Martin Selle - ichSCHREIBE

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Selle - ichSCHREIBE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ichSCHREIBE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ichSCHREIBE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erfahren Sie die Geheimnisse hinter Welterfolgen.
Mit 132 Schreib-Formeln in 9 Schreibblöcken zum Bestseller-Autor. Praktisches Übungsbuch für Creative Writing. ichSCHREIBE bietet Einsteigern wie Fortgeschrittenen eine Vielzahl praktischer Übungen, um das Schreibhandwerk übersichtlich und konsequent zu trainieren. In 9 Arbeitsabschnitten erschaffen Sie romantaugliche Figuren, kreieren Ihre eigene Story, schreiben kreative Dialoge und üben, die Spannungstechniken geschickt einzusetzen sowie die Kraft der Erzählperspektive zu nutzen. Das ergänzende Übungsbuch zu WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN.

ichSCHREIBE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ichSCHREIBE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schreib-Formel 27:

Figuren sind, was sie tun, nicht was sie sagen.

Wir messen Menschen an deren Taten, nicht an ihren Worten. Genauso hält es der Leser mit Ihren Figuren. In dieser Lektion geht es darum, Ihrer Hauptfigur Leben einzuhauchen, indem Sie ihr eine Vergangenheit geben.

Das geschieht, indem Sie eine Biografie anfertigen. Diese Backstory (bisherige Lebensgeschichte oder Vorgeschichte) zeichnet das Leben der Figur von der Geburt bis zu jenem Tag nach, an dem später Ihre Geschichte beginnt. Das ist wichtig! Die Backstory liefert Ihnen, dem Autor, das Hintergrundwissen (die Motive) warum eine Figur bestimmte Eigenschaften besitzt. Die Vorgeschichte prägt die Figur, die Story zeigt, enthüllt, die Figur und deren Eigenschaften.

Schreib-Formel 28:

Die Backstory formt den Charakter einer Figur.

Schreib-Formel 29:

Die Geschichte enthüllt den Charakter einer Figur.

Ich stelle Ihnen später ein paar Fragen. Die Antworten darauf ergeben die Backstory Ihrer Hauptfigur. Wichtig ist, dass Sie sich selbst ergänzende Fragen über das Vorleben der Figur stellen. So lernen Sie, das Wesen einer Figur zu ergründen und zu verstehen. Sie können mit der Figur aus Schreibblock 1 weiterarbeiten. Sie können aber auch Änderungen im Personigramm 2 vornehmen, wenn Sie das wollen.

Erinnern wir uns: Schreiben heißt ändern, umschreiben.

Entstehen im Zuge der Vorgeschichte neue, veränderte Charaktereigenschaften der Figur, ändern Sie diese im Personigramm 2. Menschen sind lebendige Wesen, die sich weiterentwickeln. Figuren sind das auch. Sie werden erkennen, dass Ereignisse in der Vergangenheit den Charakter einer Figur begründen und das Handeln der Figur in der Gegenwart beeinflussen.

Finden wir jetzt heraus, wer Ihr Held ist.

Kümmern Sie sich nicht darum, wie viele Seiten Sie als Vorgeschichte schreiben. Sie beginnen einen kreativen Prozess, der sich im Laufe Ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ständig ausdehnen wird.

Schreib-Formel 30:

Schreiben Sie das Vorleben einer Figur vom Tag der Geburt beginnend linear auf bis zum Jetzt.

Überlegen Sie, welche Ereignisse in der Vergangenheit der Figur eingetreten sein könnten, aus denen jene Charaktereigenschaften erwachsen sind, die Sie Ihrer Figur im Personigramm 2 gegeben haben.

Passt etwas nicht zusammen, ändern Sie beliebig.

Als Starthilfe zeige ich Ihnen jetzt den Beginn einer Lebensgeschichte, die einer meiner Studentinnen verfasste. Später wurde ein wirklich gut gehender Roman daraus. Nehmen Sie diese Textpassage aber wirklich nur als Denkanstoß. Kopieren Sie nicht. Und hier ist der Beginn dieser Biografie:

Helen Winter wurde am 27. Juli 1973 geboren. Ihr erster Schrei hallte um 0.13 Uhr durch die leeren Gänge des XY Hospitals in der XYZ Straße in New York. Ihre Mutter, Alice Winter, geborene Townsend, hörte diesen Schrei ihrer Tochter aber nicht mehr. Sie starb in der Sekunde, in der Helen das Licht der Welt erblickte – zu hoher Blutverlust.

Helen kam kerngesund zur Welt, wog …

Spüren Sie, wie hier eine Figur Leben erhält? Und wie die Vergangenheit beginnt, den Charakter einer Figur zu formen. Das Leben eines Menschen, dessen Mutter bei seiner Geburt starb, wird einen anderen Verlauf nehmen, als das eines Menschen der mit seiner leiblichen Mutter aufwächst.

Sie sind dran:

Wechseln Sie zum Arbeitsabschnitt „Lebensgeschichte der Hauptfigur„. Schreiben Sie nun die Vorgeschichte Ihrer Hauptfigur aus Lektion 1. Beantworten Sie dazu meine Fragen und stellen Sie eigene.

Schreiben Sie munter drauf los! Schreiben ist ein kreativer Prozess, lassen Sie es passieren. Verwenden Sie aber maximal 5 Seiten für die Lebensgeschichte Ihrer Figur. Dadurch vermeiden Sie, abzuschweifen. Sie zwingen sich, konkret zu sein und die wesentlichen Dinge zu benennen. Das ist wichtig beim Schreiben.

Schreib-Formel 31:

Schreiben heißt Fragen stellen und die Antworten darauf zu geben.

Hier sind meine Fragen:

Geburt, erste Zeit

Wann und wo wurde die Figur geboren?

Im Krankenhaus? Zu Hause?

Name?

Ging die Geburt glatt? Gab es Komplikationen? Welche? Warum?

Ist das Kind gewollt?

Ein Junge, ein Mädchen?

Gesund?

Welche Hautfarbe hat das Kind?

Wer ist der Vater, die Mutter?

Leben die beiden zusammen, geschieden, getrennt?

Gibt es Großeltern?

Wenn nein, warum?

Wo wohnen die Eltern?

Haus? Wohnung? Wohngemeinschaft?

Lieben die Eltern das Kind? Oder steht es ihnen im Weg?

Ist die Mutter fürsorglich?

Wächst das Kind mehrsprachig heran? Welche Sprachen?

Wie alt ist die Mutter zum Zeitpunkt der Geburt? Der Vater?

Hat das Kind Geschwister?

In welchem Milieu leben die Eltern?

Sind die Eltern reich? Arm? Gesund? Krank?

Kleinkindheit

Wie verläuft die Kleinkindheit?

Erleidet das Kind Verletzungen? Welche? Bleibende Schäden?

Erlebt das Kind ein Trauma? Welches?

Geht es in den Kindergarten? Wo?

Wie ist die Kindergärtnerin?

Zeichnen sich früh Begabungen und Interessen ab? Welche?

Erkennen die Eltern diese?

Machen Eltern und Kind Urlaub? Wo? Wann?

Gibt es besondere Urlaubserlebnisse? Fotos?

Die Schulzeit, Studium

Welche Schule(n) besucht die Figur?

Gute Leistungen? Schlechte? Warum?

Geliebte, gehasste Fächer? Welche? Warum?

Wie sind die Lehrer?

Wie sind die Mitschüler? Gibt es Freunde, Feinde? Wer? Warum?

Unterstützen die Eltern das Kind in der Schule?

Was tut das Kind in der Freizeit?

Freunde?

Hobbys?

Vereine? Welche?

Einzelgänger? Führernatur? Rebell? Mauerblümchen?

Hat die Figur einen Beruf vor Augen?

Gibt es Idole, Vorbilder? Wer? Warum?

Musste die Schule einmal gewechselt werden? Warum? Wohin?

Wurde die Schule positiv abgeschlossen? Abgebrochen? Warum?

Folgt der Schule ein Studium? Wo? Welche Richtung?

Wie sieht es hier mit Freunden, Feinden … aus?

Zeit nach der Schule

Welchen Beruf übt die Figur aus?

Ist sie angestellt?

In welchem Unternehmen?

Wie ist das Verhältnis zu den Kollegen? Zum Chef?

Leitende Position? Welche?

Ist die Figur bei den Mitarbeitern angesehen oder nicht? Warum?

Steht die Figur unter Stress? Warum?

Gibt es Intrigen und Machtkämpfe? Mit wem?

Oder ist die Figur selbstständig? Mit welcher Firma? Einzelunternehmen?

Gibt es Mitarbeiter? Verhältnis?

Läuft das Geschäft gut oder schlecht? Warum? Konkurrenz? Schulden?

Wie sieht das private Leben aus?

Ehe? Mit wem? Glücklich oder nicht?

Kinder? Sohn? Töchter?

Gibt es Probleme in der Beziehung? Welche? Warum?

Geschieden? Warum? Streit? Einvernehmlich?

Single? Warum?

Haus oder Wohnung? Wo? Teuer?

Wie groß ist das Haus/Wohnung?

Eigentum? Gemietet?

Hat die Figur einen Führerschein? Ein Auto?

Hobbys?

Vereine?

Urlaub?

Karrieretyp oder Familienmensch?

Berufliche Ziele?

Entstehen daraus Probleme in der Familie, mit Freunden? Welche? Warum?

Färbt die private Situation auf das Berufsleben ab? Wie? Warum?

Ist die Figur mit der derzeitigen Situation glücklich?

Wenn nicht, warum?

Was tut sie, um den Wunschzustand zu erreichen?

Reist die Figur viel? Wohin? Warum?

Sprachen? Welche?

Ist die Figur gesund?

Krankheit(en)? Welche? Auswirkungen.

Gab es im Leben der Figur Tiefpunkte? Welche?

Gab es Höhepunkte? Welche? Auszeichnungen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ichSCHREIBE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ichSCHREIBE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ichSCHREIBE»

Обсуждение, отзывы о книге «ichSCHREIBE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x