Albert Morava - Mondschein-Serenade
Здесь есть возможность читать онлайн «Albert Morava - Mondschein-Serenade» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Mondschein-Serenade
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Mondschein-Serenade: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mondschein-Serenade»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Mondschein-Serenade — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mondschein-Serenade», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Aus Belgien waren sie, die beiden Stadtbesucher, aus Antwerpen, wie es sich im Laufe des Gesprächs herausgestellt hatte. Vater und Sohn. Florent, der Ältere und Hendrik, der Jüngere. Über Belgien wusste man wenig, ein kleines Land, oft für ein Teil Frankreichs gehalten, welches sich irgendwann historisch bedingt verselbständigt hatte.
"Welche Sprache haben Sie vorhin gesprochen?" fragte Dana. "Spricht man in Belgien nicht französisch?"
"Das ist eine der beiden Amtssprachen", erwiderte Florent, der Börsianertyp."Aber wir haben vorhin flämisch gesprochen, die zweite Amtssprache."
"Wir haben auch zwei Sprachen", erklärtete Dana mit naivem Stolz. "Tschechisch und Slowakisch."
"Ja, aber die Sprachen sind sehr ähnlich“, warf Tamara ein.“ Die Tschechen brauchen Slowakisch nicht zu lernen, um es zu verstehen."
Die Belgier hörten interessiert zu, leicht amüsiert vielleicht; es ging wieder einmal um die Sprache, das Thema war ihnen geläufig.
:“Französisch spricht man bei uns nur eigentlich nur in Brüssel und in der Wallonie an der französischen Grenze,“ sagte schließlich Hendrik.
“Wir sind Flamen aus Antwerpen und sprechen flämisch“, erklärte er stolz. "Belgien ist ein flämisches Land!".
“Wie ist Antwerpen? Eine große Stadt?“ fragte Tamara. Ihre großen, weit geöffneten Augen drückten Interesse und Neugier aus, die Hendrik nicht kalt ließ.
“ Eine alte Stadt mit langer, interessanter Geschichte. Kennt ihr die Sage von der abgehackten Hand? Nach einer alten Überlieferung hackte der junge Held Silvius Brabo - Antwerpen liegt in Brabant - dem Riesen Druon Antigon die Hand ab, nachdem er ihn im Kampf besiegt hatte. Dann warf er sie in die Schelde. Der Branobrunnen am Grossen Markt der Stadt zeugt davon. Daher kommt der Name Antwerpen ....wie Hand werfen !“
“ Die Hand abgehackt?“ staunte Dana. “Warum?“
”Um sich zu rächen. Der böse Riese hatte am Scheldeufer von den brabantischen Schiffern, die den Fluss hinauffuhren, Zoll verlangt. Wer nicht zahlen konnte, dem hackte er die rechte Hand ab!“
“Grausam”, meinte Dana, doch Nadja lachte.
“In Prag wurden vor langer Zeit nicht Hände, sondern siebenundzwanzig Köpfe abgehackt. Nicht weit von hier - am Altstädter Rathaus.“
.“Dort wo das Glockenspiel steht?“
“Ja, so kann man´s auch sagen, Die astronomische Turmuhr mit den Aposteln und dem Skelett.“
“Irgendwo finde ich die beiden Städte ähnlich, vielleicht von der Geschichte her.“ sagte Tamara nachdenklich nach einer Weile.
“Vielleicht. Bei uns fließt die Schelde und in Prag die Moldau“, meinte Florent.
" Und wie gefällt Ihnen Prag?" fragte Nadja ihren den Kavalier mit graumellierten Haaren. Kokett und siegesgewiss klang sie.
"Prag ist großartig", sagte Florent. "Wir sind hier auf Kafkas Spuren." Er sah plötzlich nicht Nadja, sondern Tamara lächelnd ins Gesicht. .“Sie sehen aus wie die Schwester von Franz Kafka!“
Mit jedem Schluck dunklen Gerstensaft wurde das Gespräch lockerer.
.“In Antwerpen gibt es eine der größten jüdischen Gemeinschaften in Europa, zwanzig Synagogen - und ein Diamantenmuseum.“
“Wir haben auch eine Synagoge“, sagte Dana, “aber ich gehe nicht dahin.“
“Gibt es hier viele Juden?“ fragte Florent,. “Wir sind auch jüdisch..“
Die Mädchen lachten, ohne klar zu antworten. Schließlich meinte Nadja, die keine Jüdin war: “Es kommt darauf an.“
"Hendrik studiert Germanistik in Brüssel und schreibt an seiner Dissertation über Franz Kafka."
"Ja", sagte Hendrik ,“ich bleibe hier in Prag etwas länger und werde in den Bibliotheken herumstöbern. Ich suche nach Zeitungsberichten über ihn aus seiner Zeit und Ähnliches."
"Im Klementinum gibt's wohl einiges", sagte Tamara.“ Über Antwerpen berichtete hier übrigens die Königlich-kaiserliche privilegierte Prager Zeitung bereits im neunzehnten Jahrhundert. Und das in zwei Sprachen – deutsch und tschechisch!“
“Zwei Sprachen, ganz wie bei uns“, staunte Hendrik .“Im Klementinum? Ist das das alte Jesuitenloster mit der kleinen Kirche?“
“Ja. Mit der Spiegelkapelle und einer großen Bibliothek. Ich gehe oft hin, einen großen Lesesaal gibt es dort. Und unten im Keller kann man rauchen."
"Gut zu wissen", sagte Hendrik.
Der Kellner erschien wieder, diesmal gut gelaunt, mit fünf großen Bierkrügen; zu dieser neuen Runde lud Florent die.Mädchen ein. Die Zungen wurden lockerer.
Nadja sprach mit Florent über Diamanten und er - der Diamantenhändler - erklärte ihr, wie die precious stones von Südafrika nach Belgien gelangen und was mit ihnen dann weiter geschieht.
“Dort werden sie erst einmal ordentlich durchgeschliffen“, schmunzelte er. “ Diamonds are the girl´s best friend!“
Dana erzählte stolz über das böhmische Glas und dessen Eigenschaften, über die wunderbaren, bunten Gläser und Glasperlen, die man daraus fabriziert.
Tamara plauderte anregend mit Hendrik über Kafkas Bücher und seinen anstehenden Aufenthalt in Prag - und Florent zahlte alles, nicht nur die zweite, sondern auch die erste Runde.
Zum Schluss fragte er Nadja, ob sie Lust hätte, nach Antwerpen zu kommen, wo er sie doch noch besser über die Herstellung und den Vertrieb von Diamanten aufklären könnte. Darauf gab Nadja ihm zwar keine klare Antwort, dennoch nahm sie mit wohlwollendem Lächeln seine Visitenkarte entgegen. "Sehen wir uns dann im Klementinum?" fragte Hendrik Tamara etwas scheu, bevor sie gingen.
"Vielleicht", sagte Tamara, ohne sich klar festzulegen.
Nachdem die Belgier aus dem nebligen Brabant sich mit Nadja und Tamara auf den Weg zum Ausgang gemacht hatten, blieb Dana sitzen und aß die letzten Brotcroutons vom Pappteller auf. Hungrig war sie. Ihre zwei Freundinnen verschwanden mit ihren Begleitern im silbernen Nebel der Prager Strassen mit unklarem Ziel.
Dana hatte keine Visitenkarte und auch keine Verabredung. Von ihrem Prager Frühling war sie noch weit entfernt..
*********
Durch diesen nebligen Abend kündigte sich der Prager Herbst an. Die studentischen Neuzugänge, zu denen auch Jan gehörte, waren mittlerweile so groß, dass die Universitätsverwaltung beschloss, sie in eine provisorische Studentensiedlung am Stadtrand von Prag zu verlegen. Für Jan bedeutete dies einen langen Anfahrtsweg – von mehr als einer Stunde in der oft überfüllten Straßenbahn - von der Siedlung bis zur philosophischen Fakultät im Zentrum der Stadt.
Die neuen Behausungen waren gut fünfzig Jahre alt und auf die Schnelle notdürftig renoviert worden. Sie befanden sich in der Nähe eines ehemaligen Fabrikgeländes, wo immer noch eine alte, heruntergekommene Fabrik stand, seit Jahren schon außer Betrieb. Zeitweise diente dieses Gelände auch als Sammelstelle für Metallschrott aller Art.
In der Nähe des Geländes gab es eine billige Gaststätte – Zum Eber genannt. - mit einer schäbiger Bierschänke, frequentiert von lokalen Alkoholikern.
Unweit der Endhaltestelle der Straßenbahn befand sich ausserdem eine Würstelbude; dort konnte man Bratwurst mit Senf im trockenen Brötchen kaufen - für den schnellen Verzehr im Stehen. Somit war nach der Meinung der Universitätsverwaltung das physische Überleben der Studenten gesichert.
2 In der Kolonie
Als Jan hier mit seinem Gepäck ankam, regnete es, kalter Novemberregen, der bereits nach Schnee roch. Als erstes musste er sich beim Verwalter der Häuser anmelden, einem alten Prager Lebemann, der ihn zwar freundlich aber mit doppeldeutigen Sprüchen als Neuzugang registrierte. Obwohl er im Dienst war, roch er nach Wodka, doch daran störte sich keiner, Wodka war Medizin, nicht Alkohol.
"Mädchen wohnen in der zweiten Häuserreihe", sagte er. "Ihr seid doch alle geil und ich weiß, dass du sie studieren wirst!" Er lachte. "Offiziell ist Damenbesuch weder erlaubt noch verboten, hahaha... und eine fesche Studentin ist immer einen Stoß wert", belehrte er ihn.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Mondschein-Serenade»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mondschein-Serenade» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Mondschein-Serenade» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.