Holunderblütensirup (3)
Zutaten:
1,3 kg Holunderblütendolden
4,5 kg Zucker
4 1/2 l Wasser
70 g Zitronensäure
Zucker und das Wasser fünf Minuten kochen lassen und dann abschäumen. Die Zitronensäure vorsichtig dazu rühren. Über die Holunderblüten gießen und vierundzwanzig Stunden ziehen lassen. Filtern und auf Flaschen ziehen. Man kann diesen Sirup mit Wasser verdünnen und eisgekühlt, oder heiß zum Aufwärmen trinken. Gut auch als Longdrink mit Gin und Soda zu gebrauchen.
Holunderblütensirup (4)
Zutaten:
700-1000 g Holunderblüten
3 l Wasser
3 kg Zucker
2 kg Zitronen
Die frischen Blüten werden in einen Steinguttopf gelegt (sie sollten unbedingt ganz trocken sein!). Das Wasser wird mit dem Zucker zehn Minuten gekocht, danach den ausgepressten Zitronensaft hinzufügen (evtl. auch unbehandelte Zitronenschale) und alles über die Blüten gießen. Das lässt man dann zwei Stunden zugedeckt stehen. Tags drauf wird der Saft sehr sorgfältig gesiebt und in trockene Flaschen gefüllt.
Holunderblütensirup ungekocht (5)
Zutaten:
25 frische Holunderblütendolden
1 kg Zucker
2 in Scheiben geschnittene Zitronen
2 geriebene Zitronen
2 ausgepresste Zitronen
40 g Zitronensäure
1 1/2 l abgekochtes Wasser
Die Stiele von den Holunderblütendolden entfernen und die Blüten in eine große Schüssel geben. Zucker, Zitronenscheiben und -säure hinzufügen. Mit Wasser aufgießen und zwei Tage bei gelegentlichem Umrühren stehen lassen. Durch ein Tuch gießen und auf Flaschen ziehen. Im Kühlschrank aufbewahren und vor Gebrauch nach Belieben verdünnen.
Holunderblütenwasser (1)
Zutaten:
4 frische Holunderblütendolden
1 l abgekochtes, erkaltetes Wasser
2 Messerspitzen Weinsteinsäure
Die Blüten werden von den Doldenstielen abgezupft und in ein Gefäß gegeben, dann das mit der Weinsteinsäure versetzte Wasser darüber gießen und einen Tag ziehen lassen. Danach abseihen und mit Honig süßen.
Holunderblütenwasser (2)
Zutaten:
30-40 frische Holunderblütendolden
4 l Wasser
2 Zitronen
15 g Weinsteinsäure
1 kg Zucker
Holunderblütendolden und die Zitronen in Wasser vierundzwanzig Stunden stehen lassen. Danach Zucker und Weinsteinsäure zugeben, aufkochen und durch ein Tuch filtern. Gut gekühlt servieren.
Holunderblütenwasser (3)
Zutaten:
200 g Holunderblüten
1/2 l Wasser
Die gewaschenen, sauberen Holunderblüten werden in ein Wasserbad gegeben und mit kochendem Wasser übergossen. Gut abdecken und mehrere Stunden auf kleiner Flamme kochen lassen, so dass die Wirkstoffe den Blüten entzogen werden. Nach dem Abkühlen wird der Sud durch ein Tuch gegossen und in Flaschen abgefüllt. Das Holunderblütenwasser hält sich etwa eine Woche, im Kühlschrank entsprechend länger.
Holunderblütenwasser (4)
Zutaten:
300 g Holunderblüten
1 kg Zucker
Den Zucker in 1 Liter heißem Wasser gut auflösen und fünf Minuten kochen lassen. Mit diesem heißen Sirup werden die sauberen, entstielten Holunderblüten in einem Porzellan- oder Steinguttopf übergossen. Nach ca. vierundzwanzig Stunden abseihen und in kleine, saubere Flaschen füllen. Mit Mineralwasser verdünnt als erfrischendes Sommergetränk oder in heißem Wasser wie Tee aus Holunderblüten.
Holunderblütenwasser (5)
Zutaten:
Holunderblüten nach Bedarf
Zucker nach Bedarf
In gereinigten Einmachgläsern werden abwechselnd Holunderblüten und Zucker geschichtet. Das volle Glas wird verschlossen in die Sonne gestellt. Nach ca. drei Wochen kann man die Masse abseihen und auf Flaschen ziehen, um sie dann für den Winter aufzubewahren.
Tipp: Man kann die Blüten auch im Glas belassen und das Ganze im Winter für die Zubereitung von Tee verwenden. Außerdem kann anstatt des Zuckers kristallisierter Honig benutzt werden.
Alkoholisches aus Holunderblüten
Holunderblütensekt (1)
Zutaten:
7 oder mehr frische Holunderblütendolden
7 l Wasser
1,5 kg Zucker
3 unbehandelte Zitronen
40 g Zitronensäure
Den Zucker mit einem Teil des Wassers aufkochen und abkühlen lassen. Die unbehandelten Zitronen grob zerschneiden, mit den Holunderblüten und der Zitronensäure in ein passendes Glas- oder Steingutgefäß geben, das gegen Verunreinigung verschlossen wird. Drei Tage in der Sonne stehen lassen. Danach die Flüssigkeit durchseihen und in luftdicht verschließbare Flaschen abfüllen. Die ersten Wochen bei normaler Zimmertemperatur stehen lassen und dann in einem kühlen Raum lagern. Nach ca. vier Wochen ist der Gärungsprozess so weit gediehen, dass der Inhalt beim Öffnen der Flasche wie Sekt sprudelt. Die Gärung steigert sich aber noch, deshalb sollte man die Flaschen nur gut gekühlt und vorsichtig öffnen. Früher wurde dieser alkoholfreie Sekt dann den Kindern in der Silvesternacht serviert.
Holunderblütensekt (2)
Zutaten:
10 frische Holunderblütendolden
5 l Wasser
500 g Zucker
1/16 l Weinessig
2 unbehandelte, in Scheiben geschnittene Zitronen
Alle Zutaten in einen Topf geben, abdecken und drei Tage in die Sonne stellen. Danach die Flüssigkeit durch ein Tuch oder Sieb abseihen, in Flaschen füllen, gut verschließen und mindestens acht Tage im Keller stehenlassen.
Holunderblütensekt (3)
Zutaten:
20 Holunderblütendolden
750 g Zucker
Zwanzig Holunderblütendolden in 5 Liter Wasser langsam zum Kochen bringen. Danach abkühlen und über Nacht stehenlassen. Mit dem Zucker vermengen, langsam aufkochen und in heiß ausgespülten Bügelflaschen abfüllen. Kühl lagern und erst am Silvester öffnen.
Holunderblütensekt (4)
Zutaten:
10-15 frische Holunderblütendolden
10 l Wasser
1 kg Zucker
1/4 l Weinessig
2 unbehandelte, in Scheiben geschnittene Zitronen
Einen großen Steintopf zu 3/4 mit frischen und sauberen, voll aufgeblühten Holunderblütendolden und den übrigen Zutaten füllen. So mit Brett oder Tuch und Stein abdecken, dass alles mit der Flüssigkeit bedeckt ist, den Topf ebenfalls abdecken und drei Tage in der Sonne gären lassen. Durch ein Tuch oder Sieb abseihen, in Flaschen (am besten Sektflaschen) füllen und nochmals eine Woche stehenlassen. Das erfrischende, moussierende Getränk dann innerhalb von vier Wochen verbrauchen, da es sonst zu sauer wird.
Holunderblütensekt (5)
Zutaten:
20 große Holunderblütendolden
1,25 kg Zucker
1/4 l guter Weinessig
3 unbehandelte Zitronen
15 l Wasser
Die Blüten abzupfen und in einen Glasballon füllen. Die kleingeschnittenen Zitronen (mit Schale) und den Essig zugeben. Den Zucker in dem Wasser auflösen und in den Ballon füllen. An einen warmen Platz stellen, am besten in die Sonne. Wenn man den Ballon in die pralle Sonne stellt und nachts in eine Decke wickelt, gärt das Getränk schon nach vier Tagen. Die Blüten werden bräunlich und es bilden sich kleine Bläschen auf der Oberfläche. Jetzt wird der Sekt abgeseiht und in Schnapsflaschen gefüllt. Im Keller aufrecht stehend mindestens sechs Wochen lagern. Vorsicht, die Flaschen stehen unter sehr starkem Druck!
Holunderblütenwein (1)
Zutaten:
150 g Holunderblüten
2 l Weißwein
Auf 2 l Weißwein gibt man ca. 150 g Holunderblüten und lässt die Flüssigkeit zwei bis drei Wochen ziehen.
Holunderblütenwein (2)
Zutaten:
8 große frische Holunderblütendolden
Читать дальше