Adolf Loos - Ornament und Verbrechen

Здесь есть возможность читать онлайн «Adolf Loos - Ornament und Verbrechen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ornament und Verbrechen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ornament und Verbrechen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Adolf Loos (1870 – 1933) gilt als einer der bedeutendsten Pioniere des Architektur- und Designfunktionalismus im frühen 20. Jahrhundert. Als radikaler Vertreter einer neuen Formensachlichkeit setzte sich Loos sowohl als Architekt als auch als Publizist vehement gegen die Stilelemente des Historismus und des Jugendstils ein. Sinnbild für verschwenderisches Produzieren ist für Adolf Loos das Ornament. In seinem bekanntesten Aufsatz «Ornament und Verbrechen» bekräftigt der Publizist seine Kritik an überflüssigen Verzierungen und gestalterischen Schnörkeleien. Die ursprünglich 1908 anlässlich eines Vortrages verfasste Streitschrift erschien erst 21 Jahre später in der Frankfurter Zeitung. Darin werden in ironischer und bisweilen polemischer Argumentation geeignete Materialwahl und arbeitsökonomische Grundsätze zu den neuen und gleichzeitig einzig geltenden Leitprinzipien des produzierenden Gewerbes erkoren.
Eine fulminante Rede gegen das Ornament und die Verzierung – ein Klassiker der Designliteratur. «100% – vollständig, kommentiert, relevant» + Einleitung zum historischen Kontext.

Ornament und Verbrechen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ornament und Verbrechen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Adolf Loos

Ornament und Verbrechen

Impressum

ISBN 978-3-940621-86-3 (epub)

ISBN 978-3-940621-87-0 (pdf)

Digitalisat basiert auf dem Artikel im Abendblatt der Frankfurter Zeitung, 24. Oktober 1929, S. 1-2 (Nr. 795).

Digitalisierung: Vergangenheitsverlag. Bearbeitung: Frank Petrasch

Die Marke „100% - vollständig, kommentiert, relevant” steht für den hohen Anspruch, mehrfach kontrollierte Digitalisate klassischer Literatur anzubieten, die – anders als auf den Gegenleseportalen unterschiedlicher Digitalisierungsprojekte – exakt der Vorlage entsprechen. Antrieb für unser Digitalisierungsprojekt war die Erfahrung, dass die im Internet verfügbaren Klassiker meist unvollständig und sehr fehlerhaft sind.

© Vergangenheitsverlag, 2011 – www.vergangenheitsverlag.de

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen oder digitalen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

eBookHerstellung und Auslieferung readbox publishing Dortmund - фото 1

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhalt

Einleitender Essay: Wieso Ornamente Verbrechen sind Einleitender Essay: Wieso Ornamente Verbrechen sind Adolf Loos (1870 – 1933) gilt als einer der bedeutendsten Pioniere des Architektur- und Designfunktionalismus im frühen 20. Jahrhundert. Als radikaler Vertreter einer neuen Formensachlichkeit setzte sich Loos sowohl als Architekt als auch als Publizist vehement gegen die Stilelemente des Historismus und des Jugendstils ein. Diese, nach Loos’ Ansicht durch Extravaganz und modische Kurzlebigkeit gekennzeichnete Stilrichtungen, standen für den Österreicher im fundamentalen Widerspruch zu den Idealen einer modernen und fortschrittlichen Gesellschaft. Ökonomische Rationalität und Nutzungseffektivität sollten die neuen Grundfeste architektonischer und industrieller Erzeugnisse werden; Kunst und Gewerbe hingegen strikt voneinander getrennt verlaufen. Sinnbild für verschwenderisches Produzieren ist für Adolf Loos das Ornament. In seinem bekanntesten Aufsatz „Ornament und Verbrechen” bekräftigt der Publizist seine Kritik an überflüssigen Verzierungen und gestalterischen Schnörkeleien. Die ursprünglich 1908 anlässlich eines Vortrages verfasste Streitschrift erschien erst 21 Jahre später in der Frankfurter Zeitung. Darin werden in ironischer und bisweilen polemischer Argumentation geeignete Materialwahl und arbeitsökonomische Grundsätze zu den neuen und gleichzeitig einzig geltenden Leitprinzipien des produzierenden Gewerbes erkoren. Nur durch sie lässt sich laut Loos die nächst höhere und längst überfällige kulturgeschichtliche Entwicklungsstufe der Gesellschaft erreichen. So sieht Loos in der notwendigen Hinwendung zum sachlichen Bauen und Produzieren nicht nur eine ökonomische Innovation, sondern auch eine soziale und ethische Verpflichtung. Denn durch überflüssige Verzierungen bei alltäglichen Gebrauchsgegenständen werden seiner Ansicht nach nicht nur Materialen und Kapital, sondern auch wertvolle Arbeitszeit- und kraft verschlissen. Der Aufsatz rief tiefe Ablehnung, aber auch Begeisterungsstürme in der Öffentlichkeit und Fachwelt hervor. Nicht zu letzt dadurch erfreute sich Loos noch zu Lebzeiten einer wachsenden Popularität. Loos’ Prinzipien des ökonomisch, funktionalistischen Bauens prägte nachwachsende Architektengeneration. So wurden Loos’ Schriften als auch seine Bauten zum Sprachrohr einer noch jungen Architekturmoderne, die ihren gestalterischen Höhepunkt im Bauhauskonzept um Walter Gropius fand. Frank Petrasch

Ornament und Verbrechen

Einleitender Essay: Wieso Ornamente Verbrechen sind

Adolf Loos (1870 – 1933) gilt als einer der bedeutendsten Pioniere des Architektur- und Designfunktionalismus im frühen 20. Jahrhundert. Als radikaler Vertreter einer neuen Formensachlichkeit setzte sich Loos sowohl als Architekt als auch als Publizist vehement gegen die Stilelemente des Historismus und des Jugendstils ein. Diese, nach Loos’ Ansicht durch Extravaganz und modische Kurzlebigkeit gekennzeichnete Stilrichtungen, standen für den Österreicher im fundamentalen Widerspruch zu den Idealen einer modernen und fortschrittlichen Gesellschaft. Ökonomische Rationalität und Nutzungseffektivität sollten die neuen Grundfeste architektonischer und industrieller Erzeugnisse werden; Kunst und Gewerbe hingegen strikt voneinander getrennt verlaufen.

Sinnbild für verschwenderisches Produzieren ist für Adolf Loos das Ornament. In seinem bekanntesten Aufsatz „Ornament und Verbrechen” bekräftigt der Publizist seine Kritik an überflüssigen Verzierungen und gestalterischen Schnörkeleien. Die ursprünglich 1908 anlässlich eines Vortrages verfasste Streitschrift erschien erst 21 Jahre später in der Frankfurter Zeitung. Darin werden in ironischer und bisweilen polemischer Argumentation geeignete Materialwahl und arbeitsökonomische Grundsätze zu den neuen und gleichzeitig einzig geltenden Leitprinzipien des produzierenden Gewerbes erkoren. Nur durch sie lässt sich laut Loos die nächst höhere und längst überfällige kulturgeschichtliche Entwicklungsstufe der Gesellschaft erreichen. So sieht Loos in der notwendigen Hinwendung zum sachlichen Bauen und Produzieren nicht nur eine ökonomische Innovation, sondern auch eine soziale und ethische Verpflichtung. Denn durch überflüssige Verzierungen bei alltäglichen Gebrauchsgegenständen werden seiner Ansicht nach nicht nur Materialen und Kapital, sondern auch wertvolle Arbeitszeit- und kraft verschlissen.

Der Aufsatz rief tiefe Ablehnung, aber auch Begeisterungsstürme in der Öffentlichkeit und Fachwelt hervor. Nicht zu letzt dadurch erfreute sich Loos noch zu Lebzeiten einer wachsenden Popularität. Loos’ Prinzipien des ökonomisch, funktionalistischen Bauens prägte nachwachsende Architektengeneration. So wurden Loos’ Schriften als auch seine Bauten zum Sprachrohr einer noch jungen Architekturmoderne, die ihren gestalterischen Höhepunkt im Bauhauskonzept um Walter Gropius fand.

Frank Petrasch

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ornament und Verbrechen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ornament und Verbrechen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ornament und Verbrechen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ornament und Verbrechen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x