Das konnte doch wirklich kein Zufall sein!
Aber je länger ich die Broschüre hin und her drehte, umso komischer kam mir die Werbung vor. War das legal? Ich schaute mir die Fotos an und las das Kleingedruckte. Auf den ersten Blick hatte man den Eindruck, es gehe hier um einen Luxusurlaub in der Karibik. Auf den Fotos war viel türkisblaues Wasser, Hotelzimmer mit allem Komfort, lächelnde Bedienstete und leckere Speisen zu sehen. Das Restaurant hatte mindestens 12 Tische, das heißt, das Hotel war auf jeden Fall auf 48 Leute eingestellt. Oder war das falsch gerechnet? Vielleicht pflegten Lebensmüde alleine zu dinieren, dann hätten nur 12 Gäste gleichzeitig reingepasst. Die eigentliche Frage war aber doch: Wie würden die Gäste denn am Ende das Zeitliche segnen? Wurde jeden Abend eine Giftampulle im Dessert versteckt, und der glückliche Gewinner sackte sanft vom Stuhl? Gab es ein Erschießungskommando, das die Leute von der Strandpromenade mähte? Oder verabschiedete man sich am letzten Abend höflich von seinen Mitgästen und verschwand im Schlafzimmer, wo der Arzt mit einer Spritze auf einen wartete?
Nein, die allereigentlichste Frage war doch: Wie kam dieses Hotel dazu, ausgerechnet mir ihre Werbung zu schicken? An meinem 33. Geburtstag noch dazu? Da begriff ich endlich: Das Ganze war ein Scherz. Etwas makaber, aber dafür originell. Nur, wer meiner Freunde, meiner nicht ganz echten Freunde, würde so etwas tun? Moni, nein, die hatte genug mit ihrer Brut zu tun. Fredi? Der hatte das Studium noch vor mir geschmissen, nachdem er für eine drei-seitige Seminararbeit mehr als acht Monate gebraucht hatte - der hätte das nie im Leben hingekriegt. Herr Moosbacher? Lachhaft! Meine Cousine Alberta? Yunus, der Wirt meiner Lieblingskneipe? Tante Agnes?
Mir fiel beim besten Willen niemand ein, der einen solch schwarzen Humor haben könnte. Wie immer, wenn ich nicht weiter wusste, befragte ich mein Handy. Es lag griffbereit auf dem Nachttisch. „Was ist The Lost Paradise?“ fragte ich. Mein Handy antwortete: „Möchtest du, dass ich im Internet nach „verlost Heri Deiss“ suche? Ich antwortete: „Ja.“ Mein Handy antwortete: „Das dachte ich mir.“ Und dann passierte nichts mehr. Leider verstehen mein Handy und ich uns nicht immer. Ich tippte schließlich die Webseite, die in der Broschüre genannt wurde, selbst ein und verfolgte mit Erstaunen, wie sich tatsächlich eine Seite öffnete, die garantiert von keinem meiner Bekannten ins Leben gerufen worden war, nur um mir einen Streich zu spielen.
Unter einem kitschigen Foto vom Strand bei purpurrotem Sonnenuntergang stand in blauer Schrift: „Genießen Sie jeden Moment, es könnte Ihr letzter sein!” Mannomann, da hatte jemand wirklich einen sonderbaren Humor. Aber, wenn es dieses Hotel wirklich gab, wieso schickten sie dann ausgerechnet mir ihre Werbung?
Ich lehnte mich zurück in mein Kissen und schloss die Augen. Das sollte einer verstehen! Ich war nicht so dumm zu glauben, dass Menschen, die sich den absoluten Luxus leisten konnten, keinen Grund hatten, sterben zu wollen. Im Gegenteil, das verstand ich sogar am allerbesten: Mit Geld alleine zu sein ist noch viel einsamer als ohne Kohle dazustehen. Aber wenn ich wirklich würde sterben wollen, würde ich das dann auf diese Weise tun wollen? Warum eigentlich nicht? Für jemanden wie mich, ohne Ziel und Courage, wäre das wahrscheinlich der einzige Weg. Aber man konnte doch nicht einen jungen (jawohl: statistisch bewiesenermaßen jungen), gesunden Mann dazu einladen, sich töten zu lassen, auch wenn er das dafür nötige Geld auf der Bank liegen hatte. Dass das nicht ethisch war, erkannte ja selbst ich.
Plötzlich fiel es mir wieder ein: Ich war letzten Monat beim Arzt gewesen und hatte völlig vergessen, mir das Ergebnis vom Bluttest abzuholen. Irgendwie war ich davon ausgegangen, dass sie mich anrufen würden, wenn da was gewesen wäre. Aber was, wenn nicht? Vielleicht hatte ich ja unheilbaren Blutkrebs? Und die Klinik in Copa Caba hackte sich aus ihrem legal nicht angreifbaren Karibikstaat in die deutschen Praxen ein und kopierte da die Adressen der Todeskandidaten runter? Das wäre doch immerhin möglich.
Ich schaute auf meine Uhr: fünf Minuten nach 12. Um 12 machte die Praxis Mittagspause. Zu spät! Der Schweiß brach aus und die Achselhöhlen begannen zu tropfen. Mit zittrigen Fingern tippte ich die Nummer des Arztes ein und landete in der Warteschleife. Als Sting sich gerade zum dritten Mal aufmachte, durch goldene Felder zu stapfen, nahm die leicht genervte Sprechstundenhilfe ab. Natürlich wäre ich informiert worden, wenn es da etwas gegeben hätte. Ja, sie könnte gerne heute Nachmittag mal nachschauen, nur um sicher zu gehen. Jetzt gleich? Musste das denn sein? Wie war nochmal der Name? Ach so, ja, einen Moment mal, sie guckt mal schnell nach. Ja, hier ist es schon, alles in Ordnung, das Ergebnis war durchweg negativ, nur leicht erhöhte Cholesterinwerte. Und, ach hier ist ja was – ihr Ton wurde auf einmal ganz warm und mitfühlend, und mein Herz blieb stehen. Also doch, ich hatte es gewusst! Nach einer ewig langen Pause sprach die Sprechstundenhilfe wieder. Heute sei ja mein Geburtstag, na da gratuliere sie aber ganz herzlich!
Jetzt musste ich aber wirklich duschen, mein Seidenpyjama begann schon, ganz grässlich zu riechen. 30 Minuten später stand ich frisch eingekleidet, parfümiert und gekämmt vor dem Spiegel im Schlafzimmer. Wenn ich noch vor eins da sein wollte, musste ich mich jetzt beeilen. Herr Moosbacher erwartete mich mit einer Überraschung. Außerdem jagte ich meiner Belegschaft immer gerne einen Schrecken ein, wenn ich in der Mittagspause durch die Werkhalle marschierte. Wenn sie auch ein Anrecht auf Pausen hatten, ließen sie sich doch nicht gerne beim Nichtstun erwischen.
Die Plastik und Mehr GmbH liegt in Lichterfelde Ost, am gleichen Ort, wo mein Großvater sie vor dem Krieg gegründet hat. Damals hieß sie noch Mattheus und Söhne. Den neuen Namen hat sich mein Steuerberater ausgedacht, der mir auch dazu geraten hat, eine GmbH zu gründen. Da könne dann die Firma Pleite gehen, und ich würde doch mein Vermögen behalten können. Von meinem Haus aus ist die Firma mit dem Auto in 15 Minuten zu erreichen. Es war aber dann doch schon halb zwei, als ich ankam, und alle 35 Arbeiter standen an ihren Maschinen. Sie grüßten freundlich, als ich den Gang entlang lief, und ich nickte wohlwollend in die Runde. Leider kann ich mir Gesichter so schlecht merken, und Namen eigentlich auch nicht, weswegen es besser ist, wenn ich mit niemandem direkt in Kontakt trete. Nur die Sekretärin von Herrn Moosbacher, die kenne ich auch mit Namen: Frau Büsing. Sie mag mich aber nicht besonders.
Ich mag sie auch nicht sehr. Es ist doch wohl nicht zu viel verlangt, dass ich in meinem eigenen Laden herumgehen kann, wie ich mag. Aber sie besteht darauf, mich jedes Mal bei Herrn Moosbacher anzumelden. Ich umgehe die Peinlichkeit, indem ich immer ganz langsam durch ihr Zimmer gehe, so dass ich dann bereits an der Tür bin, wenn sie den Hörer auflegt und sagt: „Herr Moosbacher bittet Sie, herein zu kommen.“
„Lieber Herr Mattheus!“ Herr Moosbacher war aufgestanden und ging um den Schreibtisch herum auf mich zu. Wie ich bemerkte, hatte er bereits zwei Sektgläser bereitgestellt. Ins Vorzimmer rief er: „Frau Büsing, wären Sie so nett und holen den Champagner aus dem Kühlschrank?“ Ich tat gerührt: „Ach, das ist doch nicht nötig.“ Dabei war mir schon klar, dass der Champagner von der Firma bezahlt wird, und die Firma bin ich! Schließlich setzten wir uns um den kleinen Tisch herum, der am Fenster stand und prosteten uns zu. Ich wartete darauf, dass Herr Moosbacher das Wort ergreifen würde: Schließlich hatte er um eine Unterredung gebeten. Und sollte er mir nicht auch ein Geschenk geben? Oder wartete er vielleicht darauf, dass ich mich nach den Geschäften erkundigte?
Читать дальше