Martin Selle - ichSCHREIBE

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Selle - ichSCHREIBE» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ichSCHREIBE: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ichSCHREIBE»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erfahren Sie die Geheimnisse hinter Welterfolgen.
Mit 132 Schreib-Formeln in 9 Schreibblöcken zum Bestseller-Autor. Praktisches Übungsbuch für Creative Writing. ichSCHREIBE bietet Einsteigern wie Fortgeschrittenen eine Vielzahl praktischer Übungen, um das Schreibhandwerk übersichtlich und konsequent zu trainieren. In 9 Arbeitsabschnitten erschaffen Sie romantaugliche Figuren, kreieren Ihre eigene Story, schreiben kreative Dialoge und üben, die Spannungstechniken geschickt einzusetzen sowie die Kraft der Erzählperspektive zu nutzen. Das ergänzende Übungsbuch zu WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN.

ichSCHREIBE — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ichSCHREIBE», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und schon beginnen wir mit der ersten Lektion, denn aus dieser Erkenntnis leiten sich die ersten zwei Schreib-Formeln ab:

Schreib-Formel 1:

Irgendjemand muss ein bestimmtes Ziel unbedingt erreichen wollen.

Schreib-Formel 2:

Dieser Jemand sollte Ihre Hauptfigur sein.

Die Hauptfigur wird auch Held (Heldin) oder Protagonist (Protagonistin) genannt. In einer Geschichte gibt es aber weitere wichtige Figuren, Nebenfiguren und Platzhalter. Wer ist nun Ihre Hauptfigur? Wie erkennen Sie diese?

Schreib-Formel 3:

Die Hauptfigur ist immer jene Figur, die entscheidet, was getan wird.

Ihre Hauptfigur muss auf den Leser lebensecht (dreidimensional) wirken.

Schreib-Formel 4:

Ohne eine lebensechte Hauptfigur entsteht keine glaubhafte Geschichte.

Fangen wir also an. Erfinden wir zuerst Ihre lebensechte Hauptfigur, einen Helden, der sich unvergesslich im Gedächtnis des Lesers festsetzt. (Sie können natürlich eine bereits von Ihnen erfundene Figur verwenden.)

Schreib-Formel 5:

Erfinden Sie zuerst Ihre Hauptfigur, dann die Geschichte und deren Handlung. Die Story entspringt dem Ziel des Helden.

Warum ist es wichtig, zuerst die Hauptfigur zu erschaffen?

Schreib-Formel 6:

Wenn Sie zuerst Geschichte und Handlung erfinden, diese dann mit Figuren bevölkern, bleiben diese Figuren flach, unecht, weil sie bloße Sklaven der Handlung werden.

Die Hauptfigur macht die Geschichte. Die Handlung eines Werkes bilden bestimmte Episoden aus ihrem Leben.

Schreib-Formel 7:

Erschaffen Sie aber zuerst die Figuren, entsteht die Handlung automatisch aus deren Zielen und Wünschen.

Das Geschehen in einer Geschichte spricht die Gefühle des Lesers (Zusehers) erst dann wirklich an, wenn er die handelnden Personen kennt. Kennen wir einen Menschen, nehmen wir an seinem Leben und Schicksal Anteil, weil unsere Gefühle angesprochen werden. Wie erschaffen Sie eine lebensechte Figur? Indem wir einen Helden erschaffen, den der Leser genau kennt.

Schreib-Formel 8:

Je genauer der Leser eine Figur kennt, desto lebensechter empfindet er diese und umso stärker identifiziert er sich mit ihr.

Das ist deshalb so, weil Ereignisse bedeutsamer sind, je näher wir die Menschen kennen, die von ihnen betroffen sind. Stirbt Ihr eigenes Kind, trifft Sie das stärker, als der Tod irgendeines Kindes in China von dessen Ableben Sie in der Zeitung gelesen haben.

Schreib-Formel 9:

Es sind die Personen, die Ereignisse bewirken, weil die Ereignisse diese Personen betreffen.

Es sind also die Personen, die uns nach dem Lesen einer guten Geschichte im Gedächtnis haften bleiben. Hat der Leser einen Roman begonnen, liest er weiter, weil er wissen möchte, was mit den Figuren geschieht.

Wo beginnen Sie beim Erschaffen eines Helden, den der Leser genau kennt? Beim Namen. Personen (selbst Tiere und Gegenstände) tragen einprägsame Namen.

Schreib-Formel 10:

Namen spiegeln Charakterzüge der Figuren wider.

Dirty Harry (Clint Eastwood) alias Inspector Callahan hat einen schmutzigen (dirty) Job zu machen. Er provoziert Schwerverbrecher, um sie dann in Notwehr zu liquidieren.

Schreib-Formel 11:

Namen können auf die soziale oder ethnische Herkunft verweisen.

Laszlo Bogdan ist kein Italiener und Gloria von Herberstein kommt bestimmt nicht aus dem Arbeitermilieu.

Schreib-Formel 12:

Namen können das Umfeld der Figur andeuten.

Luke Skywalker aus ›Krieg der Sterne‹ fliegt durch das All. Sein Name verbindet sky (Himmel) und walker (Wanderer).

Schreib-Formel 13:

Namen sollen sich rund lesen.

Peter Pan kann unmöglich Peter Schmidt-Mosbrucker heißen. Sind Namen Zungenbrecher, legt der Leser ein Buch weg. Das Lesen ist dann mühsam.

Schreib-Formel 14:

Namen von Bösewichten tragen meist dunkle Vokale (o, u).

John Murdock wirkt für einen Schurken dramaturgisch treffender, als der hell klingende Name Edi Pinter.

Sie sind dran:

Geben Sie Ihrer Hauptfigur bitte jetzt einen treffenden Namen. Tragen Sie diesen Namen im Personigramm in die Rubriken „Nachname“ und „Vorname“ ein. Sie finden das Muster des Personigramms am Ende von Schreibblock 1 (übertragen Sie dieses händisch in Ihr Heft, das ist ein intensives Schreibtraining). Denken Sie bitte ausführlich über den Namen nach. Versuchen Sie mehrere Varianten, spielen Sie Namen durch. Beachten Sie die genannten Schreib-Formeln.

Insider-Tipp: Das eBook WIE SIE IHR ERSTES BUCH SCHREIBEN bietet Ihnen im Detail alles Wissenswerte zum Themenkomplex der Figurenerschaffung. Es erleichtert Ihnen die Arbeit enorm.

Achten Sie darauf, eine Figur wertfrei und unvoreingenommen zu erfinden. Dadurch kopieren Sie weder bestehende Figuren, noch beschreiben Sie sich selbst oder Personen, die Ihnen nahe stehen.

Schreib-Formel 15:

Es ist leichter, eine völlig neue Figur zu erfinden, wenn Ihnen diese selbst möglichst wenig ähnelt.

Ein charakteristischer Name reicht nicht aus, um einen Helden ausreichend kennenzulernen. Jeder Mensch sieht anders aus. Um eine Figur im Gedächtnis des Lesers festzusetzen, müssen Sie als Autor Ihre Figuren genau vor sich sehen. Sonst können Sie diese Figuren dem Leser nicht zeigen.

Schreib-Formel 16:

Geben Sie dem Aussehen einer Figur unverwechselbare Details, die es dem Leser ermöglichen, eine Figur unter 20 Personen sofort wieder zu erkennen.

Unverwechselbare Details (Merkmale) können das Aussehen, die äußerliche Erscheinung der Figur betreffen: Haare, Gesicht, Körper, Kleidung.

Im Film ›Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh‹ (Pierre Richard spielt einen etwas einfältigen Schussel) ist die Figur eben groß, blond und trägt zwei verschiedenfarbige Schuhe, einer davon immer schwarz (was den einfältigen Schussel ausdrückt). Es genügt, die beiden Schuhe zu zeigen, schon weiß der Zuseher, um welche Figur es geht.

Sie sind dran:

Füllen Sie jetzt die Punkte des angefügten Personigramms aus, die die äußere Erscheinung, das Aussehen und die Kleidung Ihrer Hauptfigur betreffen: Alter, Größe, Gewicht/Statur, Haarfarbe/Frisur, Augenfarbe, Kleidung …

Schreib-Formel 17:

Besondere Eigenheiten machen Figuren ebenfalls unverwechselbar.

Solche Eigenheiten können sein: Gang, Mimik, Gestik, Verletzungen, Sprachgewohnheiten, Angewohnheiten, Hobbys, Neigungen, Wünsche, Lebensziele, Macken, Bedürfnisse …

Im Italo-Western ›Spiel mir das Lied vom Tod‹ ist es das Lied vom Tod, das die Hauptfigur sofort erkennbar macht. Charles Bronson spielt es immer wieder auf jener Mundharmonika, die ihm sein Gegenspieler in den Mund steckte, als er noch ein Junge war. Damals stand der Vater auf den Schultern des Jungen, einen Strick um den Hals. Der Junge brach unter der Last - ständig das Lied vom Tod spielen müssend – zusammen und erhängte so seinen Vater.

Schreib-Formel 18:

Die Details, die Sie wählen, um eine Figur sofort erkennbar zu machen, sollten einen Bezug zum Leben der Figur aufweisen und damit in enger Verbindung stehen.

Solche Merkmale nennt man ›Charakteristisch wesentliche Details‹. Zum Beispiel könnte das Hinken eines Mannes auf eine Kriegsverletzung hinweisen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ichSCHREIBE»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ichSCHREIBE» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ichSCHREIBE»

Обсуждение, отзывы о книге «ichSCHREIBE» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x