Ulf Imwiehe - Gut Nass

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulf Imwiehe - Gut Nass» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gut Nass: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gut Nass»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Gut Nass" erzählt die tragikomische Geschichte des Endzwanzigers Felix «Flex» Freiwaldt, der im Forstbad, dem gemeindeeigenen Schwimmbad des Heideörtchens Schweigen, als Bademeister arbeitet. Oder Schwimmmeister, wie die korrekte Bezeichnung lautet, aber Flex nimmt es damit nicht so genau, hat er diesen Beruf doch lediglich ergriffen, um die Zeit möglichst locker herumzukriegen und gemütlich im öffentlichen Dienst ein bisschen Geld zu verdienen. Sehr zur Enttäuschung seines Vaters, der als erfolgreicher Werbetexter in Singapur lebt und sich eigentlich für seinen einzigen Sohn einen ähnlichen Lebensweg erhofft hatte.
Als Flex eines Tages wider Willen die Karriereleiter hinauffällt und im Zuge der Privatisierung seines Schwimmbades zum Betriebsleiter ernannt wird, endet sein beschauliches Dasein. Seite an Seite mit seinen besten Freunden Meredith und Caruso taumelt Flex durch eine Welt aus dörflicher Widerstandskultur, knallharten Businessintrigen und verkorksten zwischenmenschlichen Beziehungen und kämpft dabei um die zerbrochene Liebe zu seiner Freundin, Maike.
"Gut Nass" behandelt neben Themen wie Privatisierung, provinzpolitischen Machtspielen und Wutbürgertum vor allem die destruktive Wirkung des Ungesagten, des Verheimlichten. Denn ob es die Liebe zwischen Flex und Maike ist, die kaputte Beziehung zu seinem Vater oder das intransparente, größenwahnsinnige Projekt der Umwandlung des Forstbades in die gigantische Freizeitwelt Utopia Forest – alles droht am Unausgesprochen zu scheitern und an der Unfähigkeit oder dem Unwillen, einander zuzuhören.

Gut Nass — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gut Nass», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Witwe«, seufzt Tante Heidi. »Natürlich. Wie auch immer. Also, Felix, ich finde es, wie gesagt, ganz, ganz toll von dir, dass du selbst in dieser traurigen Stunde als erstes an deine Kollegen denkst. Und ja, sicher, Walter ist dienstältester Schwimmmeister, stimmt, stimmt. Aber mach dir da bitte überhaupt gar keine Sorgen, Felix. Das ist alles geklärt. Walter ist ein ganz, ganz lieber Kerl und hat Fachwissen. Alte Schule, unser Walter. Aber Betriebsleiter? Nee, nee, Felix, das sehe ich nicht. Für den ist ja der Badegast noch immer der Feind, ums mal so zu sagen. Also, Bürgermeister Marther und ich haben uns das gründlich überlegt und Walter wird das hundertprozentig verstehen und der Betriebsrat kann da gar nichts machen. Und wozu auch?«

Klingt ernst. Na ja, war einen Versuch wert.

»Außerdem fungieren Sie ja nun auch schon bald vier Jahre als Stellvertreter für Herrn Klamm«, gibt sich Bürgermeister Marther sonor. Das R rollt wieder. In einer anderen Situation würde mich das direkt beruhigen. »Und ganz unerfahren sind sie ja nun beileibe nicht, kennen das Bad in- und auswendig seit ihrer Ausbildung bei uns, haben immer Einsatz gezeigt, auch, wenn es mal eng wurde.«

Gibt es in diesem Saftladen denn Zeiten, in denen es mal nicht eng ist? Tante Heidi, frisch bebrillt und beruhigt, lehnt sich zurück und schlägt die Beine übereinander. Das Kunstlederpolster ihres Stuhls faucht.

»Mein Motto war ja seit jeher, in all meinen Jahren hier, dass man dem Nachwuchs eine Chance geben muss. Ausbilden zur Verantwortung, sage ich immer. Dass es dann mal so über Nacht so weit kommt und noch dazu unter so fürchterlichen Umständen, konnte natürlich keiner ahnen. Aber, Felix, ich kenne dich seit Anfang an, das sind jetzt, acht, neun Jahre? Also, ich kenne dich doch und glaub mir, ich spreche jetzt nicht als Personalchefin... also natürlich tue ich das, aber eben nicht nur, sondern als Mensch und Bürgerin der Gemeinde Schweigen und, ja, auch als eine Art Freundin: Du bist der Richtige. Das Bad braucht dich. Die Gemeinde braucht dich.«

Beide beugen sich in mich rein, Bürgermeister Marther und Tante Heidi. Warten. Gucken. Diese beiden Überbringer großer Gaben, wie sie sich quälen in den schrecklichsten Sekunden nach der Bescherung.

»Und?« fragt Bürgermeister Marther.

»Was meinst du?« fragt Tante Heidi.

Ich atme vor mich hin. Tja, Tante Heidi, was meine ich? Dass ihr euch euer Gerede von Verantwortung und Zusammenhalt mal schön in die Tasche stecken könnt, weil ich eigentlich nur Schwimmmeister aus Gewohnheit bin und auf so einen Badleitungsquatsch pfeife? Dass ich hängen geblieben bin, was weiß ich denn, aus Protest vielleicht, mich aber dran gewöhnt habe und es mitunter sogar genieße, in der Aufsicht zu hocken und zu lesen, wenn nichts los ist? Dass ich sonst nicht ganz viel habe und nur deswegen solchen, wie ihr es nennt, Einsatz zeige, weil wir mal wieder völlig unterbesetzt sind und ich die Kollegen nicht hängen lassen will und kann? Weil ich dem Mann, obwohl er schon lange weg ist, meistens jedenfalls, auch nach all den Jahren immer noch beweisen muss, dass er keine Macht über mich hat? Oder vielleicht, dass er mir einfach leicht fällt, dieser Job, egal, wie ich es eigentlich hasse, ständig müde zu sein, wegen der bescheuerten Arbeitszeiten und der andauernden Selbstüberwindung, die von allem noch am meisten Kraft kostet. Dabeizubleiben. Sicher, sicher, manchmal ist es ja auch ganz lustig, Tante Heidi, manchmal ist man sogar ein wenig stolz. Wenn man etwa jemanden das Schwimmen beigebracht hat, der bis zu seinem siebzigsten Lebensjahr panische Angst vor Wasser hatte und jetzt zu einem der treusten Frühschwimmer zählt (was allerdings auch wieder nervt...!)? Wenn man an einem Sonntagnachmittag im August, wenn die Schwimmhalle geschlossen ist, über den total überfüllten Freidbadteil blickt und weiß, man hat es im Griff, das Team ist wach und stark und man unaufhörlich rennt und Köpfe zählt und der Geruch der in der Hitze backenden Kiefern und Eichen sich mit Fritteusenfett und ausgetragenem, am Beckenrand nie ganz trocknendem Wasser zu diesem typischen Forstbadaroma vermischt. Dieser Duft, der dich daran erinnert, wo du hingehörst und wo du morgen wieder sein wirst, denn wer soll es denn sonst machen? Und man steht in der triefenden Menge neben dem Aufgangsturm zur Speedrutsche, wie ein in geheimen Ritualen gesalbter Hohepriester der Sonnengottheit am Fuße eines bonbonfarbenen ägyptischen Obelisken, und sorgt für Ruhe und Ordnung, weist Plätze und Reihenfolgen zu, tröstet und straft, ist hilflos, wenn man aus sich heraus steigt und auf sein Leben blickt, in diesem Moment und doch auch ruhig und sicher, denn das hier, so absurd es einem dann auch scheinen mag, ist jetzt gerade einmal wichtig und unersetzlich und alles so zerbrechlich. Soll ich dir sagen, Tante Heidi, dass ich gar nicht weiß, ob ich das Zeug zum Badleiter habe und das Leben in der zweiten Reihe bevorzuge, wenn ich schon wählen muss? Dass ich genau in diesem Moment, ach, eigentlich immer, fast überall lieber wäre als hier und jetzt? Und wieso bietet einem hier eigentlich keiner einen Kaffe an oder sonst was zu trinken?

»Kriegen wir hin«, sage ich. Es muss die Gefallsucht sein. Flex, du Idiot!

Bei Schlüters geht irgendein Signal. Nochmal, feierlich. Vielleicht Schichtwechsel. Vielleicht wird gerade eine besonders edle Rezeptur durch die Rohrleitungen gepresst oder wie immer auch das da funktioniert.

Bürgermeister Marther lehnt sich glücklich schimmernd zurück und legt die Handflächen aneinander, wie zum Gebet. Obwohl, grüßen sich so nicht auch die Kampfsportler bevor sie einander zerkloppen?

»Sehen Sie, Frau Sarge-Albenbrecht?« sagt er. »Sehen Sie? Ich habe doch gesagt, dass unser Herr Freiwaldt genau der richtige Mann ist.«

»Daran habe ich keinen Moment gezweifelt. Keinen! Einzigen! Moment!«

Tante Heidi neigt sich zu mir herüber und krallt sich sanft in meinen Unterarm. Ihr Atem riecht nach Erdbeeren und kaltem Zigarettenrauch. Ich blinzele auf ihre Hand. In ihr Gesicht. Blinzele in Bürgermeister Marthers Gesicht und schreie nach innen. Wieso muss ich immer wieder so sein? Mein Mund klebt. Mein Rachen brennt. Ich müsste jetzt wohl was sagen. Stattdessen grinse ich dämlich. Bürgermeister Marthers Erleichterung schlägt um in professionelle Entschlossenheit. Er greift einen Stapel Papiere, die militärisch exakt neben seinem Computerbildschirm gestapelt sind und blättert darin herum.

»Hmmm. Hmmm.«

»Letzte Seite«, sagt Tante Heidi.

»Aber ja, aber ja«, murmelt Bürgermeister Marther und griffelt sich durch die Akte, meine Personalakte, wie ich mal vermute. Ist das jetzt gut oder eher grauenvoll?

»Ah, ja. Also, Herr Freiwaldt, da ist natürlich noch die Sache mit der Bezahlung.«

Grauenvoll, definitiv.

»Also, kurz gesagt, wir können Ihnen aufgrund ihrer Berufserfahrung, die wir rein qualitativ natürlich als enorm betrachten, Herr Freiwaldt, bitte verstehen Sie mich da richtig! Und da spielt es gar keine Rolle, dass Sie noch keine Meisterprüfung abgelegt haben. Das ist ja nicht mehr bindend, als Badleiter muss man ja nicht mehr zwingend, wie früher, den Meister... wie heißt das noch?«

»Meister für Bäderbetriebe«, hilft Tante Heidi.

»Genau, genau. Das geht ja auch als ganz normaler Schwimmmeister, oder Fachangestellter für Bäderbetriebe heißt das ja jetzt, so viel Zeit muss sein.«

Mir doch egal, wie das einer nennt. Schwimmmeister geht immer. Im Gegensatz zu vielen eher mimosenhaften Kollegen habe ich auch kein Problem mit dem irgendwo zwischen Hohn und Neid schwankenden Ehrentitel Bademeister. Da weiß man doch worum's geht!

Bürgermeister Marther griffelt. »Also, kurz gesagt, steht da laut Tarifvertrag für sie noch kein weiterer Bewährungsaufstieg an, der letzte ist ja auch noch nicht solange her.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gut Nass»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gut Nass» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gut Nass»

Обсуждение, отзывы о книге «Gut Nass» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x