Barbara Goldstein - Die Baumeisterin

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Goldstein - Die Baumeisterin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Baumeisterin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Baumeisterin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rätselhaftes Ägypten, voller Magie und Geheimnisse, die seit Jahrtausenden im Wüstensand verborgen sind.
Die großen Pyramiden stellen alles in den Schatten, was Menschen je erdacht haben. Für den Pharao Seneferu baut Nefrit sein ›Siegel der Unsterblichkeit‹, eine gewaltige Pyramide, die bis in den Himmel reicht. Sie soll von seinem Ruhm und seiner Macht künden. Doch dann geschieht das Unfassbare: Die Pyramide stürzt ein. Doch Nefrit, die Baumeisterin, gibt nicht auf. Sie baut ein zweites Grabmal für den Lebendigen Gott und Herrscher beider Reiche, dessen heimliche Geliebte sie wird, obwohl sie noch die Frau seines Sohnes Rahotep ist. Und schließlich errichtet Nefrit noch ein drittes Grab – und diese Pyramide besiegelt ihre Liebe für die Ewigkeit …
Erstmals auch als repräsentative Taschenbuchausgabe
Der Roman erscheint auch unter dem Titel DIE HERRIN DER PYRAMIDEN
***
Die Autorin lebt in der Nähe von München – wenn sie nicht in aller Welt auf Reisen ist, um für ihre Bücher zu recherchieren. Die Idee zu ihrem ersten historischen Roman DIE BAUMEISTERIN (DIE HERRIN DER PYRAMIDEN) entstand nach einer Reise nach Ägypten und einer Trekkingexpedition durch die Wüsten und Gebirge des Sinai. Auch ihr Roman als Lara Myles LACHEN MIT TRÄNEN IN DEN AUGEN, der von einer wahren Begebenheit inspiriert wurde, basiert auf einer unvergesslichen Südseereise nach Tahiti, Moorea und Bora Bora. Und vor wenigen Monaten war Barbara Goldstein für IN GEDANKEN BEI DIR in Kalifornien und Hawaii und besuchte San Francisco, Sausalito, Seattle und den Mount St. Helens.
***
"… eine spannende Geschichte mit rasantem Tempo, die es versteht, den Leser mitzureißen … Spannung pur!"
Histo-Couch.de
über einen Roman von Barbara Goldstein
***
"Eine vielschichtige, detailgetreue und spannende Geschichte."
Histo-Couch.de
über einen Roman von Barbara Goldstein
***
"Rasant und spannend erzählter, atmosphärisch dichter … Roman.

Die Baumeisterin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Baumeisterin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Nichts, Majestät. Gebt mir einfach meine Freiheit zurück.«

Er lachte bitter. »Freiheit! Was ist das?«

»Das ist das, was Ihr verloren habt, als Ihr Euch selbst die Krone der Beiden Reiche aufgesetzt habt, Majestät.«

»Ich bin der Lebendige Gott. Ich kann tun, was mir beliebt.«

»Das kann ich auch. Aber ich will es nicht am Ende der Welt tun, Majestät. Gestattet mir, wieder zurückzukehren!«

»Damit wir uns wieder streiten – so wie früher?«

»Wenn Ihr es wünscht, Majestät», lächelte ich.

Er schien diese Möglichkeit ernsthaft in Betracht zu ziehen.

»Ich habe dich vermisst, Nefrit!», gestand er leise.

»In Eurem Bett oder neben Euch auf dem Thron?«

Er seufzte: »Du hast dich geweigert, beides zu besteigen!« Er blieb stehen. »Jetzt sind wir wieder genau da, wo wir vor Jahren aufgehört haben. Und es hat nicht einmal besonders lange gedauert.«

»Ich werde nicht dorthin zurückkehren, wo ich herkomme«, sagte ich plötzlich.

»Das habe ich mir gedacht, als ich dich sah. Ich dachte mir: Sie ist zurückgekommen – Nefrit hat immer getan, was sie wollte.«

Kamose

Zum ersten Mal war ich in einer Stadt.

Ich war überwältigt von Mempi, das von Horizont zu Horizont zu reichen schien. Manch vornehme Residenz mit ihren ummauerten Gärten mit blühenden Oleanderbüschen und Granatapfelbäumen war größer als Dedes Gemüsefeld, ja sogar größer als unser Dorf. Zum ersten Mal in meinem Leben sah ich Häuser mit zwei und drei Stockwerken. Stundenlang liefen wir die gepflasterten Straßen entlang, lauschten auf das Geräusch der vielen Menschen in dieser Stadt, das wie das Raunen eines Baches inmitten des grünen Fruchtlandes klang, sogen gierig den Duft von Lotusblüten, Zitronen, frischem Gerstenbrot und gebratener Gans ein und staunten über die vielen Brunnen mit kühlem, fließendem Wasser, die Gärten mit Sykomoren, blühenden Oleanderbüschen und Granatapfelbäumen und die weiß verputzten Mauern der Villen.

Mempi war eine Stadt voller Wunder! Und doch: In jenem Jahr war Mempi nur die Alte Hauptstadt von Kemet, denn der König residierte in der Residenz von Pihuni, der Neuen Hauptstadt.

Ein verführerischer Duft von geröstetem Lotussamen stieg mir in die Nase. Ich hatte Hunger – unsere Vorräte waren von der langen Reise den Fluss hinab aufgebraucht –, und so führte mich mein Vater zum Markt in der Nähe des Hafens.

Feldbauern und Obsthändler hatten ihre Früchte auf bunten Tüchern ausgebreitet: Melonen, Granatäpfel, Guaven und Nüsse, aber auch Bohnen, Erbsen, Zwiebeln und Spinat. Ein paar Schritte weiter wurden geschlachtete Enten, Pelikane und ausgenommene Wachteln verkauft.

Ich zog meinen Vater hinter mir her zum Stand eines Fischverkäufers: »Sieh mal, Dede: Hier werden sogar die Fische einbalsamiert!«, rief ich vergnügt.

Mein Vater lachte und kaufte mir den Tonfisch. Für den Kupfer-Deben, den der Händler auf die Waage legte, erhielt er einen Fisch und drei kleinere Barren.

Der Tonfisch war eine Hülle aus getrocknetem, hartem Flussschlamm, in der ein gesalzener Fisch steckte. Ich zerbrach das obere Ende und erschrak, als mir ein Fisch entgegenblickte.

Mein Vater zog den Kopf mitsamt den Gräten heraus.

Der Fisch schmeckte herrlich – noch nie zuvor hatte ich so etwas gegessen. Ich aß ihn auf und beachtete gar nicht, dass mein Vater sich kein Stück davon nahm.

Der Duft von frischem Gerstenbrot lockte uns zu den Bäckern. Sie buken ihre Brote in flachen Tonschalen hinter gemauerten Lehmziegeltischen in der Asche ihrer Feuer. Wie ich später erfahren sollte, nannte man Kemet in den Fremdländern das Land der Brotesser.

Vor jedem der Lehmziegelstände blieb ich stehen und betrachtete die Formen der Laibe: Manche waren als Ankh-Zeichen gebacken, als Zeichen des ewigen Lebens. Andere hatten die Form von Fischen, Nilpferden oder Vögeln. Am nächsten Backstand gab es heißes, frisches Fladenbrot mit Ziegenquark und frischen Kräutern. Mein Vater kaufte für jeden von uns einen Fladen, den wir noch heiß verspeisten. Wie köstlich es schmeckte!

Auf der anderen Seite des Marktes sahen wir Händler, die duftige Leinenkleider und große weiße Tücher für Lendenschurze verkauften. Noch nie hatte ich so zarten, durchscheinenden Stoff gesehen, weißer als die Wolken am Sommerhimmel.

Der Händler sprach uns an: »Ihr wollt doch zur Krönung des Netjer, des Göttlichen, sicherlich nicht diese Fetzen tragen …« Er deutete auf unsere durch die lange Reise nicht mehr weiße Kleidung.

»Wann wird der König den Thron besteigen?«, fragte mein Vater.

»Seneferu wird morgen im Tempel des Ptah gekrönt. Denn morgen ist Neumond.« Er deutete zum Himmel empor: Der Mondgott Chons war nur noch eine schmale Sichel über dem Horizont. »Und seit dem Aufbruch seines Vaters Huni in den Schönen Westen sind siebzig Tage vergangen ...«

Mein Vater zog mich weiter zu den Zuckerbäckern, die aus Mehl, Milch und Honig süße Kuchen herstellten. Als ich von dem Gebäck probieren wollte, nahm er meine Hand. »Es ist genug jetzt! Wir müssen sparsam sein, denn wir haben nicht viel Kupfer.«

Ich kannte den Wert des Metalls noch nicht, das er bei sich trug, aber er gab mir zu verstehen, dass durch die Schiffsreise von unserem Dorf bei der Stadt Tis nach Mempi mehr als die Hälfte unserer Ersparnisse aufgebraucht worden seien. Und wenn wir nicht in einigen Tagen hungern wollten, müssten wir uns auf das Notwendige beschränken. Er war traurig, dass er mir meinen Wunsch abschlagen musste.

Aber wenn bereits über die Hälfte des Kupfers ausgegeben war, dann blieb nicht mehr genug, um mit dem Schiff nach Hause zurückzufahren!

Schweigend gingen wir über den Markt und betrachteten die Verkaufsstände der Handwerker. Kinderspielzeug wurde angeboten, kleine Puppen mit beweglichen Köpfen, geschnitzte Tiere, Bauklötze aus getrocknetem Schlamm, mit denen kleine Bauwerke errichtet werden konnten, Kreisel aus Holz und Bälle aus genähtem Leder. Fasziniert blieb ich an jedem Stand stehen und besah mir alles genau: Dinge, die ich nie besessen hatte und niemals besitzen würde.

Wir waren arm! Diese Erkenntnis schmerzte: Ich würde mir all diese schönen Dinge niemals leisten können. In unserem Dorf war mein Vater ein angesehener Bewohner. Er besaß ein Gemüsefeld mit Zwiebeln, Bohnen und Spinat. Doch hier, in der Stadt, hatte ich das Gefühl, nichts wert zu sein.

»Was bedeutet es, arm zu sein?«, fragte ich ihn.

»Es bedeutet nichts.«

Die Mehrdeutigkeit seiner Worte entging mir nicht.

»Heute beginnt eine neue Zeitrechnung!«, erklärte mir mein Vater am nächsten Morgen. »Wir schreiben nun nicht mehr das Jahr vierundzwanzig nach Hunis Thronbesteigung, sondern das erste Regierungsjahr Seneferus.«

Der Ptah-Tempel war leicht zu finden: Wir wurden dorthin geschoben. Tausende Menschen drängten zur Krönung des neuen Königs.

Vor dem großen Pylon des Tempels ließen wir uns im Staub der Straße nieder und aßen unsere Morgenmahlzeit: Brot, Käse und Zwiebeln.

Auf der Fassade des Tempels sah ich das Relief eines Mannes in einem bis zum Hals reichenden Wickelgewand, die Arme über der Brust gekreuzt, in den Händen ein langes Zepter, auf dem Kopf eine eng anliegende blaue Kappe. Ihm gegenüber stand ein Mann mit Löwenschurz und blauer Krone, Opferschalen in den Händen. Ich fragte meinen Vater, wer dort dargestellt war.

»Der Gott Ptah, der in diesem Tempel wohnt, und Netjer.«

»Welcher Netjer?«, fragte ich.

»Im Tempel steht jeder Lebendige Gott Ptah gegenüber und opfert ihm.«

Unruhe wehte über den Platz. Bewaffnete marschierten in zwei Reihen bis zum Tempeltor und bildeten eine Gasse. Sie trugen Rüstungen aus Metall über ihren Lendenschurzen und Helme mit Straußenfederbüschen. Bewaffnet waren sie mit kurzen Schwertern, Speeren und Schilden aus bemaltem Leder.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Baumeisterin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Baumeisterin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


H. Goldstein - Die Bestien
H. Goldstein
Barbara Goldstein - Im Land des Gottessiegels
Barbara Goldstein
Lara Myles, Barbara Goldstein - In Gedanken bei dir
Lara Myles, Barbara Goldstein
Barbara Goldstein - Die Herrin der Pyramiden
Barbara Goldstein
Barbara Kohout - Die Wachtturm-Wahrheit
Barbara Kohout
Barbara Cartland - Die Schmuggler-Braut
Barbara Cartland
Barbara Cartland - Die heimliche Geliebte
Barbara Cartland
Barbara Cartland - 150. Die fälsche Braut
Barbara Cartland
Barbara Liebermeister - Die Führungskraft als Influencer
Barbara Liebermeister
Отзывы о книге «Die Baumeisterin»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Baumeisterin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x