Hans Scholten - Die Entfesselung der Abendländer

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Scholten - Die Entfesselung der Abendländer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Entfesselung der Abendländer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Entfesselung der Abendländer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viele Menschen werden sich die Frage gestellt haben, warum es gerade die Europäer waren, die es fertig brachten, die Kenntnis der Naturgesetze auf einen Stand zu führen, die es ermöglichte, durch ihre Nutzung die Menschheit in ein technisches Zeitalter zu führen. Warum waren es nicht die Chinesen, die Japaner, Inder, Ägypter, die antiken Griechen, Römer, die Araber, Mayas oder Azteken.
Sie alle haben es zu großartigen kulturellen Leistungen gebracht, zur chinesischen Mauer, zu den Pyramiden. Die Griechen haben mathematische und physikalische Lehrsätze entwickelt. Aber: Eine unsichtbare, unüberwindbare Schwelle scheint alle daran gehindert zu haben, einen Schritt weiterzugehen. Dieser Schritt wäre gewesen, die Kraft des Dampfes, explosiver Gase, der Elektrizität und Atome zu nutzen. Den neuzeitlichen Europäern gelang dieser Schritt.
Diese technische Revolution, die mit der Erfindung der Dampfmaschine vor 250 Jahren begann, bildet einen Ausnahmefall der Evolution wie der Mensch selbst. Als Wesen, das sich mit Hilfe seiner Intelligenz in die Lage versetzte, eine eigene für ihn nützliche, von der natürlichen Evolution abweichende Welt zu schaffen, in der er sich einer neuen Evolution auf einer von ihm stark veränderten Erde ausgesetzt sieht.
Der Autor Hans Scholten ist dieser Frage in jahrelanger Kleinarbeit nachgegangen musste feststellen, dass die Antwort eine kleine Gruppe von Menschen gibt: Wissenschaftler, die den Mut besaßen, für ihre neu gewonnenen Erkenntnisse um Unterstützung der Zeitgenossen zu kämpfen. Dieses Buch schildert die Stationen der Entfesselung von der Angst und den Zwängen seit dem Beginn der Naturwissenschaften im neuzeitlichen Westeuropa unter dem Mönch Albertus Magnus bis zu Albert Einstein. Dieser setzte mit der Entdeckung der Relativitätstheorie einen vorläufigen Schlusspunkt unter die bisherige Entwicklung und öffnete ein neues Kapitel, das der Relativität aller Materie, aller Entfernungen und aller Bewegungen.

Die Entfesselung der Abendländer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Entfesselung der Abendländer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Name Aristoteles war bis dahin im Abendland kaum bekannt, wenn doch, dann nicht beachtet. Der wohl bedeutendste Philosoph des Altertums war in Zeiten, in denen das Christentum im Römischen Reich Staatsreligion war, in Vergessenheit geraten.

Ein römischer Philosoph und Politiker, Anicius Boethius, der um die Mitte des Fünften Jahrhunderts n. Chr. lehrte, wagte es, Aristoteles und Platon zu lehren und für das Abendland zu erhalten. Er wurde 524 n. Chr. wegen Hochverrats hingerichtet. Auch dieser Versuch geriet in Vergessenheit.

Fünf Jahre später, 529 schloss Kaiser Justinian I. die einzige und verbliebene Philosophenschule im Römischen Reich. Die dort lehrenden Philosophen zogen nach Persien.

Nach der Eroberung Persiens durch die mohammedanischen Araber sammelten arabische Gelehrte die dort vorgefundenen aristotelischen Schriften und verbreiteten sie, unterstützt durch die Kalifen in Bagdad, im arabischen Raum. Mit größtem Interesse wurden sie auch in Spanien aufgenommen, wo die Araber in Cordoba ein eigenes Kalifat gegründet hatten. Von Cordoba aus verbreiteten sich die Schriften über Europa. Albertus Magnus setzte sich nicht nur mit diesen Schriften auseinander, sondern machte sich auch daran, gestützt auf die von den antiken Griechen erarbeiteten wissenschaftlichen Methoden der Naturbeobachtung, die Natur zu erforschen und zu beschreiben.

„Es genügt nicht, nur im Allgemeinen von den Dingen der Natur ein Wissen zu besitzen, sondern wir müssen jedes Naturding danach untersuchen, wie es sich in seiner eigentümlichen Natur verhält, die Ursache im Naturgeschehen ergründen.“ Dieser Satz lässt erkennen, dass es ihm nicht genügte, ein „Gottesgeschöpf“ vor sich zu haben. Er würde gerne wissen wollen, warum und wie es entstanden ist und wie es sich in seiner Umwelt verhält und zurechtkommt. Es waren schon die gleichen Fragen, die Charles Darwin zur Entdeckung der Evolution geführt haben. Bis zur Entdeckung sollte es noch 600 Jahre dauern, aber die Tatsache, dass diese Fragen überhaupt gestellt wurden, konnte die naturwissenschaftliche Forschung in Gang setzen. Einer der größten Gelehrten der allmächtigen Kirche hatte den Startschuss gegeben.

Über die Tierwelt hatte Albertus in seiner Jugend schon weitreichende Beobachtungen angestellt, die ihm jetzt zugutekamen. Um darüber hinaus in der Pflanzenwelt Erfahrungen zu sammeln, legte er im Dominikanerkloster in Köln für seine Beobachtungen einen Pflanzengarten an. Aber auch auf seinen Wanderungen beobachtete er die Natur am Weg genau. Den Dominikanern war durch Ordenssatzung auferlegt, alle Reisen zu Fuß zurückzulegen. Albertus Magnus ist in seinem Leben wohl mindestens die Strecke einer Erdumrundung gewandert; er war ständig zwischen Deutschland, Frankreich und Italien unterwegs. Hier ein Beispiel für seine Beobachtungsgabe bei der Betrachtung von Mispeln: „Aus gealterten Bäumen wächst oben aus den Ästen eine Pflanze, die auf jeder Baumart dieselbe Gestalt zeigt. Sie haftet sich dem Baume an, hat feste Blätter, die auch im Winter ihre Frische behalten, fast wie Olivenlaub, nur dass sie in der Farbe etwas zitronengelb erscheinen. Im Winter wachsen daran weiße Beeren. Die Struktur der Pflanze ist locker und knotig, wie beim Weinstock. Die innere Haut zwischen Rinde und Holz ist feucht und sehr klebrig. Darum verwenden sie die Vogelfänger als Vogelleim, mit dem sie Vögel fangen.“

Er machte sich auch über Ursache und Wirkung des Naturgeschehens Gedanken. Da er keinerlei naturwissenschaftliche Vorkenntnisse im heutigen Sinne besaß, muten diese Gedanken eigenartig an, sind aber als der Versuch, eine Pflanzen- und Tierkunde zu entwickeln, nicht hoch genug einzuschätzen. Er entwickelte die Theorie, dass es als Ursache für die Belebung der Pflanzen und ihre Formenvielfalt zusätzlich zu den bekannten „irdischen Elementen Feuer, Luft, Wasser, Erde“ ein fünftes Element geben müsse, eine „vita occulta“, deren Wirksamkeit man überall sehen könne. Er nannte sie „Äther“ und „Substanz der Gestirne“. Für die Tierwelt müsse das Gleiche gelten. Er traf die Unterscheidung in Vierfüßler, Zweifüßler, Fußlose, schwimmende und fliegende Tiere. Über die Biene wissen wir, dass er sie anatomisch untersucht hat.

Neben seinem Werk „Von Pferden, Hunden und Falken“ schrieb er ein „Buch der Tiere“ (de animalibus libri). In beiden Büchern stand die Beobachtung im Vordergrund. Über die ungeprüfte Übernahme von Dogmen konnte er sich erregen: „Solche Leute haben den Sokrates umgebracht und den Platon in die Verbannung geschickt.“

Dass die Kirche ihn trotz seiner naturwissenschaftlichen Schriften heiligsprach, hatte wohl folgenden Grund:

Albertus Magnus, glühender Christ, arbeitete die neuen Erkenntnisse über die griechischen Philosophen so in die kirchliche, bis dahin augustinisch dominierte Lehre ein, dass dies nicht als Verstoß gegen diese Lehre angesehen werden konnte, ja als Erneuerung und Gewinn erschien. Sein philosophisches Werk war umwerfend populär geworden, seine Reputation von solcher Größenordnung, dass es opportuner war, seine Schriften über die Natur nicht zu beachten, als ihn zur Rechenschaft zu ziehen.

Francesco Petrarca

Vierundzwanzig Jahre nach dem Tod von Albertus Magnus wurde im toskanischen Arezzo 1304 Francesco Petraca geboren, von den meisten als der Begründer des Humanismus und damit der Renaissance angesehen, wie man diese Zeit später bezeichnete. Er schuf Gedichte in toskanischer Sprache, die als Begründung des Petrarkismus galten, einer Dichtung mit metaphorischen Umschreibungen, mythologischen Hinweisen in einer platonischen Gedankenwelt, in der die Macht der Liebe im Mittelpunkt steht. Der Petrarkismus hat die abendländische Dichtung bis ins 18. Jahrhundert beeinflusst.

Seine für die Renaissance wohl bedeutsamste Tat jedoch ist die Wiederentdeckung und -belebung der Antike. Er wurde zum eifrigen Sammler antiker Schriften. Die Wiederentdeckung der antiken Dichter Vergil und Ovid ist auf seinen Namen zurückzuführen. Und: Er machte das klassische Latein des Altertums wieder populär. Dieses hatte sich bis zum 14. Jahrhundert zu einer Umgangssprache gewandelt, die mit dem klassischen Latein nicht mehr viel zu tun hatte. Petrarca schrieb Briefe und Abhandlungen in klassischem Latein. Er fand viele Nachahmer. Gehobene Kreise versuchten sich nun in klassischem Latein. Ein Lateinfieber griff um sich. Es führte dazu, dass Bürger, die etwas auf sich hielten, ihren Namen latinisierten.

Auf Kriegsfuß stand Petrarca mit den Naturwissenschaften. Das ist überraschend, war doch der Humanismus Auslöser einer Explosion auch des Wissens, nicht nur der Kunst. Es würden Männer kommen wie Leonardo da Vinci, Nikolaus Kopernikus und Andreas Vesalius. Männer, durch die eine neue Welt der Mechanik, der Sternkunde und Medizin geschaffen wurde. Petrarca konnte jedoch nicht ahnen, welche Lawine er lostreten würde, was sich in der Wissenschaft entwickeln würde, auch vieles, das seinen Intentionen völlig zuwider lief.

„Die Erforschung der Natur ist sinnlos, weil der Mensch in seiner naturgegebenen Begrenztheit Gottes Werk niemals durchschauen kann.“ Der dies sagte, war der florentinische Philosoph Colucci Salutati, ein Zeitgenosse Francesco Petrarcas. Der Satz spiegelt die Vorbehalte wieder, die frühe Humanisten noch gegenüber den Wissenschaftlern, besonders auch der Medizin hegten. Auch Petrarca gehörte zu den Verächtern der Medizin. Er bedachte Ärzte mit den übelsten Injurien, nannte sie „Dummköpfe“, „unverschämte Handwerker“, „lächerliche Zensoren“, „notorische Lügner“, „käufliche Denker“, „Söldner“. Ein Arzt wird beschimpft: „Nichts hindert Dich, wohne nur dort, wo Dich allmorgendlich ein Schwarm Dirnen besucht. Als Ritter kannst du dann, mit zusammengekniffenen weißen Lippen, die runzlige Stirn hochgezogen, unter Seufzern überprüfen, was jemand uriniert hat und schließlich kopfwiegend das Urteil fällen: Jene stirbt, diese wird gesund.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Entfesselung der Abendländer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Entfesselung der Abendländer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Entfesselung der Abendländer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Entfesselung der Abendländer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x