Paul Baldauf - Der Sohn des Verderbens

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Baldauf - Der Sohn des Verderbens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Sohn des Verderbens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Sohn des Verderbens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Sohn des Verderbens: Ein Speyer-Krimi
Wagner und Rehles (3. Fall)
Vorspann: Morgur streift in der Dunkelheit durch Gassen und bis an den Rhein. In Nähe eines Bootes scheint ihm, als höre er eine Stimme: 'Nein, bitte nicht, lassen Sie mich los!'
Szenenwechsel: Alina ist ein argloses, gutmütiges Mädchen und Einzelkind. Eines Abends bekommt sie überraschend eine Chat-Nachricht von 'Daniel, 14 Jahre'. Er sieht gut aus auf dem Foto. Ach, sie findet ihn nett, sogar schüchtern.
Morgur, ein Sonderling, wird in der Firma gemobbt, von seiner Frau öffentlich erniedrigt, vom Chef in Heimarbeit gedrängt. Er zieht sich immer mehr in ein Zimmer, seine «Höhle» zurück.
Eines Tages macht sich Alina heimlich auf, um Daniel auf einem verlassenen Spazierweg zu treffen. Ihren Eltern erzählte sie, sie wären vor dem IMAX-Kino verabredet. Als eine Spaziergängerin später von einem Altenheim auf dem Nachhauseweg ist, fällt ihr etwas Weißes auf. Sie kommt langsam näher und entdeckt einen leblosen Körper. Oberkommissar Wagner und seine «rechte Hand», Kommissar Rehles, beginnen zu ermitteln.
Szenenwechsel: Eines Abends schleicht Frau Morgur bei Gewitter nach oben stellt ihrem Mann das Essen vor die Tür auf den Boden. Dabei hört sie einen Monolog, der ihr die Sprache verschlägt. Später macht sie in seinem Zimmer eine Entdeckung. Ihr Mann arbeitet nur stundenweise in der alten Firma. Bald taucht er dort nicht mehr auf, verhält sich zunehmend seltsam. Firmenchef Windbeutler wittert, dass irgendetwas nicht stimmt und sucht sein Zuhause auf. Unterdessen lassen die Speyerer Kommissare in ihrem Bemühen nicht locker. Wird es ihnen gelingen, Licht in das Dunkel zu bringen?

Der Sohn des Verderbens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Sohn des Verderbens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Paul Baldauf

Der Sohn des Verderbens

Speyer-Krimi

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Paul Baldauf Der Sohn des Verderbens SpeyerKrimi - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Paul Baldauf Der Sohn des Verderbens Speyer-Krimi Dieses ebook wurde erstellt bei

DER SOHN DES VERDERBENS DER SOHN DES VERDERBENS PAUL BALDAUF

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

25. Kapitel

26. Kapitel

27. Kapitel

28. Kapitel

29. Kapitel

30. Kapitel

31. Kapitel

32. Kapitel

33. Kapitel

34. Kapitel

35. Kapitel

36. Kapitel

37. Kapitel

38. Kapitel

39. Kapitel

40. Kapitel

41. Kapitel

42. Kapitel

43. Kapitel

44. Kapitel

45. Kapitel

46. Kapitel

47. Kapitel

Über den Autor

Impressum neobooks

DER SOHN DES VERDERBENS

PAUL BALDAUF

1. Kapitel

Er hüllte sich in seinen Mantel, verließ, nahezu fluchtartig, das Haus. Die Straßen rund um den Hasenpfuhl lagen zu dieser Zeit des Jahres verlassen da. Während unweit der Speyerbach ruhig und dunkel dahinfloss, erhob sich in Sichtweite die mächtige Kathedrale. Er knöpfte seinen Mantel zu und überquerte das Kopfsteinpflaster. In Nähe des Speyerbachs stieg er Treppenstufen empor und sah in träge vorüberziehendes Wasser. Dann wandte er sich wieder ab und schlug einen Weg ein, der ihn zum Holzmarkt führte. Eine kleine Gruppe von Menschen kam aus dem Kutscherhaus und verschwand bald im Gewirr der Gassen der Altstadt. Wohin jetzt? Ob sie gemerkt hat, dass ich gegangen bin? Er blieb stehen, seine Augen bewegten sich unruhig hin und her, während sich seine Hände in den Manteltaschen zu Fäusten ballten. Vielleicht hatte sie es ja gar nicht so gemeint…Während er dies dachte, wusste er schon, dass dieser Beschwichtigungsversuch sinnlos war. Natürlich war es genau so gemeint …Das hätte sie nicht sagen dürfen …Nun, da er eine Weile stand, merkte er erst, wie kalt es geworden war. Er überquerte den Platz, wandte sich nach links und ging in Richtung Johannesstraße. Dort blickte er nach oben und sah, wie langsam Schnee niederging. Während er planlos seinen Weg fortsetzte, Schneeflocken von seinem Mantel strich, kehrte die Erinnerung wieder, so wie ein Besucher, den man zuerst erfolgreich hingehalten hat und der sich dann doch ungestüm Eintritt verschafft: Wie sie sich vor mir auftürmte…, vor mir aufpflanzte, es sah aus, als wachse sie mit jedem Satz in die Höhe. Die Verachtung in ihrem Blick, diese schneidenden, höhnischen Worte…Es ist höchste Zeit, dass ich mich zur Wehr setze…Autos fuhren vorbei, ein Fahrer hupte. Galt es ihm? Er drehte sich um und bemerkte, dass seine Schuhe nass und mit Schlamm bedeckt waren. Seine Gedanken kehrten zu seiner Frau zurück: Warum nur drängt sie nicht darauf, sich von mir zu trennen, warum versucht sie nicht, mich vor die Tür zu setzen, wo ihr doch das Haus gehört? Denkt sie, es würde mir ohne sie besser gehen und will sie dies vermeiden…? Geht es ihr besser, wenn es mir schlechter geht? Braucht sie mich dafür ?

Mittlerweile lag das Bistumshaus St. Ludwig hinter ihm und er näherte sich langsam dem Dom. Nach einer Weile tauchte zu linker Hand das Don Quijotte auf. Er sah hinüber, zur Maximilianstraße. Trotz der Kälte waren Leute zu Fuß unterwegs. Wie entspannt sie wirken, dachte er mit Argwohn und zunehmend grimmig. Wie gelassen und zufrieden! Wie können sie auf solch provozierende Art zur Schau stellen, dass es ihnen gut geht? Er überquerte die Straße und bewegte sich auf eine kleine, hinabführende Gasse zu. Plötzlich erinnerte er sich, dass er einmal genau hier, an dieser Stelle stand, als das Altstadtfest voll im Gange war. Leute drängten sich überall, auf Straßen und Gassen. Damals war er losgezogen, plan- und ziellos und allein. Dabei saß ihm die Ungewissheit im Nacken, wie und mit welchen Worten sie ihn später wieder empfangen würde, wenn er verstohlen die Wohnung betrat. Damals blickte er hin auf die Menge, die sich bei Musik und romantischem Lichtschein, sorglos und lebenslustig in Gruppen zusammenballte. Er sah hin und erlebte sich wieder einmal wie ein Fremdkörper, der keinen Zugang fand. Nach einiger Zeit fiel er damals auf, bis jemand mit dem Finger nach ihm zeigte. Er erinnerte sich an ihre Blicke und wie er in der Dunkelheit verschwand, wie ein scheues Wild, das sich schnell im Gehölz verbirgt.

Nun war er auf Höhe des Domhofs . Selbst bei diesem Wetter stand ein Fenster gekippt. Lichtschein fiel auf die Straße, Stimmen und Gelächter waren zu hören. Leute betraten gut gelaunt den Innenraum des Lokals oder verließen ihn zufrieden. Er passierte sie, ohne sie anzusehen. Am liebsten hätte er sich noch etwas tiefer in den Mantel verkrochen. Er wartete ab, bis Autos vorbeigefahren waren. Dann näherte er sich, an den Pollern des Domplatzes vorbei, dem Domnapf. Er fühlte, wie er die Erinnerung nicht länger niederhalten konnte. Das hätte sie nicht tun dürfen! Er sah sich selbst wieder das Firmengelände betreten: Skeptische Blicke der Kollegen und dann ihre Entdeckung, dass er nichts mitbrachte. Warum hatte sie ihm keinen Kuchen gebacken, aber so getan, als ob? Alle Kollegen gaben am Geburtstag einen aus und er wusste doch, dass sie nur wegen des Kuchens und der Getränke mit ihm zusammensitzen wollten. Das war Absicht! Sie ließ mich auflaufen. Und dann war es zu spät: Noch einen Kuchen kaufen, schnell in die Bäckerei laufen? Nein, nein, das akzeptierten die Kollegen nicht. Die schmeckten den Unterschied heraus und warfen es einem vor. Sie hatte ihm doch immer einen Kuchen gebacken. Nicht meinetwegen, sondern weil alle in der Firma wussten, dass er von ihr stammte und sich ihr Ruf als exzellente Kuchenbäckerin herumsprach. So war die Feier ausgefallen. Nicht, dass ihm da etwas fehlte. Die Feier war immer eine Qual, da er spürte, dass er nicht dazu gehörte, da er ihre befremdeten Blicke wahrnahm, ihre Anspielungen mitbekam. Aber Kuchen verschlangen sie gern und so war ihre Laune ihm gegenüber an diesem Tag immer besser. Aber heute stand ich mit leeren Händen da und die meisten haben mir noch nicht einmal gratuliert. Er sah wieder die Blicke von Kollegen, den bald stummen, bald ausgesprochenen Vorwurf, ihre Enttäuschung, ihr Kopfschütteln. Der Chef des Hauses ließ ihm über seine Sekretärin kühl gratulieren und dann war er den ganzen Tag wieder allein in seinem Kabuff. Das war die schlimmste Strafe, dass sie mich in diesen Kabuff verbannt haben. Dabei habe ich doch damals diese Prüfung abgelegt und gut bestanden, noch eine Fortbildung und Seminare besucht. Buchhaltung, Rechnungsprüfung: Da macht mir so schnell niemand etwas vor! Dies war eine Welt, in der er sich auskannte, die klar, geregelt und überschaubar war, in der die Zahlen nicht eigenmächtig wurden und das Programm seinen Eingaben und Vorgaben zu gehorchen hatte! Oh, ja, er war ein effizienter Buchhalter, ein hervorragender Rechnungsprüfer. Kein Wunder eigentlich, wenn man es von einem anderen Blickwinkel aus bedachte, dass man ihn in diesen kleinen, engen, schlecht beleuchteten Kabuff wegsperrte. Sie konnten bestimmt meine Überlegenheit nicht mehr ertragen, die drei Buchhalterinnen und haben heimlich gegen mich intrigiert. Mittlerweile war er sogar froh, war er doch die meiste Zeit über von ihrem Anblick befreit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Sohn des Verderbens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Sohn des Verderbens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Sohn des Verderbens»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Sohn des Verderbens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x