Cory d'Or - Korridorium – der SciFi-Fraktor

Здесь есть возможность читать онлайн «Cory d'Or - Korridorium – der SciFi-Fraktor» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Korridorium – der SciFi-Fraktor: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Korridorium – der SciFi-Fraktor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das angebliche Ende der Welt verändert alles: Die planetare Quarantäne wird aufgehoben, und die Menschheit erhält überraschend die Möglichkeit, Kontakt zu außerirdischen Kulturen aufzunehmen. Eine Xeno-Linguistin erlebt das nicht immer konfliktfreie Aufeinandertreffen des Menschen auf seine kosmischen Mitbewohner hautnah mit.
Diese Fortsetzungsgeschichte und weitere SciFi-Storys und –Miniaturen, ursprünglich im Rahmen eines temporären Blogs und «fraktalen Romans» veröffentlicht, sind hier in einer Auswahl der besten 34 Science-Fiction-Kurzgeschichten aus dem «Korridorium» versammelt – zusammen mit dem unveröffentlichten SciFi-Hörspiel «Turillas Tanz».
(Käufer des Buchs erhalten Link und Passwort zur archivierten Originalversion des Blogs «Korridorium» mit sämtlichen 398 Texten und den dazugehörigen Soundtracks von Tychonian Soundworks.)

Korridorium – der SciFi-Fraktor — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Korridorium – der SciFi-Fraktor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Jetzt hör du mir mal zu, du Banause! Du musst da was falsch verstanden haben: Ich hab die Postmoderne transzendiert, das mit dem Untergang ist Schwachsinn: Die Postmoderne kann doch allenfalls durch die nächste Kulturstufe, also die Integrale Perspektive abgelöst und in sie integriert worden sein! Die Moderne ist doch auch nicht ›untergegangen‹.«

»Nee, im Gegenteil: Nach der Postmoderne kam die Remoderne, und dann die Prenaissance. Déle. Das ist alles nach deiner Zeit, und jetzt lass uns endlich die Facharbeit schreiben.«

Mir schwirrt der Kopf. Die Postmoderne mit all ihren Errungenschaften soll gescheitert und spurlos verschwunden sein? Doch nicht etwa – durch mich ?!

»Das Korridorium hat den Untergang verursacht?!«

»Wohl kaum. Ich hab natürlich recherchiert, was es mit diesem Korri- D?ngd?ng auf sich hat, aber es ist nix drüber zu finden. Blieb wohl unbeachtet, und ich schätze, dass es an der Quote für deutsche Literatur liegt, dass der Teach das Ding ausgegraben hat. O Mann! Zwanzigtausend Zeichen Minimum inklusive Leerzeichen – hätte echt lieber was über chinesische Literatur geschrieben!«

»Aber es muss doch einen Wikipedia-Eintrag zum Korridorium geben!«

Die Stimme lacht. Ein kurzes, genervtes Lachen. »Das ist dann wohl der monströse postmoderne Narzissmus, von dem der Teach redet: immer nur um sich selbst kreisen. Nee, Wikipedia ist längst Geschichte, der Dschiessibi hat die Sùzhìpedia draus gemacht, nach dem Meltdown.«

»Meltdown?«

»2030. War nach deiner Zeit. Und in der Sùzhìpedia …«

»Was ist der Meltdown?«, unterbreche ich ihn.

»Interessiert doch jetzt keinen Benz. Willst du jetzt wissen, ob was über dich in der Sùzhìpedia steht oder nicht?«

»Sùzhì wie Sushi?«

»Doch nicht Japanisch! Das ist Chinesisch und heißt ›schnelles Wissen‹.«

»Du sprichst Chinesisch?«

»Nur Mandarin. Jedenfalls steht nichts übers Korridorium drin. Es gibt da nur irgendeine Fußnote. Eine einzige.«

»Was für eine?«

»Keine Ahnung, hab ich mir nicht gemerkt.«

»Zum Thema ›Pluridimensionales Weltbild‹ vielleicht? Oder zu ›fraktale Literatur‹?«

»Mann, du gongst!«

»Dieser Meltdown: Danach ging’s steil bergab, oder? Ich meine: ›Remoderne‹, das klingt nach Regression. Und mit der ›Prenaissance‹ scheint es die Menschheit ja dann auf einen Schlag zurück ins dunkelste Mittelalter versetzt zu haben.«

»Na, das sagt der Richtige. Der Teach hat recht. Hauptcharakteristikum der Postmoderne: ihre abscheuliche Hybris. Neben ihrem fatalen Werte-Relativismus natürlich.«

»Und wer Cory ist? Hast du das recherchiert?«

»Interessiert doch jetzt wirklich keinen Benz. Hör endlich auf, mich vollzugongen. Ich stelle hier die Fragen! Wer soll Cory schon sein? Cory halt. Du.«

»Was soll das mit dem ›Benz‹? Wovon redest du?«

»Das ist chinesisch. Und damit pik.«

»›Benz‹ soll chinesisch sein? Und was ist ›pik‹?«

»Na, pik. Pikant. Zu deiner Zeit hätte man wohl ›cool‹ gesagt.«

»Zu meiner Zeit … Du hast mich doch gerade erst rekonstruiert. Von damals weiß ich nur irgendwelche Geschichten. Der echte Cory dagegen – hat eigentlich mal jemand rausgefunden, wer hinter dem Künstlernamen steckt?«

»Was gibt’s da rauszufinden. Ist halt irgend so ein postmodernes Versteckspiel. Du musst doch wissen, wer du bist!«

Ich kann mich an eine Preisverleihung erinnern. War es nicht sogar der Literatur-Nobelpreis? Offenbar nur eine der Geschichten. Ich kann meinen Erinnerungen nicht trauen. Wenn ich doch nur in Ruhe über mich nachdenken könnte! Und wie ich hier herauskomme aus dem endlosen Korridor … Ich stelle fest, dass mir das Herz pocht und ich nach Luft ringe. Es kommt mir vor, als hätte ich einen Marathonlauf hinter mir. Oder bin ich einfach nur wütend? Ich bin mir nicht sicher – auch nicht, ob ich überhaupt einen Puls habe oder atme. Ich bin nur eine Simulation, zusammengesetzt aus Worten. Können die mit der Methode alle wieder zurückholen? Joyce, Homer, Kafka, Goethe?

»Weißt du was, Mann?«

Ich lehne schweratmend an einer der Wände des Korridors. Was hätte Cory jetzt getan?

»Ich geb den ganzen Kram meiner Mutter. War ’ne Scheißidee, dich zu rekonstruieren. M? meint, ich brauch die Spitzennoten für später, Karriere und so, und dann soll sie halt was dafür tun. Für sie ist die Facharbeit ein Klacks.«

»Und was ist mit mir?«

»Was soll schon sein. Ich lösch dich wieder.«

»Das kannst du nicht tun!«

»Werden wir ja sehen.«

»Warte!« Wie hieß er noch? «Ich kann dir helfen, Tom.«

Er lässt sich Zeit mit der Antwort. Ich fühle, wie mir der Schweiß ausbricht.

»Es gibt da diese Geschichte«, rufe ich in den leeren Korridor, »über die Chinesen: Sie schrumpfen sich, bis alle von ihnen in die Verbotene Stadt reinpassen. Eine Satire.« Ich muss improvisieren. Ein Versuchsballon, aber etwas Besseres fällt mir nicht ein.

»Ganz schlecht. Das wird dem Dschiessiebi nicht gefallen. Komisch, dass das dem Teach durchgerutscht ist.«

»Wer ist dieser Dschiessiebi?«

»Unser Großer Kaiserlicher Wohltäter. Der auf dem Drachenthron.«

»Eine … chinesische Weltdiktatur?«

»G?upì!« Es klingt wie ein abfälliges »Quatsch!«, als er das sagt. Jetzt bloß nichts Falsches sagen! Ich bin ein namenloser Gefreiter, der Teufel, ein Elefant, ein Schweigemönch, eine alte Frau mit Alzheimer, ein Attentäter, eine Stimme aus dem Jenseits, eine Nachtschwärmerin, ein Computeralgorithmus … Alles zugleich, und alles durcheinander. Um Zeit zu gewinnen, muss ich eine Geschichte erzählen. Die Geschichte, die er hören will.

Ich senke meine Stimme und lege allen Nachdruck hinein: »Aber gerade das könnte doch eine Spur zum Untergang der Postmoderne sein, verstehst du?!«

»Hm. Nicht schlecht. Da könnte ich was dran aufziehen.« Tom scheint anzubeißen.

»Hybris, weißt du? Postmoderner, narzisstischer Größenwahn. So waren wir damals alle. «

Vielleicht habe ich übertrieben, denn Tom zögert jetzt. Schließlich meint er gedehnt: »Hast du nicht gesagt, du warst … integral.«

»Ja, klar, das ist ja gerade der Größenwahn: zu denken, man könne ganzheitlich-nachhaltig alle Aspekte umfassen und integrieren, Machthierarchien durch Kompetenzhierarchien ablösen, pluridimensional-umfassende Lösungen für die komplexesten Probleme finden, den Werteverfall als neuen Wert hochjubeln. Das musste ja zum Untergang führen, gerade angesichts dessen, was sich da zu meiner Zeit in China entwickelte.«

»In China entwickelte?«

»Na, die Remoderne. Oder schon die Prenaissance. Der Dschiessiebi und die – wie hieß noch die neue Menschenrechts-Charta?«

»J?ngshénrechts-Charta.«

»Ja, Mann, was auch immer das ist: der Untergang der europäischen Postmoderne – steht alles drüber drin im Korridorium . Ich kann dir da jede Menge erzählen.«

»Dann schieß los. Du diktierst, und Bàs Táishì schreibt mit. Aber schön mit Gliederung und Fußnoten, hörst du? Ich leg dann mal meine Füße hoch.«

Hätte Cory das gemacht? Um sein – oder ihr – Leben geredet und alles verraten, die Hoffnung, Sehnsucht, die Erkenntnisse und das Ringen um etwas, für das es sich zu schreiben und zu kämpfen lohnt? Nur um nicht umgehend wieder gelöscht zu werden? So muss sich Scheherzerade gefühlt haben.

»Weißt du, Cory, ich will später einfach nur Tiger nachzüchten.«

»Tiger nachzüchten, tatsächlich?«

»Lässt der Great Chinese Benefactor in Zhongguancun über tausend Forscher dran tüfteln, aber die kriegen’s einfach nicht hin, trotz DNA und allem. Wenn ich das dann schaffe, bin ich ein gemachter Mann. Du ahnst nicht, was die da für Tigerj?bas bezahlen würden. Als Afrosidia ... diasi …«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Korridorium – der SciFi-Fraktor»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Korridorium – der SciFi-Fraktor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Korridorium – der SciFi-Fraktor»

Обсуждение, отзывы о книге «Korridorium – der SciFi-Fraktor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x