Manfred Adam - Märchenstraßen

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Adam - Märchenstraßen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Märchenstraßen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Märchenstraßen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hauptfigur des Romans ist ein neutraler Beobachter, der mit einem guten Überblick zeit- und wesenlos über dem schönen Märchenlande schwebt. Hinzu treten ein paar vorwitzige Spukgestalten, denn große Teile der Romanhandlung ereignen sich im Märchenlande der Gebrüder Grimm. Die oft keck in die Ereignisse hineinspringenden Kobolde, Gnome und Wichtel erzählen nicht nur märchenhaftes aus der Vergangenheit, sie sind auch gut informiert über allerlei sonderbare Begebenheiten unserer heutigen Ära. Und darüber plaudern sie recht freimütig.
Über den wankelmütigen Zeitgeist, diverse politische Eigen-tümlichkeiten und das nicht immer segensreiche Wirken derer, die sich in ihrem Reiche fast wie irdische Vertreter des Allmächtigen aufführten. Dabei scheuen sich die beherzten Wichte auch nicht, die Probleme in ihrem angestammten Reich nicht gerade zimperlich anzusprechen.
Einige der dreisten Märchenfiguren sind so frech, sich kritische Blicke auf das zögerliche Vorankommen von baulichen Vorhaben, der sich so siebengescheit gebenden Menschen, zu erlauben. Es sind grundsätzliche Analysen unseres heutigen Zeitgeistes. Zitiert und ergänzt werden sie vom neutrale Be-obachter in unterhaltsamer Form. Er berichtet von vielen kuriosen Geschichten aus der Region und der Welt, spricht sati-risch von allerlei Merkwürdigkeiten und lässt sie locker Revue passieren.
Darüber hinaus zitiert er große Denker und Weise der Welt-geschichte. Mit Bezügen darauf betrachtet er den Verlauf heutiger Ereignisse von Grund auf tiefschürfend, fast schon philosophisch. Ebenso werden auch die Sorgen der Protago-nisten in Sachen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz und der Dauerbedenkenträger analysiert. Jene um den Planeten und die um unsere schönen Märchenprovinzen.
Ferner taucht ab und zu ein Globetrotter auf, der den Leser zu den großen Wirtschafts- und Kulturzentren in anderen Teilen der Erde mitnimmt. Dorthin wo die Welt ganz anders tickt. Überall betrachtete er interessante Dinge und vergleicht dann vieles mit den vermeintlich vorbildlichen Verhältnisse bei uns. Dabei ergeben sich ganz besondere Sichtweisen. Nachdenkenswerte, Erheiternde und auch Erschütternde.
Der neutrale Observer beklagt auch den bedenklichen Um-gang mit den legitimen Interessen jener Märchenlandbewoh-ner, die sehr nachteilig betroffen sind. Dass ihre Kritik abfällig als «Zwergenaufstand» angesehen und schon im Keim erstickt worden ist, dürfte weithin unbekannt sein. Es ist nämlich kurz nach dem Bekanntwerden von Widersprüchen gegen die staatlich gesteuerten Fehlentwicklungen, ein fürstliches Dekret erlassen worden, nachdem es den Untertanen untersagt ist, den Maßstab ihrer begrenzten Einsicht an die Obrigkeit anzule-gen.
Dem etwas treuherzigen Rumpelstilzchen erschien das wie ein Rückschritt ins finstere Mittelalter. Aber es echauffierte sich umsonst, denn inzwischen hatte sich im Märchenlande klammheimlich eine Ökodemokratur etabliert. Wenn auch nach außen hin verborgen unter einem freiheitlich-demokratisch erscheinenden Deckmäntelchen.
Wer dem Autor auf seiner Reise folgt, wird eine ungewöhnli-che Sicht der Dinge kennen lernen. Er muss aber recht reise-freudig und ein guter Schwimmer sein, denn er wird mitge-nommen auf eine rasante Spritztour gegen den Strom der Zeit. Kommen Sie mit und lassen auch Sie sich inspirieren!

Märchenstraßen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Märchenstraßen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als besonders aufmerksamer Beobachter mit bestem Zugang zu vielen Originalquellen inspiziert der Observer die Fakten stets sehr genau. Zusammen mit Mandamo werden die bisherigen Ereignisse zusammengefasst und bewertet. Darüber hinaus auch die Wünsche und Ziele der Regierenden, der Projektbefürworter und Kritiker, sowie der betroffenen Bürger. Der Autor hat einen hohen Eigenanspruch, will aber mit der akribischen Aufzählung von Daten und Fakten dem Leser selbstverständlich nicht die eigene Bewertung vorweg nehmen. Vielleicht jedoch erleichtert es diesem die Strukturierung der sonst nahezu unübersichtlichen Konstellationen und trägt somit zur Entwirrung der oft widersprüchlichen Tagesmeldungen bei.

Der Observer bezieht auch Presseberichte zum Thema mit ein und sehr viele andere Publikationen zu verwandten Randthemen. Er beschreibt viele Handlungen der Hauptakteure, die Reflektionen von Zeitgenossen, die Argumente der Betroffenen, der Kritiker und der Zustimmenden, der Zaungäste und der bestens Involvierten.

Doch tut er das im vorliegenden Falle nicht in der spröden Form eines Fachbuches für Experten, sondern in der unterhaltsamen, viel leichter lesbaren Form eines Romans, also mehr für den durchschnittlich interessierten Leserkreis. Dennoch ist die Erzählung in weiten Teilen zeitgeschichtlich und halbdokumentarisch. Romane sehen zwar für Außenstehende wie reine Fiktion aus, sehr viele davon sind es aber nicht. Namhafte Verleger bestätigten dem Autor dieses Buches vor der schriftstellerischen Ausarbeitung, dass sich unzählige Romane in weiten Teilen auf tatsächliche Begebenheiten stützen und insofern die Rahmenhandlung im Kern sehr nahe an der Wirklichkeit bleibt. Auf diese besondere Weise können bestimmte Fehlsichtigkeiten von Handlungsbeteiligten besser parodiert werden.

Insbesondere Autoren, die aus den sprichwörtlich „gut unterrichteten Kreisen“ kommen und unter einem Pseudonym schreiben, verwenden die literarische Form der Belletristik. Da derartige Bücher nicht als Fachbücher gelesen werden, dürfen sie auch witzig sein, ohne dem Ernst der Lage und bestimmten Verantwortungsträgern zu schaden. Das vorliegende Buch ist einem Genremix zuzuordnen. Es ist in erster Linie ein Tatsachenroman und muss daher auch nicht fachtechnisch verfasst sein.

Aus dem gleichen Grunde werden auch Ereignisse aus vielen Studienreisen des Planers Mandamo rund um den Globus eingeflochten. Natürlich nur soweit sie gewisse Bezüge zum Hauptthema haben, nämlich dem staatlichen Handeln im Allgemeinen und der Autobahnplanung im Besonderen. Damit wird das Thema auf abwechslungsreiche Weise auch mit einem Hauch von Exotik verwoben.

Wie in jedem Roman könnten auch die in diesem Buch handelnden Personen glauben, sich selbst wieder zu erkennen. Aber sie müssen es nicht. Selbsterkenntnis ist auch ohne Namensschilder oder vorgehaltene Spiegel möglich. Nur in reinen Geschichts- oder Fachbüchern müssten oder sollten Ross und Reiter auch namentlich genannt werden. Hier verkniff sich das der Autor. Es gibt nur wenige Ausnahmen, denn in manchen Fällen wäre eine Metapher allzu theoretisch und vielleicht sogar missverständlich. Z.B. wenn der Planer da, wo er von seinem Kampf gegen die Windmühlenflügel berichtet, den Kämpfer und sein Ross nur als Don Quijote auf Rosinante bezeichnen würde.

Bei Zitaten aus offiziellen schriftlichen Publikationen hält sich zwar der Autor genau an die ihm bestens bekannten Originalquellen und er benennt sie explizit. Aber da er reale Hintergründe zu besonders kritischen Aspekten nur aus bereits veröffentlichten Texten zitiert und er dafür per Fußnote die Quellen nennt, sind keinerlei Copyrights zu beachten. Geheimnisse werden schon gar keine verraten. Allerdings treten Romanfiguren auf, die so mutig sind, Notwendiges wenigstens grob anzureißen.

Der Observer berichtet von seinen übergeordneten Beobachtungen ebenso frei wie der fiktive Planer Mandamo mit seinen jahrzehntelangen und entsprechend tiefen Einblicken in die Problematik. Letzterer gibt allerdings manchmal Einschätzungen und Kommentare zu kritischen Vorgängen ab, die sein Pendant in Amt und Würden zurückzuhalten hätte. Aus Loyalität und einem vernünftigen Maß an Staatsräson. Nicht aus der Angst, die im ersten Kapitel über die Hörigen der Fürsten im Märchenlande beschrieben wurde.

Es ist bestimmt eine weithin unbestrittene Tatsache, dass große Teile der Öffentlichkeit über die hier behandelten Probleme total desinformiert sind. Daraus resultieren gewaltige Fehleinschätzungen mit sehr großen Auswirkungen. Liegt das am fehlenden Mut einiger Beteiligter? Haben sie aufgegeben, wollten sie sich aus Bequemlichkeit nicht öffentlich äußern oder durften sie das nicht? Wir kommen später darauf zurück.

Die hier und heute genannten Daten und Fakten stützen sich teilweise auf bereits Veröffentlichtes. Hinzu kommt allerdings eine hoch engagierte und teils ausgesprochen kritische Kommentierung. Nicht selten spitzt sie das zu, was bisher so schwer durchschaubar war. Selbstredend hat der Romanautor dafür eigene Copyrights, weil sie ausschließlich seiner Feder entstammen. Nur in den seltenen Ausnahmefällen, wo fremde Texte zitiert werden, wird das im Index angegeben. Das gebietet die Fairness und Pflichttreue, obwohl der nicht promovierte Vater der zugespitzten Gedanken in diesem Buch, der Freie Herr von und zu Ringgau am Gutten Berg, mit seinem Gesamtwerk keine Dissertation vorlegt.

Das Zentrum der Romankulisse liegt hauptsächlich in Nordhessen. Darin wird das zögerliche Vorankommen einiger großer Infrastrukturprojekte betrachtet. Die Handlung lehnt sich beispielhaft an die Autobahnplanung A44 an, weil diese zu einem Musterbeispiel für monströse Verzögerungen geworden ist. Ebenso wie bei der A49 südlich von Kassel, Richtung Marburg.

Das Autobahnbauvorhaben „A44 zwischen Kassel und Eisenach“ ist für Nordosthessen das mit Abstand größte Infrastrukturprojekt nach dem Bau der ersten Autobahnen vor 80 Jahren und der ersten Eisenbahnlinien vor mehr als 150 Jahren. Nach seiner Fertigstellung wird die A44 ein bedeutender Markstein in der Geschichte Nordhessens werden. Als Lückenschluss zwischen den schon vorhandenen Ost-West-Autobahnen sollte dieser Autobahnabschnitt eigentlich einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Verflechtung der neuen Bundesländer mit den alten leisten.

Aber das Projekt entwickelte sich nicht so, um dieser Aufgabe rechtzeitig gerecht werden zu können. Um 1990 war das Thema für jeden Bürger im grenznahen Raum ein wichtiges. Heute scheint das nicht mehr ganz so zu sein. Im Osten Deutschlands hat sich die Wirtschaft rasend schnell entwickelt, doch die Zonenrandgebiete im Westen haben von der Wiedervereinigung kaum profitiert. Die wirtschaftlich "blühenden Landschaften" sind im Osten sehr schnell entstanden, wenngleich das bestimmte Kreise aus bestimmten Gründen gerne abstreiten.

Sollte man das inzwischen leicht angestaubte Fragenpaket noch mal aufmachen? Vielleicht aus einem anderen Blickwinkel heraus? Dann sollte der Fokus mal nicht so stark überhöht und isoliert auf die Beeinträchtigungen von Naturräumen gerichtet werden, sondern mal etwas mehr auf die verkehrlichen Anforderungen im geeinten Europa. Schließen wir uns dafür mal dem Pfadfinder Mandamo an, der für den Ausflug durch die Kulturlandschaften in der Mitte Deutschlands einst einen anders gearteten Wanderplan aufgestellt hatte.

So ein Theater!

Eigentlich wäre ein dickes Sachbuch vonnöten, um die vielerlei Verzögerungen der A44-Planung lückenlos und sachgerecht für die Zukunft zu dokumentieren. Aber das würde zwangsläufig vor fachchinesischen Ausführungen strotzen und noch dazu in vielerlei schwer verständlichen Dialekten. Die immanente Tragik würde ein wenig an die altgriechischen Tragödien von Sokrates im Amphitheater unter der Akropolis erinnern. Daher könnte man das Thema vielleicht einmal für eine Aufführung auf heutigen Theaterbühnen umschreiben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Märchenstraßen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Märchenstraßen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Märchenstraßen»

Обсуждение, отзывы о книге «Märchenstraßen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x