Schreib-Formel 25:
Der Leser lernt eine Figur dadurch genau kennen, indem Sie diese durch konkrete Details beschreiben.
Mittlerweile hat Ihre Figur ein Gesicht und einen Körper erhalten. Sie wissen, wie der Held aussieht, sich kleidet, welche Schwächen er hat, dass er auf eine Art verletzlich ist und manches mehr ist Ihnen bezüglich der Person durch den Kopf gegangen.
Sie sind mit anderen Worten dabei, Ihre Hauptfigur kennenzulernen.
Es gibt beinahe unendlich viele Möglichkeiten, eine Figur unverwechselbar zu gestalten. Ich stelle Ihnen deshalb noch ein paar eitere Fragen zu Ihrer Hauptfigur.
Nehmen Sie sich Zeit. Denken Sie sorgfältig nach. Geben Sie zu jeder Frage eine Antwort. Diese ›Vertiefenden Merkmale‹ leiten bereits über zu Schreibblock zwei. Je genauer Sie arbeiten, umso leichter fällt Ihnen die Arbeit in der zweiten Lektion.
Sie sind dran:
Wechseln Sie zum Personigramm. Ergänzen Sie Ihre Figur um die Rubrik ›Vertiefende Merkmale der Figur‹. Betiteln Sie diese Version dann bitte mit ›Personigramm 1‹. Das ist wichtig, um später Ihren Fortschritt zu sehen.
Ist es Ihnen gelungen, alle Punkte zu beantworten? Wenn ja – gratuliere! Sie haben begonnen, nachdem Sie Ihrer Figur ein Aussehen gegeben haben, Tiefe, also ein Leben einzuhauchen.
Und genau darum geht es dann in Schreibblock 2: Aus der Figur einen Menschen mit Vergangenheit zu machen. Vorher jedoch haben Sie noch etwas zu tun.
Jetzt kommt ein besonders wichtiger Schritt:
Sie sind dran:
Wechseln Sie bitte zum Arbeitsblatt ›Meine Hauptfigur‹ und legen Sie das angefertigte Personigramm 1 zur Seite.
Beschreiben Sie Ihre Hauptfigur nun rein aus dem Gedächtnis. Wie ist sie? Was macht sie einzigartig? Woran erkennt man sie sofort und unverwechselbar wieder? Seien Sie so detailliert wie möglich! Notieren Sie jede Eigenart bezüglich Haare, Gesicht, Körper, Kleidung, Macken, Sprache, Einstellung …
Vergleichen Sie jetzt das Personigramm 1 mit Ihrer Figurenbeschreibung aus dem Gedächtnis. An welche Details haben Sie sich erinnert? Vermutlich an jene, die wirklich vielsagend und einzigartig sind. Welche Details haben Sie vergessen? Warum? Sind sie zu schwach? Denken Sie darüber nach. Ändern Sie schwache Details.
Haben sich neue Details in Ihr Gedächtnis eingeschlichen, die nicht im Personigramm 1 stehen? Wenn ja, sind dies vermutlich aussagekräftige Merkmale. Überlegen Sie, ob Sie diese Eigenschaften verwenden möchten.
Sie sind dran:
Führen Sie nun beide Figurenentwürfe, das Personigramm 1 und ›Meine Hauptfigur‹ zusammen, indem Sie ein zweites Personigramm mit dem Titel ›Personigramm 2‹ anfertigen, das die Stärken der beiden Entwürfe vereint. Betiteln Sie diese Version mit ›Personigramm 2‹. Mit dieser vereinten Fassung werden Sie die weiteren Schreibblöcke absolvieren.
Nehmen Sie sich für das Erschaffen von unvergesslichen Figuren Zeit. Es ist ein erhebendes Gefühl, wenn aus Namen einzigartige Figuren – lebendige Menschen – entstehen. Ändern und feilen Sie, sooft Sie das für nötig halten, denn:
Schreib-Formel 26:
Schreiben heißt ändern, umschreiben.
Sehen Sie sich nun das Personigramm 2 an. Genießen Sie den Fortschritt, den Sie in dieser ersten Lektion bereits gemacht haben. Wenn Sie meine Ratschläge befolgt haben, sollten Sie das Gefühl haben, mit Ihrer Hauptfigur einen neuen Menschen so gut kennengelernt zu haben, als wäre er schon lange ein Freund. Sie haben auch gelernt, dass Schriftsteller Texte oft umschreiben, Ideen verwerfen und neue einarbeiten. Ohne Überarbeiten gibt es eben kein Schreiben.
Gratulation! Sie haben eine romantaugliche Hauptfigur erfunden und Schreibblock 1 bereits geschafft. Seien Sie stolz auf sich und Ihre Leistung.
Schreibblock 2 geht in die Tiefe der Hauptfigur. Wir ergründen, warum Ihr Held so ist, wie er ist. Das ist wichtig, um die Figur dem Leser plausibel schildern zu können. Das ist spannend!
Wie bereits erwähnt, das gesamte weite Feld der Figuren-Charakterisierung finden Sie im Praxisbuch „So erschaffen Sie unsterbliche Figuren“. Besorgen Sie sich das Praxisbuch, es vertieft Schreibblock 1 und erleichtert Ihnen die Arbeit an Schreibblock 2.
3. Arbeitsabschnitt ›Personigramm‹ ©
Charakterprofil, Figurenanalyse
Beantworten Sie die nachstehenden Fragen sorgfältig. Sie erschaffen so eine romantaugliche, lebensechte Figur, die sich dem Leser nachhaltig einprägt.
Name Ihrer Figur
Nachname:
Vorname:
Aussehen, Kleidung (Merkmale)
Mann/Frau/Kind:
Alter:
Größe:
Gewicht/Statur:
Haarfarbe/Frisur:
Gesichtsmerkmal(e):
Körpermerkmal(e):
Kleidung:
Besondere Eigenheiten
Mimik:
Gestik:
Sprachgewohnheit(en):
Gang:
Hobbys:
Angewohnheiten:
Verletzungen:
Macken:
Wünsche:
Bedürfnisse:
Ziele:
Sonstiges:
Standpunkt
Ihre Definition des Begriffes ›Haltung‹:
Haltung:
Ihre Definition des Begriffes ›Einstellung‹:
Einstellung:
Ihre Definition des Begriffes ›Weltanschauung‹:
Weltanschauung:
Schwäche(n)
Körperliche Schwäche:
Seelische Schwäche:
Spirituelle Schwäche:
Emotionale Schwäche:
Verletzlichkeit
Was trifft Ihre Figur mitten ins Herz? Was verletzt sie innerlich stark?
Merkmale zur räumlichen Distanz
Totale (aus weiter Entfernung erkennbar):
Nähe (direkt vor uns):
Wenn man die Figur nicht sieht, nur hört, riecht:
Vertiefende Merkmale der Figur
Geburtstag:
Geburtsort:
Wohnort:
Haus/Wohnung:
Staatsangehörigkeit:
Soziales Umfeld:
Sexualleben:
Lebensmotto:
Größter Lebenstraum:
Sehnlichster Wunsch:
Geheimste Sehnsucht:
Mentalität:
Vorlieben:
Abneigungen:
Eltern (Vater, Mutter):
Geschwister:
Großeltern:
Erziehung:
Lustigstes Kindheitserlebnis:
Schrecklichstes Kindheitserlebnis:
Erlebtes Traumata:
Ausbildung/Schule:
Ausbildung/Beruf:
Weiterbildung:
Beste Freunde/Freundinnen:
Arbeitskollegen/Verhältnis zu ihnen:
Nachbarn/Verhältnis:
Feind(e)/Warum:
Worüber lacht die Figur?
Worüber weint die Figur?
Krankhafte Verhaltensweisen:
Größte Stärke:
Stärken:
Religion:
Bedeutendes Ereignis, das den Charakter der Figur geprägt hat:
Was fällt anderen SOFORT an der Figur auf:
Was tut die Figur, wenn Sie privat (= alleine und ungesehen) ist?
4. Arbeitsabschnitt ›Meine Hauptfigur‹ ©
Figurenbeschreibung aus dem Gedächtnis heraus
Beschreiben Sie Ihre Hauptfigur so detailliert wie möglich. Auf maximal zwei Seiten.
Meine Hauptfigur heißt …
Er (Sie) ist …
Schreibblock 2
5. Sie machen aus Ihrer Figur einen Menschen
Im Schreibblock 1 haben Sie gelernt, wie man eine lebensechte Figur erfindet. Sie haben dieser Figur einen Namen, Gesicht und Aussehen gegeben. Die von Ihnen erschaffene Figur ist der Held Ihrer Geschichte.
Sie haben auch erfahren, dass Schriftsteller oft umschreiben, Ideen verwerfen und durch neue ersetzen.
Zudem haben Sie gelernt, dass sich Geschichte und Handlung aus den Figuren heraus entwickeln. In erster Linie aus dem Charakter der Hauptfigur heraus.
Das führt uns zu einer wichtigen Erkenntnis.
Читать дальше