Die dabei aber auch keinen eigenen Weg finden, so auszusteigen, dass sie danach sagen können: Ich entspreche keinem gesellschaftlichen Schönheitsideal, aber ich fühle mich rundum wohl und gesund. Leider haben fehlende Akzeptanz und Körperliebe Auswirkungen auf das ganze Leben. Sich in seiner Haut unzufrieden zu fühlen, schränkt das gesamte Potential eines Menschen ein. Leider leben wir noch nicht in einer Gesellschaft, die darauf aus ist, das volle Potential für alle Menschen möglich zu machen. Es wurden schon viele Ratgeber zur Potentialentfaltung veröffentlicht, dieser hier konzentriert sich auf eine bestimmte Gruppe von Menschen, die sich selbst oft sehr einschränken, aber auch von der Gesellschaft eingeschränkt werden: Dicke Menschen oder auch Menschen, die das Gefühl haben, zu dick zu sein. Die Zielgruppe lässt sich noch weiter fassen, es ist geschrieben für alle Menschen, die ein Gewichtsthema mit sich rumtragen. Die sich schuldig fühlen, weil sie zu viel oder das Falsche essen, die kritisch den eigenen Körper betrachten und beim Gedanken an Bewegung nicht Spaß, sondern Soll-Erfüllung an erste Stelle setzen. Und an alle, die genervt sind von Gesprächen über Sünde am leckeren Tisch und mit tollen Nahrungsmitteln. An alle, die sich nicht mehr entschuldigen wollen für ihren Genuss und für das Leben mit Lust und Freude mit und am eigenen Körper. Hoffentlich auch für Sie!
Dabei soll es Sie begleiten auf Ihrem Weg, die Welt, in der Sie leben, zu hinterfragen. Ganz individuell, so wie es für Sie passt. Immer wenn ich mit Menschen in einen tiefer gehenden Austausch gehe, bin ich irgendwann beim Du. Es ist die persönlichere vertrautere Anrede, die meist mehr in Gang setzt. Deshalb habe ich mich auch dafür entschieden, Sie in diesem Buch zu duzen. Einfach weil ich Dich möglichst nah erreichen will.
Nun aber zurück zum Thema. Uns werden zu dem Thema Gewicht, Übergewicht, gesundes Essen und Bewegung viele Weisheiten verkauft. Jeder hat dazu etwas zu sagen, jeder will daran auch etwas verdienen. Gut ist alles, was mit Gewichtsabnahme zu tun hat. Der Mainstream vermittelt uns folgende Botschaften: Schlank ist gesund, Übergewicht ist ungesund. Dicke Menschen gefährden ihre Gesundheit und sollten ihre Anstrengungen, Gewicht zu verlieren intensivieren. Wenn es nicht klappt, haben sie nicht ausreichend lange und konsequent durchgehalten. Nur schlanke Menschen sind schön und erfolgreich... Und alles scheint zu funktionieren, auch wenn man bei genauem Nachfragen erfährt, dass der entsprechende wissenschaftliche Nachweis nur ein halbes Jahr lang geführt wurde oder Probanden, die den gewünschten Erfolg nicht aufzuweisen hatten, zur Fortführung der passenden Studie nicht mehr eingeladen wurden. Wenn eine Studie nachweist, dass eine besondere Abnehm-Methode funktioniert, wird sie reichlich in den Medien vorgestellt. Als die BMI-Grenze für Übergewicht heruntergesetzt wurde, waren die Medien voll von Nachrichten, dass eine Fett-Epidemie Deutschland überrollt. Dabei waren einfach nur Zahlen verändert worden. Es gibt aber auch Fakten jenseits des Mainstream. Und mit diesen soll dieses Buch einsteigen. Denn ohne einige flächendeckende Fehlinformationen zu hinterfragen, machen viele weitere Arbeitsschritte hin zu einem gesunden Leben, egal mit welchem Gewicht, keinen Sinn. Das wesentliche Totschlagargument auf dem Weg zu einem Leben in einem dickeren Körper ist meist die Gesundheit. Das wird dann auch oft angeführt: Du kannst Dich ja wohl fühlen und Dich hübsch finden, aber Deine Gesundheit. Du musst doch an Deine Gesundheit denken. Und dies möchte ich dann auch zunächst tun. Da eine Krankheit meine Gesundheit kurzfristig gefährden kann, aber oft nicht lebensbedrohlich ist, möchte ich dabei zunächst mit dem wichtigsten überhaupt anfangen, der Lebenserwartung.
Lebenserwartung und Gesundheit
Übergewicht wird in unserer Gesellschaft automatisch mit ungesund gleichgesetzt. Das zusätzliche Gewicht wird verantwortlich für viele Krankheiten und eine geringere Lebenserwartung gemacht. In der Folge verbringen viele, viele Menschen ihr Leben damit, das eigene Gewicht unter Kontrolle zu halten, zu verringern und zu bekämpfen. Denn nur so können wir lange leben.
Ist das wirklich so? Stimmen diese Aussagen oder sitzen wir hier einer Mehrheitsmeinung auf, die sich durch ernstzunehmende wissenschaftliche Untersuchungen nicht bestätigen lässt? Ernstzunehmend, weil Studien mit einer ausreichend großen Gruppe und Kontrollgruppe durchgeführt wurden. Über einen längeren Zeitraum. Und nicht finanziert durch Interessen- und Wirtschaftsgruppen, die bereits im Vorfeld wissen, an was sie verdienen und was für uns gut ist: Die Gewichtsreduktion.
Haben dicke Menschen per se eine andere Lebenserwartung als Menschen mit weniger Gewicht? Ja. Oder? Nein, überraschenderweise nicht. Das Gewicht ist kein Indikator für die Lebenserwartung. Wesentliche Faktoren, die die Lebenserwartung erhöhen, sind folgende Faktoren:
Angemessene und lustvolle Bewegung
Mäßiger Konsum industriell hergestellter Lebensmittel
Wenig Stress
Auf alle diese Punkte wird im Verlauf des Buches noch vertiefend eingegangen werden. Zunächst ist aber sicherlich interessant, sich einige Studienergebnisse zu Gemüte zu führen.
Bevor ich jetzt einige Studien vorstelle und in die Statistik einsteige, vorab einige grundsätzliche Worte zu Wahrscheinlichkeit, Statistik, Schicksal und Schuld. Studien erwecken in uns oft den Eindruck, Du musst das und das tun, dann wirst Du gesund sein. Quatsch! Maximal erhöhst Du die Wahrscheinlichkeit, gesund zu sein, die sich aus statistischen Werten ergibt. Das Schicksal kann auch anders zuschlagen. Du kannst Dich Dein Leben lang ungesund verhalten (nach welchen Studien auch immer) und lebst trotzdem glücklich und gesund ein langes Leben. Und Du kannst jede Studie akribisch befolgen und plötzlich bist Du trotzdem krank. Unser Leben ist nicht planbar, wir können maximal die Wahrscheinlichkeit erhöhen. Die Crux ist, dass beim Thema Gewicht ganz viele Schuldgefühle ins Spiel kommen. Wenn ich jetzt nicht abnehme, werde ich später krank werden und daran bin ich dann ganz alleine schuld. Kennst Du diesen Gedanken? Wenn ja, er ist fies. Und ein Phänomen einer Gesellschaft, die versucht, alles unter Kontrolle zu haben und Schicksalsschläge nicht als solche solidarisch anzugehen, sondern dies wenn möglich dem einzelnen „Schuldigen“ zur Last zu legen. Auch die Studien, die im Anschluss vorgestellt werden, sind zunächst nur Aussagen über die Wahrscheinlichkeit eines gesunden, langen Lebens. Natürlich gibt es auch Menschen, die dies alles nicht machen und trotzdem gesund und munter ein langes Leben leben. Und wahrscheinlich auch welche, die ihr Leben lang akribisch jede Kalorie zählen und damit sehr alt werden. Letztlich stecken wir nicht drin.
Die andere Seite aber auch nicht. Die andere Seite? Damit meine ich Ärzte, die mit einer schlichten Blickdiagnose Dein Gewicht als Dein größtes Problem ausmachen. Damit meine ich die Diätindustrie, die mit der Verheißung der Gewichtsabnahme viel Geld verdient, und damit meine ich viele andere wohlmeinende Stimmen, die zu unserem eigenen Besten und wegen unserer Gesundheit meinen, uns unerbetene und nicht funktionierende Ratschläge zu erteilen. Und damit meine ich vielleicht auch Dich selber. Weil Du Dir selbst Vorwürfe machst und Dir die Schuld daran gibst, das eigene Leben (= Gewicht) nicht unter Kontrolle zu haben.
Diese andere Seite versteckt sich schnell hinter Zahlen und Statistiken. Sie reden auch ungern über dicke Menschen, sondern reden von Übergewicht, Adipositas und anderen medizinischen Begriffen. Dabei wird oft übersehen, dass es sich um Menschen handelt. Die Epidemie, vor der sie warnen, ich bin ein Teil davon.
Eine Hauptzahl, die dafür herhalten muss, ist der sogenannte Body Mass Index. Einst überhaupt nicht entwickelt, um als gesundheitlicher Maßstab zu fungieren, sondern um Menschen in Kategorien für eine Versicherung einzuteilen. Über diese Sinnhaftigkeit kann man bereits streiten, aber den Body Mass Index als Gesundheitskriterium zu führen, macht überhaupt gar keinen Sinn. Trotzdem werden alle wissenschaftlichen Studien nach dem BMI geführt und entsprechend brauchst Du vielleicht die Formel, um auszurechnen, welchen Body Mass Index Du hast. Aber die Zahl sagt genauso viel aus über Dich, wie die Quersumme aus Deiner addierten Postleitzahl und Hausnummer. Deinen BMI kannst Du errechnen, indem Du Dein Gewicht durch Deine Größe im Quadrat teilst. Nur damit Du auf eine passende Zahl kommst. Wie gesagt, in meinen Augen ist diese Zahl als Indikator für Gesundheit nicht brauchbar. Zumal sie nicht erheben kann, wie kräftig jemand gebaut ist und wieviel Muskelmasse vorhanden ist. Alles Faktoren, die schwer, aber nicht krank machen. Wenn Gewicht oder Fettmasse überhaupt krank machen kann.
Читать дальше