Stefan Sethe - DIE SUCHE NACH DER MACHT

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Sethe - DIE SUCHE NACH DER MACHT» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DIE SUCHE NACH DER MACHT: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DIE SUCHE NACH DER MACHT»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stefan Sethe plädiert für einen Liberalismus im Rahmen grüner Nachhaltigkeit. Einst Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion ist er heute Mitglied der Grünen. Mit symptomatischen Artikeln der letzten 40 Jahren und aktuellen Einschüben entfaltet er ein von praktischer Erfahrung geprägtes Gesellschaftsmosaik, welches mit provokanten Vorschlägen und nachdenklichen Reflexionen zu einem radikalen Umdenken in Politik, Verwaltung und Wirtschaft ermuntert. Weniger Staat, mehr bürgerliches Engagement lautet die Forderung des überzeugten Liberalen. Anhand zahlloser Beispiele aus dem persönlichen Erleben benennt der ehemalige Regierungssprecher politische Fehlentwicklungen und degenerierte Verwaltungsmechanismen. Mehr denn je sind Selbstverantwortung, Eigeninitiative, Zivilcourage und die Übernahme von Bürgerpflichten erforderlich, um der Demokratie in Deutschland und Europa den Boden zu bereiten. Der Autor zeigt aber auch oft überraschende und unorthodoxe, immer aber mutig-kreative Veränderungsmöglichkeiten. Er selbst hat den Anfang gemacht, indem er auf seine Beamtenpension verzichtete. Heute lebt er als Anwalt und freier Autor in Erfurt.

DIE SUCHE NACH DER MACHT — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DIE SUCHE NACH DER MACHT», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alles andere war dann nur noch Formsache. Da ich im Leitungsbereich tätig werden sollte, sprach ich ein paar Worte mit Hans-Jochen Vogel, der für ein gutes Jahr mein oberster Chef werden sollte - bevor er als Regierender Bürgermeister nach Berlin ging und von Jürgen Schmude als Bundesjustizminister ersetzt wurde -, mit Vogels Staatssekretär Günther Erkel und dem für das Personal zuständigen Abteilungsleiter. Erst beim Personalreferenten wurden Einzelheiten meiner Einstellung erörtert. Personalchef Stückrath rutschte unruhig auf seinem Stuhl herum und druckste verlegen: „ Also verstehen Sie mich bitte richtig, mir sind ein wenig die Hände gebunden. Soviel, wie Sie als Rechtsanwalt verdient haben, können wir Ihnen leider nicht bieten. “ Ich schaute ihn amüsiert an. Keinen Pfennig hatte ich bisher als Anwalt verdient. Aber da sah man wieder einmal, was das Image ausmacht. „ Wie wäre es denn mit BAT Ia? “ fragte mein Gegenüber. Nun war es an mir, unruhig zu werden. Mir wurde heiß und kalt zugleich. BAT Ia entsprach einem Regierungsdirektor. Für eine Erst-Einstellung unglaublich hoch. Üblicherweise musste man sich erst einmal langsam an den Regierungsrat heran dienen. Wenn man Glück hatte, war nach etlichen Jahren ein Oberregierungsrat zu erreichen und mit viel Sitzfleisch kam dann nach frühestens zehn Jahren eventuell schon mal eine Position als Regierungsdirektor in Sicht. Mein Vater, ein fleißiger, kluger und sehr fähiger Kopf, hatte es nach einem erfolgreichen Verwaltungsleben gerade mal bis dorthin gebracht. Ich ließ mir aber nichts anmerken: „ Tja, das ist natürlich hart. “ Kunstpause. „ Aber die Aufgabe ist so interessant, dass man schon mal gewisse Einschränkungen in Kauf nimmt .“

Mit 29 schon Regierungsdirektor! Es gelang mir – typisch vielleicht für einen Dünnbrettbohrer – schon dreißig Monate später als Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, zwei weitere Gehaltsstufen übersprungen zu haben, d.h. ich wurde entsprechend einem Leitenden Ministerialrat bezahlt, hatte ein eigenes Spesenkonto, durfte mich von der Fahrbereitschaft des Bundestages fahren lassen, hatte Sitz in etlichen Gremien, wie Parteivorstand, Fraktionsvorstand etc. und war Mitherausgeber einer Zeitschrift. Gerade einmal 32 Jahre alt, war ich bereits ausgestattet mit den Insignien der Macht.

Doch auf der Suche nach der Macht hatte ich mich immer nur um die Macht selbst gekümmert und niemals einen Gedanken darauf verschwendet, was ich denn damit anfangen sollte. Wie Jürgen Möllemann und ähnlichen Politikern fehlte mir das moralische und theoretische Rüstzeug, um Macht gestalten und ausüben zu können oder auch nur zu dürfen.

Wenn ich damals bereits im Justizministerium die Augen besser geöffnet hätte, hätte ich schon beim Minister-Wechsel von Vogel zu Schmude – übrigens genau an meinem 30. Geburtstag – entscheidende Erkenntnis für mein politisches Leben gewinnen können und damit manche Sackgasse vermieden: Vogel stand ständig unter Strom, war immer und überall präsent. Er übernachtete sogar häufig im Ministerium neben seinem Arbeitszimmer. Wir im Leitungsbereich hatten einen Bereitschaftsdienst einzurichten und wurden mit weit reichenden Pieps-Geräten, wie man sie aus den TV-Krankenhausserien kennt (damals gab es noch keine Handys) zur ständigen Erreichbarkeit ausgestattet. Bei Lichte betrachtet gingen aber von Vogel selbst niemals wirklich kreative, eigene Impulse aus. Letztlich verwaltet er nur das Erbe, das schon Gustav Heinemann seinen SPD-Nachfolgern im Ministerium (Ehmke, Jahn und Vogel) hinterlassen hatte, bevor er Bundespräsident geworden war. Heinemann hatte alle justizpolitischen Meilensteine bereits vorbereitet und konzipiert, die Jahn mehr oder minder auf den Weg brachte und die dann schließlich Vogel formal und bürokratisch umsetzte. Kreativität war nicht so Vogels Ding. Letztlich blieb er gefangen im selbsterzeugten Stresskäfig, der kaum Muße ließ, um über den bürokratischen Tellerrand hinaus zu blicken. Ein – wenn auch logisch brillant agierender – Workaholic mag ein guter Staatssekretär sein, ist aber niemals ein guter Minister. Obgleich gerade in jener Zeit Stan Nadolnys „ Entdeckung der Langsamkeit “ ein Bestseller wurde, und zuvor Herman van Veen mit seinem Lied „ Weg da “ („ Wir müssen rennen, springen, fliegen, tauchen, hinfall'n und gleich wieder aufsteh'n; wir dürfen keine Zeit verlieren ...“) die zunehmend krankmachende Hast in der Gesellschaft thematisiert und die Herzen der Deutschen erobert hatte: Vogel rackerte atemlos weiter. Mit mehr Ruhe und Übersicht hätte er gewiss Bedeutenderes vollbringen können. (Wer Gelegenheit hat, das Wohnhaus Konrad Adenauers in Röhndorf zu besichtigen, sollte sich auch den Terminkalender des ersten Kanzlers der Bundesrepublik anschauen. Er wird verblüfft sein, mit wie wenig Zeitdruck und Terminen sich ein Land regieren lässt, wenn man in der Lage ist, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen und die richtigen Prioritäten zu setzen.)

Jürgen Schmude hingegen überraschte uns anschließend als ein menschlicher Minister und Freidenker ganz anderer Machart. Er war ein Freund, Vertrauter und Kollege Gustav Heinemanns gewesen und strahlte eine ähnlich selbstverständliche Ruhe und Verlässlichkeit aus. Freitagmittag entschwand er zu Frau und Kind und Wahlkreis und kam erst dienstags wieder. Während Vogel nervös nachfragte, warum sich keiner bei ihm meldete, wenn wir am Wochenende mal einige Stunden Funkstille einkehren ließen, hätten wir bei Schmude Ärger bekommen, wenn wir ihn am Wochenende überhaupt einmal gestört hätten, ohne mitteilen zu können oder zu müssen, dass der Kanzler gestorben oder der 3. Weltkrieg ausgebrochen wäre. Er weigerte sich sogar, uns seine private Telefonnummer zu geben. Letztlich war Schmudes kurze Bilanz als Minister aber gewiss nicht schlechter als jene des späteren SPD-Vorsitzenden und gescheiterten Kanzlerkandidaten.

Noch im gleichen Jahr wechselte ich als Pressesprecher zur FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag und ließ mich dort von der allgemeinen Presse-Hektik anstecken, was insofern nicht so schwer war, als sehr rasches allerdings oft auch etwas schlampiges Arbeiten meinem Naturell entspricht. (Leser werden daher in diesem Buch leider auch wieder relativ viele Schreibfehler entdecken, für die schon hier um Entschuldigung gebeten wird.)

Auch wenn ich die Kernerkenntnis politischen Wirkens, dass weniger Quantität oft wesentlich mehr Qualität verspricht, noch nicht verinnerlicht hatte, so hatte ich aber zumindest in der kurzen Zeit, die ich nun schon in Legislative, Exekutive, Judikative, als Pressesprecher und in der Wirtschaft verbracht hatte, erkennen können, wo im demokratischen System die Macht angesiedelt schien, bzw. wo sie zu Unrecht vermutet wird:

Macht

Gemeinhin vermutet man die Macht bei der Regierung . Dies jedoch ist ein Trugschluss. Das politische Geflecht ist so eng und beengend, dass von etwaigen hehren Ideen, die ein Minister zu verwirklichen bemüht ist, meist nur rudimentäre Reste übrig bleiben. Zuvor haben die Beamten im eigenen Haus, die anderen Ressorts, der Koalitionspartner, die eigenen Parteifreunde, die Verbände und Vereine und der Bundesrat so viel abgewürgt und verwässert, dass das jeweilige Vorhaben zur Unkenntlichkeit verkommt. Dass Gustav Heinemann etwas mehr Erfolg mit seinen Initiativen hatte, war schlicht dem Umstand geschuldet, dass die Große Koalition 1966/67 auf einen Reformstau besonders im Justizbereich traf, und Heinemann mit besonderem Charisma gesegnet war. Aber selbst Heinemann konnte nur einen Bruchteil seiner Vorstellungen in die Wege leiten, musste taktieren, Kompromisse schließen und viele Projekte völlig fallen lassen.

Auch die Macht der Parlamente bzw. der Parlamentarier ist nahezu unbedeutend. Angesichts der Komplexität der Vorhaben ist der einzelne Abgeordnete jeweils auf den Sachverstand der Beamten und auf das Votum seiner sachverständigen Kollegen angewiesen, wenn er zur Abstimmung die Hand hebt. Verantworten kann er das, was er tut, nur in den allerseltensten Fällen selbst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DIE SUCHE NACH DER MACHT»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DIE SUCHE NACH DER MACHT» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DIE SUCHE NACH DER MACHT»

Обсуждение, отзывы о книге «DIE SUCHE NACH DER MACHT» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x