Manfred Adam - Märchenstraßen

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Adam - Märchenstraßen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Märchenstraßen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Märchenstraßen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hauptfigur des Romans ist ein neutraler Beobachter, der mit einem guten Überblick zeit- und wesenlos über dem schönen Märchenlande schwebt. Hinzu treten ein paar vorwitzige Spukgestalten, denn große Teile der Romanhandlung ereignen sich im Märchenlande der Gebrüder Grimm. Die oft keck in die Ereignisse hineinspringenden Kobolde, Gnome und Wichtel erzählen nicht nur märchenhaftes aus der Vergangenheit, sie sind auch gut informiert über allerlei sonderbare Begebenheiten unserer heutigen Ära. Und darüber plaudern sie recht freimütig.
Über den wankelmütigen Zeitgeist, diverse politische Eigen-tümlichkeiten und das nicht immer segensreiche Wirken derer, die sich in ihrem Reiche fast wie irdische Vertreter des Allmächtigen aufführten. Dabei scheuen sich die beherzten Wichte auch nicht, die Probleme in ihrem angestammten Reich nicht gerade zimperlich anzusprechen.
Einige der dreisten Märchenfiguren sind so frech, sich kritische Blicke auf das zögerliche Vorankommen von baulichen Vorhaben, der sich so siebengescheit gebenden Menschen, zu erlauben. Es sind grundsätzliche Analysen unseres heutigen Zeitgeistes. Zitiert und ergänzt werden sie vom neutrale Be-obachter in unterhaltsamer Form. Er berichtet von vielen kuriosen Geschichten aus der Region und der Welt, spricht sati-risch von allerlei Merkwürdigkeiten und lässt sie locker Revue passieren.
Darüber hinaus zitiert er große Denker und Weise der Welt-geschichte. Mit Bezügen darauf betrachtet er den Verlauf heutiger Ereignisse von Grund auf tiefschürfend, fast schon philosophisch. Ebenso werden auch die Sorgen der Protago-nisten in Sachen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz und der Dauerbedenkenträger analysiert. Jene um den Planeten und die um unsere schönen Märchenprovinzen.
Ferner taucht ab und zu ein Globetrotter auf, der den Leser zu den großen Wirtschafts- und Kulturzentren in anderen Teilen der Erde mitnimmt. Dorthin wo die Welt ganz anders tickt. Überall betrachtete er interessante Dinge und vergleicht dann vieles mit den vermeintlich vorbildlichen Verhältnisse bei uns. Dabei ergeben sich ganz besondere Sichtweisen. Nachdenkenswerte, Erheiternde und auch Erschütternde.
Der neutrale Observer beklagt auch den bedenklichen Um-gang mit den legitimen Interessen jener Märchenlandbewoh-ner, die sehr nachteilig betroffen sind. Dass ihre Kritik abfällig als «Zwergenaufstand» angesehen und schon im Keim erstickt worden ist, dürfte weithin unbekannt sein. Es ist nämlich kurz nach dem Bekanntwerden von Widersprüchen gegen die staatlich gesteuerten Fehlentwicklungen, ein fürstliches Dekret erlassen worden, nachdem es den Untertanen untersagt ist, den Maßstab ihrer begrenzten Einsicht an die Obrigkeit anzule-gen.
Dem etwas treuherzigen Rumpelstilzchen erschien das wie ein Rückschritt ins finstere Mittelalter. Aber es echauffierte sich umsonst, denn inzwischen hatte sich im Märchenlande klammheimlich eine Ökodemokratur etabliert. Wenn auch nach außen hin verborgen unter einem freiheitlich-demokratisch erscheinenden Deckmäntelchen.
Wer dem Autor auf seiner Reise folgt, wird eine ungewöhnli-che Sicht der Dinge kennen lernen. Er muss aber recht reise-freudig und ein guter Schwimmer sein, denn er wird mitge-nommen auf eine rasante Spritztour gegen den Strom der Zeit. Kommen Sie mit und lassen auch Sie sich inspirieren!

Märchenstraßen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Märchenstraßen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Damit die Kritiker nicht übermäßig viel Schadenfreude entwickeln können, kontrolliert die Auftragsverwaltung vor Beginn jeder Planfeststellung sehr sorgfältig jeden Baustein aller Planungsteile. Und zwar auf vielen Ebenen der Verwaltung selbst, über Checklisten von Vorgesetzten und dann abschließend oft noch von privaten Fachbüros, die zuvor an der Planung nicht beteiligt waren. Rechtlich schwierige Fachfragen werden von Juristen der eigenen Verwaltung und meist noch von externen Juristen genau unter die Lupe genommen.

All das schließt nicht die Spitzfindigkeit der kritischsten Oberkritiker aus, die in Deutschland je ein Autobahnprojekt aufs Korn genommen haben. Die nutzen zwar ein gesetzlich verbrieftes Recht, doch ist es sehr unredlich, die Planaufsteller einer nachlässigen Arbeit zu bezichtigen. Auch der Observer sagt, dass man derartiges selbst denjenigen "grünen" Planungsbeteiligten nicht unterstellen darf, deren Identifizierung mit dem Projekt manchmal etwas fragwürdig wirkte.

Schon gar nicht dürfen das Scheinbeteiligte, Halb- und Viertelbeteiligte tun, deren eigene „Beiträge“ sich im Nachhinein als kontraproduktiv (für das Projekt) erwiesen haben. Um nicht gleich zu sagen, dass sie die eigentlichen Hauptverursacher der falschen Weichenstellungen waren. Allein aus diesem Grunde ist es wichtig, die weithin unbekannten Hemmnisse öffentlich zu benennen. Dumm ist allerdings, dass nur eine Romanfigur das wirklich Notwendige sagen darf. In der Fiktion macht es nichts, wenn etwas so klingt wie bei Starwars, als ob Luke Skywalker zum Yedimeister sagt "ich traue der dunklen Seite der Macht nicht, sie will die Menschheit versklaven".

Saumseligkeit bei den Verantwortlichen?

Seit Urzeiten gibt es unerwünschte Verzögerungen bei vielen menschlichen Aktivitäten. Schon der alte Sisyphus, Held der griechischen Mythologie, beklagte sich über die Transportprobleme in den gebirgigen Gegenden von Hellas, als er einen großen Stein über einen Berg rollen wollte. Immer wenn er nach großer Kraftanstrengung glaubte, dass er mit der schweren Last nun endlich „über den Berg“ sei, kam erneut der „Stein ins Rollen“ und zwar rückwärts. Diese Geschichte lebt bis heute in geflügelten Worten weiter.

Auch im neuzeitlichen Alemania gibt es Beispiele, die nach einem ähnlichen Grundmuster ablaufen. Heute allerdings ohne Einflussnahme von Göttern, jedenfalls keinen echten. Gleichwohl erinnern die Bremsvorgänge bei der Durchsetzung vieler großer Infrastrukturprojekte oft an Sisyphus. Manchmal auch an die Echternacher Springprozession, wo jeweils nach drei Vorwärtsschritten zwei zurück gehüpft werden.

Bekanntlich sollen nach Abschaffung der Autos alle Menschen wieder Rad fahren dürfen, können, müssen. Doch sollte sich darauf niemand zu früh freuen. Auch dies hat seine Tücken. Wegen Überfüllung der Autobahnen durch Fahrräder kommen dann Tandems, Dreiräder, Tretroller und ähnliche Gefährte mit noch mehr Beifahrern wieder in Mode. Manch scheinbarer Umweltaktivist wird dann vielleicht merken, dass auch nicht wenige Pedalritter viel zu schnell zwischen den Fußgängern hindurchfegen. Außerdem dürfte es einigen unangenehm auffallen, dass Fahrräder und Tandems gar keine Motoren haben und dass sie auf längeren Strecken und besonders bergauf nur mit ziemlich großer Mühe in Bewegung gehalten werden können.

Schon öfter soll es vorgekommen sein, dass bei Tandemfahrten steil bergauf, der vordere Pedalritter schwer keuchend über das anstrengende Treten klagte, währenddessen das Gefährt trotzdem immer langsamer wurde. Darauf soll der Hintermann erklärt haben, dass er sogar ständig habe bremsen müssen, damit das Tandem nicht noch rückwärts rollt. Irgendwie erinnert das an die Planung von …. aber ach, lassen wir das.

Nun ja, die vielen Bremsmethoden in Echternach, auf dem Olymp oder zwischen der Söhre und dem Ringgau mögen zur Selbstbeschäftigung und zur Erheiterung gewisser Sportsfreunde amüsant sein, aber wo das auf Kosten des Steuerzahlers und zum Nachteil ganzer Regionen geht, sollte der Spaß eigentlich aufhören. Leider lassen sich unsere „Alt-68er“ und deren übereifrige Schüler, Kinder und Enkel als Quer- und Freidenker solche Späße nicht so einfach verbieten. Gerade solche Späße nicht, wo es vermeintlich um nichts Geringeres als die Rettung der Erde und damit der gesamten Menschheit geht. Oder geht es vielleicht nur um das Selbstbildnis der Retter?

Ob die Erlösung des Erdballs durch die Verhinderung eines bestimmten Infrastrukturprojektes in Nordosthessen wirklich erreicht werden kann, ist dabei nur eine lästige Detailfrage. Deren Klärung gehört in die Niederungen, die man den Superexperten in den mittleren Etagen mancher Behörden nicht zumuten kann. Deshalb fällt ihnen auch nicht auf, dass sie im messianischen Übereifer stets glauben, den Olymp zu erklimmen, währenddessen Leute mit gesundem Menschenverstand sehen, dass die Eiferer nur am Fuße von Maulwurfshügeln herumkrebsen.

Ungeziefer wird bekämpft

Ob es nun die außerirdischen Kakerlaken in Hollywoodfilmen sind, Ratten im Keller oder Blattläuse auf dem Gemüse im Garten. Die meisten Mitmenschen sehen sie als Schädlinge oder Ungeziefer an. Zu nichts nutze und noch dazu eklig, obwohl auch sie in der Schöpfung dasselbe Lebensrecht haben wie die Menschen, als Krone der Schöpfung. Aber als Schädlinge oder Gefährder des menschlichen Daseins werden sie bekämpft. Mit Laserkanonen, Rattengift oder Biozidspray. Schnecken werden mit Schneckenkorn bekämpft, Stubenfliegen mit giftigen Kontaktplättchen, Ameisen mit Giftpulver. Auch die alle vier Jahre in größeren Schwärmen auftretenden Maikäfer werden als Schmarotzer angesehen, wenn sie Wälder bedrohen. Sobald Menschenwerk bedroht wird, ist man schnell bei der Hand, die Krabbelviecher mit Chemie zu bekämpfen.

Aber nicht nahe der A44. Würde man in der Söhre oder auf dem Ringgau eine Art antreffen, die als selten gilt, fände man sicher ganz schnell etwas, womit man sie als schützenswert umdefinieren könnte. Wenn der Meloe cicatricosus, der Narbige Maiwurmkäfer, sonstwo auch schädlich wäre, träfe man ihn im Planungsraum der A44 an, würde er dort sofort geadelt. Er wäre dann so nützlich wie eine lila Milchkuh auf der Ringgaualm, weil man damit die Planungen an der ungeliebten Autobahn verzögern kann. Um diesem Zweck zu dienen, muss die gerade in Mode stehende Art gar nicht mal selten sein. Einen Aufstand ihrer Anwälte erreicht man ganz leicht auch mit Allerweltsarten, wie z.B. Kammmolchen, Fledermäusen oder den blauen Schmetterlingen mit dem schönen Namen Maculinea.

Es dreht sich nämlich nur scheinbar alles darum, ob eine Art selten ist und darum als bedrohte Art aufzufassen ist. Deshalb heißt die „Bedrohung“ im Juristendeutsch auch etwas anders. Zur Abgrenzung von den ungrünen Laien klingt die Erörterung dieser Umstände dann nicht mehr so profan und allgemeinverständlich. Aber seien Sie versichert liebe Leser und Landsleute, es ist im Prinzip das gleiche. Tatsächlich reichte es für die Definition „selten“ schon aus, wenn nur „die Gefahr“ bestand, dass die besondere Art nach dem Autobahnbau wahrscheinlich nicht mehr auf jedem straßennahen Quadratmeter angetroffen werden „könnte“. So ist das tatsächlich! Sie lesen das akzentuiert in diesem Roman, so stünde es aber sicher auch in jedem kompetenten Sachbuch, wenn sich jemand trauen würde, ein solches ohne Verschleierung wichtiger Tatsachen zu schreiben.

Die Umweltgesetzgebung ist knallhart. Wenn infolge einer Straßenbaumaßnahme vielleicht irgendeine Tierart von irgendeinem halben Quadratmeter vertrieben werden könnte und nachher womöglich ein wenig ungleichmäßiger über die Erde verteilt vorkäme, würde das den Tatbestand der Beeinträchtigung schon erfüllen. Was denn, Menschen gibt es auch nicht überall in gleicher Besatzdichte? Das macht nichts, Menschen stehen ja auch nicht in der roten Liste der bedrohten Arten. Aber lassen Sie uns mal über die Besiedlung der Erde nachdenken und das wieder in einem ernsthafteren Grundtenor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Märchenstraßen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Märchenstraßen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Märchenstraßen»

Обсуждение, отзывы о книге «Märchenstraßen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x