Karl von Holtei - Kriminal- und Schauererzählungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl von Holtei - Kriminal- und Schauererzählungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kriminal- und Schauererzählungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kriminal- und Schauererzählungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Karl (bis ca. 1860: Carl) von Holtei führte ein höchst bewegtes Leben als Theaterdirektor, Schauspieler, Vorleser, Lyriker (u.a. in schlesischer Mundart), Dramatiker und Prosaautor. Zu seiner Zeit durchaus geschätzt, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte er zu den populärsten Gestalten der deutschsprachigen Literatur, wurde er von der Nachwelt weitgehend vergessen. Sehr zu Unrecht, vor allem, was seine Leistungen als Autor von Kriminalromanen und -novellen betrifft.
Einige, zum Teil voluminöse Erzählungen sind jetzt als PDFs verfügbar.
Dieser Sammelband umfasst folgende Erzählungen:
? Bella
? Der Handkuss
? Die Kröten-Mühle
? Der Taubstumme
Karl von Holtei, geboren am 24.1.1798 in Breslau, gestorben am 12.2.1880 in Breslau.
Holtei entstammte einer Offiziersfamilie. Er wuchs in Breslau auf, besuchte das Gymnasium, war Landwirtschaftseleve, nahm als Freiwilliger an den Befreiungskriegen teil und studierte schließlich in Breslau Jura. Schon in jungen Jahren betätigte er sich als Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Bühnendichter. Engagements und Gastspielreisen führten ihn auf die bedeutendsten Bühnen Deutschlands; jahrelang leitete er größere Theater in Breslau und Berlin. Ab etwa 1850 widmete er sich vor allem der Herausgabe seiner Theaterstücke und versuchte sich erfolgreich als Romanautor.

Kriminal- und Schauererzählungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kriminal- und Schauererzählungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tage nach einem benachbarten Berge unternahm, durch nichtigen Vorwand los und ging, nicht ohne Besorgniß, dem

entlegenen Häuschen zu, an dessen Thür mich Hugo schon erwartete. Gottlob, daß Sie mich verstanden haben, rief er

mir entgegen, Sie sind mir heute doppelt willkommen; seit einer Stunde streift der Alte mit dem Barte hier auf und ab,

und einmal machte er schon eine entschiedene Bewegung, in die Thür zu treten.

Natalie empfing mich sehr freundlich. Ich muß Ihnen danken, sagte sie, daß Sie Hugo's Bitten Gehör gegeben, und

will nur um unser Aller Willen wünschen, daß Sie es nicht sehr bald bereuen mögen, in ein Haus getreten zu sein,

dessen Bewohner wunderliche Leute sind. Es giebt übrigens eine Art von stillem Wahnsinn, der sich noch am

leichtesten ertragen läßt. Von einer solchen ist der unsrige, und bis auf einen gewissen Punkt werden Sie mich, denk'

ich, ziemlich vernünftig finden.

Ich wußte nicht recht, was ich antworten sollte, stotterte endlich Etwas von längst gehegten Wünschen einer

solchen Bekanntschaft.

Hugo lachte höhnisch. Ja, sie wünschen es Alle hier, die charmanten Leute. Läßt man sich doch, wenn man einmal

in Pirna ist, gern auf den Sonnenstein locken. Nun, fürchten Sie Nichts, wir wollen uns heute recht gut aufführen. Dies,

liebe Natalie, ist der Mann, den ich eben im Walde kennen lernte, als Du neulich krank warst und der Alte mich

verfolgte. Ich bin diesem Herrn für seine Güte und Geduld viel Dank schuldig. Unterhalte ihn, so gut Du kannst, ich

muß mich zur Ruhe legen. Diese ganze Nacht (fuhr er zu mir gewendet fort) hab' ich kein Auge zugethan; die Hitze ist

drückend. In einer Stunde bin ich wieder hier! – Er ging. Ich war allein mit Natalien. Es herrschte ein langes

Stillschweigen. Nachdem sie mich einige Male fragend angesehen, nahm sie das Wort:

Was mögen Sie nur von uns denken, mein Herr? – Rechnen Sie es nicht einem Mangel an Zartgefühl, rechnen Sie

es vielmehr der Seltsamkeit unserer Lage zu, wenn ich unsere Bekanntschaft damit eröffne, Ihnen von mir und meinen

Verhältnissen zu sprechen. Ich weiß, es ist wider die Formen der großen Welt. Es ist in einem Bade am wenigsten

angebracht, wo man sich nur begegnet, um sich bald wieder, oft für immer, zu trennen. Da pflegen nur die

oberflächlichsten Erörterungen zu erfolgen, und man ist gegenseitig damit zufrieden. Bei mir trifft das nicht zu. Wer allen

Bekanntschaften aus dem Wege geht, sucht, wenn er einmal eine schließt, mehr als eine augenblickliche Unterhaltung.

Hugo hat Sie zum Opfer ausersehen; Sie sind so großmüthig gewesen, ihm nicht zu widerstreben – nun ist kein

Entrinnen mehr. Bedenken Sie, daß ich ein Weib bin, ein Weib, welches Mondenlang über ihr Schicksal geschwiegen;

denn mit Hugo'n darf ich nicht besprechen, was in mir vorgeht; und wenn ich es dürfte, wenn er es duldete, ich würde

es nicht, um ihn zu schonen. Er ist krank; ja, daß ich es Ihnen bekenne: er ist dem Wahnsinn nahe, und oft glaub' ich es

auch zu sein, wenn ich so mit ihm allein bin. Daher meine nur halb scherzhaft gemeinte Begrüßung von vorhin. Ich bin,

was Ihnen ein Blick auf meine Umgebung schon gesagt haben wird, Malerin. Als Lehrerin ihrer Töchter war ich mit

einer vornehmen Dame nach Paris gegangen. Dort lernte ich Hugo kennen und lieben. Wir konnten unsere

Bekanntschaft nur heimlich fortsetzen. Meine Gräfin übte eine Art von Mutterrecht über mich, die, eine Waise, ihren

Wohlthaten viel zu verdanken hatte. Diese war vom ersten Moment an gegen Hugo eingenommen. Unsere Verbindung

war eine heimliche, und unsere Abreise könnte Flucht genannt werden. Nur zu bald kehrte uns die Besinnung zurück,

als die Wirklichkeit und der mit ihr verbundene Mangel uns drückte. Hugo ist ein gebildeter, kenntnißreicher Mann,

Dilettant in allem Schönen, aber in Nichts vollendeter Künstler und, wie es sich später fand, jetzt ganz arm. Ich suchte

Pinsel und Palette hervor, um durch meine Kunst und die Eitelkeit der Menschen bestehen zu können. Bald störte mich

die Krankheit, die Hugo's unerklärliches Benehmen vermehrt. Von dem Tage unserer Verbindung an ist ein anderer

Geist über ihn gekommen. Er fühlt sich unglücklich – ich sehe ihn nur mit Grauen an. Von allen Menschen hat er sich

bisher zurückgezogen. Sie sind der Erste, den er mir zuführt. Ich beschwöre Sie, mein Herr, nehmen Sie sich unserer

an. Entreißen Sie durch das Uebergewicht, welches Sie gegen einen unglücklichen Freund haben, entreißen Sie ihm

sein Geheimniß; denn daß ein Geheimniß, daß eine verborgene Last ihn drückt, ist keinem Zweifel mehr unterworfen.

Vielleicht, daß seinem Herzen die Ruhe wiederkehrt, wenn er sich Luft gemacht hat. Besonders suchen Sie zu

erforschen, warum er den Alten, den unheimlichen Franzosen, fürchtet und flieht; warum dieser mir völlig unbekannte

Mensch ihn sichtbar verfolgt und beobachtet. O, ich bitte, ich beschwöre Sie, handeln Sie männlich und entschieden

und seien Sie meiner ewigen Dankbarkeit gewiß.

Die Besorgniß, in welche mich eine so stürmische Anrede, ein so unbedingtes Zutrauen versetzte, wurde durch den

Anblick der Sprechenden gemildert, deren bleiches Gesicht, jetzt feurig und roth, den schönsten Ausdruck gewonnen

hatte. Ich äußerte mein Befremden, daß hier noch Nichts von ihrer Portraitmalerei in's Publikum gekommen, da doch

eben hier für sie ein bedeutender Gewinn zu hoffen sei.

Wenn ich recht viel gewinnen wollte – unbesorgt um das, was dabei zu verlieren ist, wo häusliche Ruhe und Ehre

au dem Spiele stehen – so müßte ich nur meine Wenigkeit in Farben vervielfältigen, erwiederte sie verschämt. Die

Anträge der jungen Herren verfolgen mich von allen Seiten und peinigen mich nicht minder, als der Alte mit dem Barte

den armen Hugo. In den verschiedensten Gestalten und Formen gelangen sie an mich. Ich heuchle oft Schwäche und

Uebelbefinden, um nur nicht mit an den Brunnen gehen zu dürfen, und will lieber die segensreichen Heilkräfte dieser

Quelle entbehren, als sie zu einer Quelle der Eifersucht für Hugo machen. Auch darin können Sie uns ein gütiger

Freund sein, wenn Sie dazu beitragen wollen, die Ansichten zu berichtigen, die über uns umlaufen mögen, und die ich

am Ende Niemand übel nehmen kann, weil unsere Lebensart sie zum Theil erzeugt.

Eben deshalb, sagte ich, sollten Sie eine Zurückgezogenheit aufgeben, die Sie der Welt – verzeihen Sie den harten

Ausdruck – verdächtig machen muß. Erscheinen Sie mit ihrem Gemahl im Salon, machen Sie von der edlen und feinen

Sicherheit Ihrer Erscheinung den schönsten Gebrauch, indem Sie durch Ihre eigene gesellige Ruhe auch den unruhigen

Hugo erheben und ihm den Platz in unserem Kreise anweisen, auf den ein so gebildeter Mann vollen Anspruch machen

darf. Ich kann mich nach dem, was ich an ihm gesehen und von Ihnen gehört habe, ganz in seine Lage versetzen. Ein

verpfuschtes Leben, eine Reihe unerfüllt gebliebener Hoffnungen, eine Beschränktheit äußerer Mittel – das Alles

erzeugt der Welt gegenüber jene melancholische Schüchternheit, die, mit Argwohn und Mißtrauen gegen sich und alle

Menschen gepaart, zu einer Art von einsiedlerischem Wahnsinn führt. Aber das eben ist das hohe Vorrecht, ist die

heilige Pflicht einer Frau wie Sie, daß sie die Ueberlegenheit des Geschlechts zum Vortheil Ihres Mannes geltend

mache. Die Mythen, in welche Sie Ihre Abgeschiedenheit gleichsam gehüllt hat, werden in Nichts zerfließen bei dem

prosaischen Lichtschein unserer ärmlichen Abendbeleuchtung, und ein Gespräch Hugo's mit irgend einer armen Dame

von Adel, in welchem er ihr die Ahnen für Majoratsgüter anrechnet, stellt ihn in die Zahl der angenehmen jungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kriminal- und Schauererzählungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kriminal- und Schauererzählungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kriminal- und Schauererzählungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Kriminal- und Schauererzählungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x