf, dass er nicht zu lahm ist.“

„Jawohl, Herr.“

Eigentlich war Ansgar ein tüchtiger und gerechter Bursche. Aber Fiete ließ sich allzu gerne selbst auf dem Moor blicken. Und wenn etwas nicht nach seinem Sinne war, so ließ er es als erstes den Vorarbeiter spüren. Das wusste Ans-gar, denn schon einmal hatte er von Fiete die Knute bekommen. Und nur weil es keinen besseren Ersatz für Ansgar gab, konnte er als Vorarbeiter weiter dienen.

Ansgar packte Armin an der Schulter und zog ihn mit sich.

„Nun los, Armin. So arg ist es auch nicht. Andere würden sich freuen, wenn sie diese Arbeit hätten und nicht betteln müssten.“

Es war eine unsagbare Plackerei. Zunächst arbeitete Armin in den Torfgruben. Tief unten hob er den dunklen Torf nach oben. Und weil er schon lange keinen Bissen mehr gegessen hatte, schwanden ihm schnell die Kräfte. Seine Kleider waren durchnässt und die Kälte des Torfschlamms kroch ihm in alle Glieder. Mit klammen Fingern schaffte er Torfsode um Torfsode aus der Grube.

Am späten Vormittag wollte er eine kleine Rast einlegen, als er in der Grube die Stimme des alten Fiete hörte. Jetzt würde er keine Blöße zeigen, dachte er wütend. Dem alten Fiete wollte er keinen Vorwand geben.

Und tatsächlich trat dieser an die Grube.

„So, da unten schuftet er also. Naja, das geht ja gerade noch so.“

Neben ihm stand Martin und grinste herab. Armin sah ihn mit verdreckten Kleidern und verdrecktem Gesicht an. So sollte ihn Martin nicht noch einmal sehen.

Gegen Mittag wurde es zwar wärmer und es regnete auch nicht, aber Armin war durch den Morast durchnässt und zitterte am ganzen Leib. Auch die körperliche Arbeit konnte ihn nur wenig wärmen. Er hatte Hunger. Seit drei Tagen hatte er nichts gegessen.

Die kurze Mittagsrast gab ihm die Gelegenheit, sich auszuruhen. Begierig schaute er auf die Mahlzeiten der anderen Torfknechte, fragte aber nicht nach einem Bissen. Noch konnte er durchhalten.

Der Tag schien endlos zu sein. Armin stach immer weiter in den Morast, um die Soden zu lösen. Am Anfang hing er seinen Gedanken nach, doch mit der Eintönigkeit der harten Arbeit schwieg er nicht nur äußerlich. Mechanisch arbeitete er vor sich hin. Irgendwann musste der Tag zu Ende gehen.

Und dann spürte er beim Stechen in den Torf einen Wider-stand. Wahrscheinlich wieder ein Stück Holz oder eine alte Wurzel, dachte er.

Vorsichtig versuchte er mit den Händen in den Spalt zu fassen und mit der Hand das Stück Holz freizulegen und herauszuziehen. Doch er fühlte noch etwas anderes. Etwas Weiches, Kaltes und dann spürte er mit den Fingern eine Art Band um das Weiche. Schnell grub er mit den Händen weiter und plötzlich löste sich aus dem Morast eine Hand. Erschrocken trat er einen Schritt zurück. Ansgar kam gerade vorbei und sah Armin an.

„Hier, hier ist eine Hand“, stammelte Armin.

Ansgar schwang sich in die Grube und schaute genauer hin.

„Beim Allmächtigen“, flüsterte er. „Los, pack mit an!“

Sie gruben mit ihren Händen weiter. Schon kam ein Arm zu Tage.

„Herrgott im Himmel“, sagte ein Knecht, der ihnen über die Schulter zusah. „Kommt alle her, hier ist ein Leichnam im Moor!“

Die Torfstecher ließen ihre Arbeit liegen und eilten herbei.

Armin und Ansgar zogen einen leblosen Körper in einem linnenen Kleid aus dem Morast. Die Füße waren nackt und der Körper samt den langen Haaren schien unversehrt.

„Was gibt es hier zu Glotzen? Ihr sollt arbeiten und nicht nutzlos herumstehen“, polterte von ferne die Stimme des alten Fiete. Er war erneut aufgetaucht.

„Sie haben einen Toten gefunden“, rief jemand. Der Alte bahnte sich den Weg durch die Knechte, bis er an der Grube stand.

„Los, gebt mir mal einen Eimer Wasser!“, forderte Ansgar.

Er wurde ihm gereicht und Ansgar spülte den verschmierten Kopf und das Gesicht des leblosen Körpers frei. Zum Vorschein kam ein mädchenhaftes Gesicht, vielleicht zwölf Jahre alt.

Ein Murmeln und Raunen ging durch die Menge. Die Mützen wurden vom Kopf genommen.

„Herrgott erbarme Dich. Das ist doch die Gretel“, sagte einer.

„Erzähl nicht, du Dummerjan. Gretel ist seit vielen Jahren tot. Diese hier ist aber bestimmt erst seit kurzem tot, so wie sie aussieht.“

Der alte Fiete trat etwas näher. „Es stimmt. Es ist tatsächlich Gretel“, murmelte er vor sich hin.

„Aber mein Herr, sie ist ja kaum entstellt. Kaum ein Haar fehlt. Wie kann die Gretel nach all den Jahren so aussehen, als sei sie erst gestern gestorben?“

„Das ist das Werk der Moorhexe“, ein alter Knecht mit Bart war hervorgetreten. „Die Moorhexe treibt ihr Unwesen und zieht Unschuldige in ihren Bann. Und als Untote Geister schickt sie sie dann über das Moor.“

Unruhe kam auf. Auch der alte Fiete bemerkte das Unbehagen der Arbeiter. Er wollte schnell etwas dagegen tun, um nicht Aberglauben und eventuell Arbeitsverweigerung aufkommen zu lassen.

„Schwatzt nicht. Los, hebt sie heraus aus der Grube und ladet sie auf den Karren! Wir bringen sie ins Dorf. Soll die alte Magdalena sagen, ob das die Gretel ist. Und der Rest von euch, marsch, wieder an die Arbeit!“

Das tote Mädchen wurde auf einen Karren geladen und ins Dorf gebracht.

Es stellte sich heraus, dass es tatsächlich die Gretel war. Auch wenn die alte Magdalena sich weigerte, es anzuerkennen. Da das Mädchen seit fast zwanzig Jahren tot war, aber immer noch wie die junge Gretel aussah, meinte die Alte, die Moorhexe hätte ihre Gretel verflucht. Trotzdem wurde die Leiche des Mädchens am nächsten Tag im Gottesacker bestattet.

Magdalena zog sich noch mehr in sich zurück. Nur wenige Wochen nach der Bestattung fand man sie schließlich tot in ihrer Kammer. Die Gewissheit über den Verbleib ihrer Tochter und die Angst vor der Moorhexe hatten ihr den letzten Lebenswillen geraubt. So wurde auch wenig später die alte Magdalena neben ihrer Tochter beigesetzt.

Trotz des Totenfundes kehrte Armin erleichtert aus dem Moor zurück. Er grübelte noch lange über die Tote nach und wusste nicht recht, ob er an die Moorhexe glauben sollte oder nicht. Er kam ausgezehrt und ermattet auf den Hof. Seine Kleidung war vom Torf und Schweiß verkrustet. Er wusch sich am Brunnen beim Gesindehaus und als er endlich eintreten durfte, dunkelte es bereits. Seine Ration schlang er am Gesindetisch hastig hinunter. Zorn und Grimm sprachen aus seinen Augen. Seine Glieder schrien nach Ruhe und er konnte sich nur noch mit Mühe am Tisch halten.

„Ich habe es euch gesagt, die Moorhexe hat die arme Gretel geholt“, sagte Ute zu den Knechten am Tisch.

Alle blieben stumm. Der Totenfund war doch sehr erschreckend gewesen.

„Vielleicht war es auch gar nicht die Gretel“, entgegnete Peer.

„Schwatz nicht“, erwiderte Ute. „Ich habe Gretel gekannt. Und dieses tote Mädchen ist die Gretel.“

Draußen waren Sturm und Gewitter aufgezogen, ungewöhnlich für die Jahreszeit. Der Wind zerrte an den Pforten und Reetdächern.

„Was für ein Unwetter. Heute Mittag sah es noch gar nicht danach aus.“

Das Donnergrollen erscholl unheimlich.

Peer schimpfte: „Jetzt friert es nochmal. Die Bäume sind noch nicht richtig ergrünt.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Waldläufer - Durch Sumpf und Wald» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x