Rainer Gros - Peter Prock - Bavaria

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Gros - Peter Prock - Bavaria» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Peter Prock: Bavaria: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Peter Prock: Bavaria»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Kriminalroman mit aktuellem Bezug zu München. Crystal Meth ist auch in der bayrischen Metropole die Modedroge Nummer Eins und wird in großem Stil aus Tschechien nach Bayern geschafft. Aber der in loser Form auf der Strasse erhältliche Stoff ist unsauber und hat entsprechende Nebenwirkungen. Nicht so das Crystal Meth, das die Schickeria konsumiert. Ihre Tabletten sind absolut sauber und jede einzelne ist in Alufolie eingeschweißt. Auf Grund ihrer Reinheit und ihrer professionellen Verpackung können diese Drogen nur aus einer offiziellen Pharmafirma stammen.
Robert Bard, Münchens populärster Klatschreporter, hat diese Droge im Blut, als er auf dem Rückweg von dem Geburtstagsfest des schwulen Softwareunternehmers Greg Beaulieu mit seinem Porsche tödlich verunglückt. Da keine weiteren Personen beteiligt sind, legt die Polizei den Fall zu den Akten. Doch Peter Prock, ein Redaktionskollege und Freund aus Kindertagen, entdeckt Ungereimtheiten und ermittelt zusammen mit Ulli Petzold, dem Fotografen des Blattes, weiter. Mit Hilfe des Bruders des Toten, der ein Institut für medizinische Analysen besitzt und unterstützt von einem Apotheker, finden sie heraus, von welchem Pharmaunternehmen die Drogen stammen. Peter versucht, über die Stieftochter des Inhabers näher an das Unternehmen heranzukommen. Doch die Drogenmafia, deren Verbindungen bis in die bayrische Staatsregierung reichen, läßt sich nicht in die Suppe spucken und schlägt zurück. Es gibt die ersten Toten, für die beiden ermittelnden Freunde wird es immer gefährlicher und die Ereignisse überschlagen sich.

Peter Prock: Bavaria — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Peter Prock: Bavaria», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Robert hatte einen Unfall.“ Ulli Stimme klang ungewöhnlich erregt und er musste erst noch einmal durchatmen, bevor er Peter erklären konnte, was passiert war und wo er sich befand.

„Ich komme“, sagte Peter. Er machte seine Hose wieder zu und sah Birgit bedauernd an. „Mein bester Freund ist eben verunglückt“, erklärte er, „ich muss sofort los.“

Auf Birgits Miene lag ein Ausdruck abgrundtiefen Bedauerns. Aber es schien nicht dem unbekannten Freund zu gelten.

4 Vom Ort des Grauens in die Klinik

Auf dem Weg zum Unfallort versuchte Peter sich einzureden, dass es schon nicht so schlimm sein würde. Unfälle sahen auf den ersten Blick oft viel dramatischer aus, als sie sich im Nachhinein darstellten. Ulli hatte sich schließlich nur im Vorbeifahren ein flüchtiges Bild machen können. Wahrscheinlich war er inzwischen ausgestiegen und sah das Geschehen mit anderen Augen. Peter kannte eine Menge Gründe, warum Robert nicht viel passiert sein konnte. Bei Roberts Porsche handelte es sich um ein sicheres Auto und seit der Freund Familienvater geworden war, fuhr er ausgesprochen vorsichtig. Erst vor kurzem hatte er Peter gesagt, wie viel ihm seine kleine Familie bedeutete und dass er alles für sie tun würde.

Als er auf die Allee zu Beaulieus Anwesen einbog, geriet Peters Optimismus allerdings etwas ins Wanken. Wenn es stimmte, dass Robert gegen einen Baum gefahren war, hatte er auf dieser Strasse keine guten Karten. Die alten Alleebäume besaßen mächtige Stämme und standen verdammt dicht an der Fahrbahn.

Dann tauchte der Unfallort vor ihm auf. Rotierende Blau­lichter ließen die Schatten der Bäume wie irrlichternde Derwische tanzen und tauchten die Straße vor ihm in ein dramatisches Szenario.

Peter stellte seinen Wa­gen ein paar Schritte vor dem ersten Einsatzfahrzeug ab und ging zu Fuß weiter. Dann sah er das Wrack von Roberts Porsche und ihm stockte das Herz. Er musste erst einmal stehenbleiben und durchatmen. Was er sah, war ein Klumpen Blech, der wie eine bizarre Manschette um den mächtigen Stamm eines Alleebaumes gewickelt war. Seine Hoffnung, der Unfall könnte glimpflich ausgegangen sein, zerplatzte wie eine Seifenblase. Wie sollte jemand aus diesem Trümmerhaufen le­bend herauskommen? Fast mechanisch trat er näher, um sich das Wrack genauer anzusehen.

Oberhalb der Fahrertür war die Karos­serie mit der Rettungsschere aufgetrennt worden. Das Armatu­renbrett befand sich fast am Stamm des Baumes, das Lenk­rad war vollständig deformiert und überall war Blut.

Peter wollte sich gerade schaudernd abwenden, als sein Blick auf den Türholm der Fahrer­seite fiel. Dort hing, unbenutzt und unversehrt, der Sicherheitsgurt. Peter konnte es nicht glauben, aber es war eindeutig. Robert war nicht angeschnallt gewesen.

Plötzlich vernahm er eine leise Stimme hinter sich. „Robert ist im NAW.” Es war Ulli. Er deutete mit versteinerter Miene auf den Notarztwagen. Hinter dessen Milchglas­scheiben herrschte hekti­sche Ak­tivi­tät.

„Er lebt?”, fragte Peter überrascht. Nach dem Zustand des Autos hatte er den Freund bereits für tot gehalten. Er sah kurz hinüber zu dem Notarztwagen, dann deutete er auf den Gurt. „Robert war nicht angeschnallt!” sagte er mit tonloser Stimme.

„Ich weiß”, sagte Ulli und schüttelte ratlos den Kopf. „Er muss ein Höllentempo drauf gehabt haben. Ich kann das alles nicht begreifen.“

Ein Wagen kam an der Unfallstelle vorbei und hielt auf Höhe der beiden Freunde. Die Scheibe ging herunter. „Was ist denn hier passiert?”

Es war Günther Bard. Er betrachtete das Wrack mit der distanzierten Neugier eines Schaulustigen. Erst dann erkannte er das Nummernschild und seine Miene erstarrte. „Mein Gott!“, entfuhr es ihm, „das ist ja Roberts Wagen!“

„Ja“, bestätigte Peter und deutete auf den Notarztwagen, „er ist da drin.”

In diesem Moment sprang der Motor des NAW an.

„Sie fahren!”, stieß Ulli hervor, „das bedeutet, dass Robert lebt!“

Peter starrte den Freund an. „Bist du sicher?”

„Ganz sicher”, bestätigte Ulli, „in einem Notarztwagen dürfen nur Lebende transportiert werden.” Als Reporter, der schon von vielen Unfallorten berichtet hatte, kannte er die Vor­schriften.

„Das stimmt!“, schaltete sich Günther ein. Als Arzt musste er es wissen. Er wechselte ein paar Worte mit seiner Begleiterin. Dann sah er die beiden Freunde entschlossen an. „Ich fahre hinterher.”

Ulli und Peter tauschten einen kurzen Blick. „Wir auch“, entschieden sie wie aus einem Mund.

Kurz darauf befand sich die kleine Auto-Karawane auf dem Weg nach München. Vorne fuhr der Notarztwagen, dann folgten die Autos von Günther, Ulli und Peter.

Das Spital zum Heiligen Geist war zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts errichtet worden und bestand aus einem drei­stöcki­gen Backsteinbau, dessen Hauptportal von eckigen Säulen mit religiösen Motiven getragen wurde. Gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts waren noch mehrere Nebengebäude dazu gekommen, die sich mit ihrer kastenartigen Nüchternheit deutlich von dem alten Haupthaus abhoben.

Der Notarzt­wagen fuhr seitlich am Haupthaus vorbei zu einem der Nebengebäude. Über einer großen offenen Schie­betür leuchtete in grellen Buchstaben das Wort „Notaufnahme”. Zwei Pfleger warteten bereits mit einer Lafette.

Der NAW war kaum zum Stehen gekommen, als der Patient ausgeladen und ins Gebäude gebracht wurde.

Der Hof der Klinik war zu dieser nächtlichen Stunde fast leer, so dass die drei Wagen in der Nähe des Eingangs parken konnten. Auf dem Weg zur Notaufnahme machte Günther die beiden Freunde mit seiner Begleiterin bekannt. Ulli hatte sie bereits auf dem Fest gesehen. Sie hieß Verena und arbeitete in Günthers Institut.

Der breite Flur der Notaufnahme diente zugleich als Wartezone. Von vier Schiebetüren standen drei offen und gewährten Einblick in leere Räume. Günther ging zur der vierten Tür und schob sie ein wenig zur Seite.

In der Mitte des Raumes lag das Unfallopfer auf einem Operationstisch, angeschlossen an zahlreiche Schläuche. Eine Handvoll Helfer wuselten um ihn herum. Einer hatte gerade einen Blasenkatheter gelegt. Günther sah, dass der Urin blutrot war. Ein untrügliches Zeichen für die massiven inneren Verletzungen, die Robert erlitten hatte. Es wurde kaum etwas gesprochen, doch die wenigen Satzfetzen, die hin- und herflogen, ließen nichts Gutes ah­nen. Günther hörte, dass der Puls kaum noch fühlbar und der systolische Blut­druck auf unter Sechzig abgefallen waren. Jemand meldete, dass die Pupillen eng seien. Und über allem lagen zwei konstante Geräusche. Das Piepen des Herzmonitors und das rhythmische Pumpen der Beatmungsmaschine.

Die Geräusche waren auch draußen in der Wartezone zu vernehmen. Peter sah Ulli fragend an. „Weißt du, was das bedeutet? Enge Pupillen?”

Ulli hatte durch seine Einsätze an Unfallorten Interesse an Notfallme­dizin entwickelt und sich im Internet und durch Gespräche mit Frank ein bescheidenes Wissen zugelegt.

„Ich glaube, enge Pupillen sind ein gutes Zeichen”, sagte er, „erst im Tod werden sie weit und star­r.”

Günther spähte noch immer in den Ambulanzraum. Ein Mann in grüner Operationskleidung bemerkte es und trat hinaus in den Flur. Sein Blick heftete sich auf Günther. „Sind Sie ein Angehöriger?”

„Sein Bruder”, sagte Günther, „ich bin auch Arzt.”

Die Miene des Mannes hellte sich auf. Er stellte sich als Ober­arzt der Unfallchirurgie vor. „Es geht ihrem Bruder nicht gut“, sagte er, „wir tun, was wir können.”

Dann verschwand er wieder zu seinem Patienten und zog die Tür hinter sich zu. Günther blieb etwas ratlos stehen.

„Setz dich!”, sagte Verena und zog ihn auf den Platz neben sich. Schweigend saßen die vier neben der Schiebetür und lauschten dem unregelmäßigen Piepton des Herzmonitors.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Peter Prock: Bavaria»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Peter Prock: Bavaria» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Peter Prock: Bavaria»

Обсуждение, отзывы о книге «Peter Prock: Bavaria» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x