Der nahezu abwehrende Ausdruck auf dem Gesicht des Kindes löste bei Helga Berger die spontane Frage aus: „Und warum musste er ins Heim?“
„Seine Mutter besaß, sagen wir mal, weder die Fähigkeit noch den Willen, sich verantwortungsbewusst um ihr Kind zu kümmern. Aufmerksamen Nachbarn ist das noch rechtzeitig aufgefallen.“
„Und der Vater?“
„Der Vater ... – ja, der war nicht mit ausreichender Sicherheit festzustellen.“
„Also 'h-w-G'?” Aus seiner ehrenamtlichen Schöffentätigkeit kannte Georg die übliche Abkürzung für 'häufig wechselnden Geschlechtsverkehr'.
Die Referatsleiterin nickte unwillig. „Es geht uns um den Jungen. Für ihn sehe ich keine Chance, dass er zu seiner Mutter zurück kann.“
Durch diese Feststellung beunruhigt, beugte sich Helga etwas vor. „Das liegt hoffentlich nicht an dem Jungen?“
„Nein, nein!“ beeilte sich die Referatsleiterin zu betonen. „Der ist vollkommen in Ordnung!“ Als ob sie sich absichern müsse, fügte sie noch hinzu: „Falls es bei ihm irgendwelche Auffälligkeiten geben sollte, würden Sie das dort im Heim erfahren ...“ Sie richtete sich mit einem Seufzer der Erleichterung auf und sagte abschließend: „Ja, das wäre es für heute, und wenn Sie sich des kleinen Burschen annehmen wollen, würde ich Sie dort anmelden, für das nächste Wochenende ..., oder?“
Helga sah ihren Mann fragend an. Als der zustimmend nickte, klang ihre Antwort wie eine unerlässliche Vorbedingung. „Gut, am Sonnabend, noch am Vormittag, aber wir wollen uns den Jungen zuerst nur ansehen. Wir müssen uns unbeeinflusst ein Bild von ihm machen können. Wie er sich im Kreis der anderen Kinder bewegt, wie er von sich aus mit Erwachsenen spricht und so weiter ..., also für den Jungen noch kein bewusster Kontakt.“
„Kein Problem. Das lässt sich einrichten.“
Ein sonnenhelles Wochenende hatte begonnen, das erste im Juli des Jahres 1975. Es traf sich gut, dass Malte schon seit langem mit Helgas Mutter zu einem Bummel durch den Berliner Tierpark verabredet war. Darauf freute sich der Junge. Er drängte gleich nach dem Frühstück zum Aufbruch und maulte nur, weil ihm noch immer nicht erlaubt wurde, allein zu der nicht weit entfernt wohnenden Oma zu laufen.
Maltes Freude auf die gemeinsamen Stunden mit der Großmutter war auch ihre Freude. Sie wollten nicht mit dem Auto zum Tierpark gebracht werden, denn Malte fuhr am liebsten mit der U-Bahn. Am Eingang der Station „Strausberger Platz“, als sie sich verabschiedeten, wollte Malte erneut wissen, was die Eltern denn so Geheimnisvolles vorhätten.
„Heute Abend wirst du es erfahren.“ Mehr als dieses Versprechen erhielt der Junge nicht. Auch die Oma gab sich unwissend. Dann winkten beide dem Auto gestenreich nach.
Auf der Fernverkehrsstraße bei Werneuchen musste Georg mit dem Wartburg mehr als einmal vor herabgelassenen Schranken Pause machen. Die schnaufenden Lokomotiven und ihre dröhnenden Warnsignale weckten auch bei Helga angenehme Erinnerungen an frühere Urlaubsreisen. Dann aber rollten sie von den märkischen Randhöhen in das breite Flusstal der Oder hinab und nach Bad Freienwalde hinein.
Freundliche Passanten zeigten ihnen in der Stadt den Weg. Es war nicht weit.
Zu beiden Seiten des stattlichen Gebäudes verwehrten gepflegte Hecken den Blick in die Tiefe des Gartens. Man konnte aber lautes Geschrei spielender Kinder hören.
Einige Steinstufen führten zu einem kleinen Podest vor der Haustür. Sie war verschlossen. Helga wich einen Schritt zurück, holte tief Luft und sah Georg fragend an. Er küsste sie auf die nachdenklich gefurchte Stirn, dann drückte er auf den Klingelknopf.
Eine hochgewachsene Frau in dunklem Kostüm öffnete.
„Wir sind die Bergers aus Berlin.“
„Und ich die Heimleiterin“. Sie trat beiseite. Mit einer knappen Handbewegung wies sie auf das Ende eines längeren Ganges. „Sie werden schon erwartet.“
Noch bevor Helga und Georg die Terrasse an der Hofseite des Gebäudes erreicht hatten, wurden sie von der Heimleiterin überholt. Sie rief in den Hof hinunter: „Frau Schultes, schicken Sie mal den Thorsten her!“
„Moment!“ rief Helga erschrocken. „Es war vereinbart, dass wir erst einmal unerkannt ...“
Weiter kam sie nicht. Ein Bürschchen mit offenem Mund und weit aufgerissenen Augen stürmte herauf, lief zu ihr, umschlang sie.
„Sie könnten mit Thorsten ein Stündchen spazieren gehen“, meinte die Heimleiterin zufrieden und mit plötzlich sanfter Stimme.
Georg war empört über die Zwangslage, in die sie gebracht worden waren. Voller Zorn trat er einen Schritt näher an die Heimleiterin heran: „Das ist nicht fair, auf diese Art wollen Sie wohl ...“
Seine Frau unterbrach ihn: „Georg ...!“
Sie sahen sich an. Helga hob mit einer hilflosen Geste die Schultern, blickte dann mit einem wehen Lächeln auf das Kind. Der Junge hob seinen Kopf ein wenig und blickte sie mit ängstlich fragendem Gesicht an. Ihr Mitgefühl ließ ihr keine andere Möglichkeit. Sie nickte und zeigte auf die Ausgangstür. Sofort griff er nach ihrer Hand, dann blickte er erwartungsvoll zu dem wie entwaffnet dastehenden Georg.
„Na dann gehen wir,“ sagte er.
Unfreiwillig zu dritt, liefen sie schweigend die Straße entlang. Der Knabe mühte sich, möglichst schnell voranzukommen. Er hatte noch auf den Stufen des Heims Georgs Hand ergriffen. Nun war es, als ob er die beiden Erwachsenen vom Kinderheim wegziehen wollte. Leicht vorgebeugt, schaute er zuerst nur auf das Pflaster des Gehwegs.
Helga und Georg sahen sich ratlos an. Ihnen war die entstandene Zwangslage in seiner Unausweichlichkeit bewusst geworden.
„Das wird ein Nachspiel haben“, murmelte er verärgert.
Helga erwies sich wieder einmal als weitaus praktischer veranlagt. „Aber jetzt ...? Wohin?“
Auf der letzten Etappe ihrer Herfahrt hatten sie, nicht weit vom Heim, einen kleinen Park gesehen, in dem ein silbern glänzendes Jagdflugzeug so auf einen Sockel montiert war, dass es aussah, als wolle es schräg aufwärts fliegen.
„Wollen wir zu dem Flugzeug gehen?“ fragte Georg den Jungen.
Man sah es dem Knaben an, dass er nicht wusste, wonach er gefragt wurde. Da es aber ein Ziel fern vom Heim war, sagte er nach einiger Überlegung: „Hm ... ja.“
Als er endlich den Kopf hob, erkundigte sich Helga: „Geht Ihr oft in den Park?“
Er blickte hin und her, dann sagte er: „Nöö.“
„Was machst du denn am liebsten?“ wollte sie nun wissen.
„Stulle!“ Diese Antwort kam sofort. Er hatte offenbar statt -machst du‚ magst du- verstanden. Die Esslust, die aus seiner Antwort abzulesen war, ließ die Erwachsenen einen verständnisvollen Blick wechseln. Dann mussten sie über ihre Reaktion lächeln.
„Hast du Freunde ..., hier im Heim?“ fragte Helga, als er wieder still zwischen ihnen voranschritt.
Er schien nachzudenken. Dann hob er die Schultern: „Weeß nich ... “
In dem Stadtpark sahen sie sich den Düsenjäger an. Georg versuchte, das Interesse des Jungen zu wecken, aber er wusste nichts über Flugzeuge, kaum etwas über Autos, nichts von Eisenbahnen und Schiffen. Die Fragen schienen ihn zu ermüden.
Georg konnte seine Enttäuschung nicht verbergen. Er blickte Helga an und schüttelte ablehnend den Kopf.
Ihr tat der Junge leid. Es musste doch nicht seine Schuld sein, wenn er im Wissen so zurückgeblieben war. In einem mütterlichen Impuls fragte sie schließlich: „Wie wär’s mit einem Schokoladeneis?“
Sofort hellte sich das verschlossene Kindergesicht auf. Der Junge nickte heftig und griff wieder nach ihrer Hand. Er wusste zwar nicht, wo es eine Eisdiele gab, aber er zeigte dahin, wo man hohe Häuser sehen konnte.
Sie mussten nicht lange suchen. Der Junge strahlte, als man ihm einen Eisbecher und einen kleinen Löffel reichte. Sobald sie zu dritt einen geeigneten Platz gefunden hatten, war er mit allen Sinnen auf den für ihn offenbar seltenen Genuss konzentriert.
Читать дальше