Inge Elsing-Fitzinger - Ein Leben für den Wein

Здесь есть возможность читать онлайн «Inge Elsing-Fitzinger - Ein Leben für den Wein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Leben für den Wein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Leben für den Wein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein interessanter Streifzug durch die Entwicklungsgeschichte einer der schönsten Regionen Österreichs, die Wachau im Donautal, zwischen Krems und Melk.
In heiterer, lehrreicher, besinnlicher und interessanter Weise führt dieses Buch über Tausende Jahre Geschichte schließlich zu Josef Jamek aus Joching.
Dieser Mann zählt zu den hervorragendsten Persönlichkeiten der Region Wachau. Mit unermüdlichem Einsatz, mit Herz, Kraft und Verstand erkämpfte er zahlreiche Neuerungen, wie den Ausbau der Wachaustrasse, die Danauuferbahn, Bewässerungsanlagen und Vieles mehr. Doch vor allem war er der Erste Weinbauer, der sortenreine, köstliche Weine auf den Markt brachte. Anfangs von allen belächelt, setzte er unter schwersten Bedingungen diesen Traum in die Tat um. In zahlreich persönlichen Zitaten wird sein erfülltes Leben beschrieben. Sie erfahren auch Vieles über hervorragende Winzer der Region, über Maler und Dichter des wohl schönsten Flecken Österreichs, das Donautal. Mit vielen authentischen Zitaten gewürzt, ist es ein Vergnügen in diesem Roman zu schmökern. Für das Cover und die Illustrationen zeichnet Olga Karlowa, akademische Malerin und Architektin.

Ein Leben für den Wein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Leben für den Wein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Blechdose

Wer so unmittelbar neben dem Wasser wohnt wie wir hier in Joching, sollte unbedingt schwimmen können. Ich setzte meinen ganzen Ehrgeiz darein es zu lernen. Schwimmgürtel oder Schwimmflügel gab es natürlich nicht. Aber Not macht erfinderisch!

Im Dorf war eine kleine Greißlerei. Diese bewahrte Mehl- und Zuckervorräte in großen Blechdosen auf. Eine solche Dose erbettelte ich mir eines Tages. Sorgfältig verschloss ich den Deckel mit Talk und band zwei starke Riemen darum. Mit dem Bleckrucksack bewaffnet, versuchte ich mein Glück in unsere Lacke. Später wagte ich mich sogar hinaus auf die Donau.

Eines Tages allerdings war ich ziemlich weit hinaus gepaddelt. Völlig erschöpft, versuchte ich mit letzter Kraft das rettende Ufer zu erreichen. Doch es wollte und wollte mir kaum gelingen. Der Kanister drückte mich immer wieder zurück in die Fluten. Ich kämpfte verzweifelt um mein Leben. Der Talk hatte sich aufgeweicht und die Blechdose war voll gefüllt mit Wasser. Das Gewicht war kaum zu erschleppen. Von diesem Zeitpunkt an konnte ich schwimmen!“

Die erste Banane

Während der Ferienzeit hatten wir häufig Gäste aus Wien, die mit ihren Kindern die Sommermonate in unserem Haus verbrachten. Elf Zimmer standen den Pensionsgästen zur Verfügung, die den Eltern natürlich sehr willkommen waren. Die älteren Geschwister halfen bereits fleißig im Betrieb, am Feld und im Weingarten mit. Wir hatten damals Kühe, Schweine und jede Menge Federvieh. Meine Schwester Rosi und ich, die beiden Jüngsten, wurden zu niederen Hilfsdiensten eingeteilt.

Die Gäste mussten vom Bahnhof in Weißenkirchen oder von der Schiffsstation abgeholt werden. Mit einem Leiterwagen transportierte ich die oft sehr umfangreichen Gepäcksstücke der Urlauber nach Hause. Das Positive an der Sache war das Trinkgeld. Manchmal waren es nur ein paar Groschen, doch hin und wieder griffen die Leute auch tiefer in die Tasche und holten einen Schilling hervor.

Bei höheren „Einnahmen“ gestattete ich mir bisweilen einen Blick in den Kiosk, der unmittelbar bei der Rollfähre stand. Herrliches Obst, Süßigkeiten. Lauter unerschwingliche Köstlichkeiten!

Eines Tages hatte ich meine Sehnsucht einfach nicht mehr im Griff und kaufte meine erste Banane. Eine Götterspeise, die ich hingebungsvoll genoß.“

Geldverdienen ist nicht leicht!

Meine Einnahmequellen waren mittlerweile recht umfangreich geworden. In einem Anbau unseres Hauses war eine Kegelbahn zur Unterhaltung der Gäste etabliert worden. Ein Kegeljunge war von Nöten. So hüpfte ich den ganzen Abend eifrig hin und her, sammelte die Kugeln ein, stellte die umgeschossenen Kegel wieder auf den richtigen Platz und kassierte. An solchen Abenden waren die Gäste meist bestens gelaunt und dementsprechend großzügig.“

Die lieben Gäste!

Manchmal war das Geldverdienen aber auch ziemlich anstrengend. Da es im ganzen Haus kein fliesendes Wasser gab, mussten Rosi und ich zeitig am Morgen und auch abends vom Brunnen im Garten Eimerweise Wasser auf die Zimmer schleppen. Manchmal pumpte ich mir die Seele aus dem Leib. Wieder ein paar Schillinge gehortet.

Dazu kam natürlich auch das Schuheputzen. Die Kundschaft sollte ja verwöhnt werden. Ich spuckte und polierte und spuckte und polierte, bis das Schuhwerk in hellem Glanz erstrahlte. Einzig das Nachttopfauslehren hat mir wirklich kein Vergnügen bereitet. Doch leider gehörte auch diese Tätigkeit zu meinen täglichen Pflichten.

Dennoch, am Ende der Saison hatte ich immer einige Schillinge zusammengespart, die ich dann wohl hütete bis mich die Sehnsucht nach besonderen Köstlichkeiten wieder übermannte.“

Kirschenpflücken!

Draußen, wo heute unser Parkplatz angelegt ist, standen früher zehn alte Kirschbäume. Händler aus Wien kamen regelmäßig, um die Früchte abzuholen. Ich kletterte mit Bravour in die höchsten Äste hinauf und sammelte Korb um Korb. Für diese Arbeit entlohnte mich der Vater nicht nur mit lobenden Worten.

Auch bei der Marillenernte war ich voll im Einsatz. Vater hatte die „Ungarische Beste“ schon vor langer Zeit aus Ungarn heraufgebracht. Mittlerweile trugen die Bäume reichliche Früchte, die ein Händler aus Spitz anfangs mit seiner Zille nach Wien brachte, um sie am Naschmarkt zu verkaufen. Später kamen dann andere Händler mit Lastwagen. Große Mengen dieser wunderbar aromatischen Früchte wurden verkauft und besserten meine, doch vor allem die Kasse der fleißigen Eltern etwas auf. Früh morgens schon sammelte ich die während der Nacht abgefallenen Früchte in Körben. Daraus kochte die Mutter köstliche Marmelade für unsere Frühstücksbrote und für Mehlspeisen.“

Holz schlagen

Brennmaterial war eine Kostbarkeit. Am linken Donauufer hatte ein Bekannter des Vaters ein Waldstück gekauft. Dank gegenseitiger Tauschgeschäfte konnten wir dort Brennholz schlagen. Zu Scheitern zerkleinert brachten wir dieses auf unserer Zille über die Donau nach Hause. Mühevoll ruderte ich das schwere Gefährt schon als kleiner Junge durch den mächtigen Strom. Vater steuerte die Zille vom „Kranzel“ aus. Ich saß vorne am Kiel und legte mich tapfer in die Riemen. Eine Ehre war’s für mich, dem Vater dabei helfen zu dürfen.“

Frischer Fisch

Die Fische aus der Donau halfen uns in diesen schweren Zeiten oft über die Runden. Einmal pro Woche fuhren die Jochinger hinaus auf den Fluss und holten diese Leckerbissen aus den Fluten. Man angelte nicht. Mit Stechgabeln bewaffnet stachen die Männer die Fische im damals noch klaren Wasser. Da gab es Hecht, Zingel, Streber, Schrätzer und den Huchen, der ein sehr wohlschmeckendes Fleisch hatte. Natürlich stachen wir auch jede Menge Weißfische. Die hatten zwar sehr viele Gräten, doch Mutter wusste sich zu helfen. Die großen Gräten wurden entfernt, die kleineren blieben drin. Durch den Fleischwolf gedreht, gewürzt, zu Laibchen geformt und gebraten waren sie stets eine vortreffliche Mahlzeit. Jeder im Dorf bekam von den Fischen etwas ab. Diese gehaltvolle Nahrungsergänzung war allen sehr willkommen. Der Viehbestand war ja meist spärlich, vielleicht eine Kuh, wenige Schweine, eine Ziege. Fleisch auf den Tisch zu bekommen war ein Luxus, der selten ausgekostet werden konnte.“

Unwetter und Missernten

Die Wachau war seit jeher von Gewittern und Unwettern betroffen. Das eisenhaltige Gestein der Region zieht Blitze besonders stark an. Tobende Unwetter sind meist unausbleiblich.

Schon im 13., 14. und 15. Jahrhundert kämpften die Menschen gegen die Unbilden der Natur. Diese Schrecken blieben auch in den kommenden Jahrhunderten den Einwohnern des Engtales nicht erspart. Unwetter und Missernten wiederholten sich mit frappierender Regelmäßigkeit. Hagelwetter mit hühnereigroßen Körnern, Heuschreckeninvasionen. Raupen zerstörten 1731 die gesamte Obsternte. Die Bewohner des Donautals hatten nicht nur unter den schweren Kriegswirren, Seuchen, Unwettern und Bränden zu leiden. Der meist ruhig dahinfließende Strom brachte im Laufe der Jahrhunderte oftmals mit seinen reißenden Wassermassen schreckliches Unheil über die Ufergemeinden.

Am 2. Februar 1862, wurde die Straße bei Haus Buxbaum in Joching 210 Zentimeter hoch überschwemmt. Weitere schwere Überschwemmungen folgten in den Jahren 1869, 1882, 1897, 1899.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Leben für den Wein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Leben für den Wein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Inge Elsing-Fitzinger - Dein Schutzengel
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - Teufelsspuk
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - Bittere Wahrheit…
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - Wichtelmännchens Abenteuer
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - Erkämpfte Träume
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - Geister und Feen
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - Abenteuerliche Weihnacht!
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - ENGELSGESCHICHTEN
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - Nikolaus und Christkind
Inge Elsing-Fitzinger
Inge Elsing-Fitzinger - Tumult am Himmel
Inge Elsing-Fitzinger
Отзывы о книге «Ein Leben für den Wein»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Leben für den Wein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x