Gene Callahan - Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind

Здесь есть возможность читать онлайн «Gene Callahan - Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind" ist eine Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, verfasst in der Tradition der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Konkret bedeutet das: Hier geht es nicht um die Nutzenoptimierung des berüchtigten «homo oeconomicus» sondern um die Entscheidungen individueller Menschen (die nicht alleine finanziellen Gewinn suchen), die nur über begrenzte Informationen verfügen und sich in einer nicht perfekten Umwelt zurecht finden wollen.
Das Buch beschäftigt sich mit der Lehre vom menschlichen Handeln, dem Marktprozess, Eingriffen in den Markt und mit sozialer Gerechtigkeit.
Zu den behandelten Fragestellungen gehören (neben vielen anderen):
Wieso sind Diamanten um so viel teurer als Wasser, wenn doch Wasser notwendiger ist?
Wie entstehen Marktpreise und wofür sind sie gut?
Wieso gibt es eigentlich Geld?
Woher kommen Zinsen?
Wie können Wirtschaftskrisen entstehen?
Kann der Staat Marktversagen korrigieren?

Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Prinzipien des menschlichen Handelns garantieren, dass Menschen versuchen , alle profitablen Tauschmöglichkeiten zu finden. Es kann sein, dass es Geschäfte gibt, bei denen die Kosten, einen Handelspartner zu finden, zu hoch sind, sodass ein ansonsten profitabler Handel zum Verlustgeschäft wird. Es gibt andere Fälle, in denen potentielle Tauschpartner einander einfach nicht finden können. Direkt hinter dem nächsten Hügel könnte ein Getreidebauer leben, der vier Scheffel für eine Ziege zahlen würde, wüsste er, dass Ziegen verfügbar sind. Der Marktprozess garantiert nicht, dass alle Händler, die profitable Tauschgeschäfte machen könnten, einander immer entdecken. Aber der menschliche Trieb, unsere Lebensverhältnisse zu verbessern, führt dazu, dass Menschen immer nach solchen Gelegenheiten Ausschau halten. Die Suche nach potentiellen Gewinnmöglichkeiten, aus denen noch niemand Vorteil zieht, ist die Rolle des Unternehmers, den wir ausführlich in Kapitel 7 besprechen werden.

Der Ziegen-Getreide-Markt wird einen Preis von drei Scheffeln Getreide pro Ziege festlegen. Zu diesem Preis fragt Emma eine Ziege nach und Rachel zwei. Aus der Sicht der Getreidekäufer beträgt der Marktpreis ein Drittel Ziege pro Scheffel. Zu diesem Preis fragt Kyle sechs Scheffel nach und Stephen drei. Der Marktprozess wird dazu neigen, einen Preis zu etablieren, der den Markt räumt : Alle Verkäufer, die bereit sind, zum Marktpreis zu verkaufen, werden es auch tun können, ebenso können alle Käufer, die zum Marktpreis kaufen wollen, es tun. Zum Marktpreis werden Stephen und Kyle versuchen, drei Ziegen zu verkaufen, während Emma und Rachel versuchen, drei Ziegen zu kaufen. Und Emma und Rachel werden versuchen, neun Scheffel Getreide zu verkaufen, während Stephen und Kyle versuchen, neun Scheffel zu kaufen.

Wenn sich das Kräftespiel von Angebot und Nachfrage ändert, dann wird der Marktprozess den Preis an die neuen Gegebenheiten anpassen. Nehmen wir einmal an, dass Stephen und Kyle das Getreide satt haben. Dazu kommt noch, dass ein neuer Bauer am Ende der Strasse begonnen hat, Kürbisse anzubauen, die sie stattdessen essen können. Ihre Nachfrage nach Getreide wird fallen, und sie werden nicht mehr bereit sein, so viel Ziege pro Scheffel Getreide anzubieten wie zuvor – sie finden es besser, mehr von ihren Ziegen für Kürbis auszugeben. Wenn Emma und Rachel immer noch Ziegen haben wollen, müssen sie mehr dafür bieten. Ein neuer Marktpreis wird sich bilden – sagen wir vier Scheffel – und der Markt wird zu diesem Preis geräumt werden. Wenn sich Rachels und Emmas Wertmaßstäbe nicht geändert haben, dann wird Rachel eine Ziege für vier Scheffel kaufen und Emma wird keine kaufen. Niemand musste jedoch einen höheren Marktpreis vorschreiben, um ihn hervorzubringen.

Es ist diese scheinbar magische Eigenschaft von Märkten, die Adam Smith dazu gebracht hat, von einer „Unsichtbaren Hand“ zu sprechen, die die Marktteilnehmer leitet. Ohne irgendeine Zentralbehörde, die ihnen Anweisungen erteilt, schaffen sie es durch ihre Pläne und Wünsche, eine Situation hervorzubringen, in denen all diese Tauschgeschäfte stattfinden, von denen sich beide Seiten einen Vorteil erwarten. Wie zuvor erwähnt, besteht bei menschlichem Handeln jedoch immer die Möglichkeit von Fehlern, weil es auf eine ungewisse Zukunft hin ausgerichtet ist. Nachträglich könnte irgendeiner der Händler feststellen, dass er oder sie einen Fehler gemacht hat.

Da Geschäfte am Markt freiwillig sind, erlauben sie es jedem der Teilnehmer, die Dringlichkeit auszudrücken, mit der er ein bestimmtes Gut nachfragt. Sie erlauben es den Menschen, mit der Knappheit von Gütern durch Kooperation fertig zu werden statt durch Gewalt und Plünderung.

Knappheit ist eine notwendige Voraussetzung, damit etwas ein Wirtschaftsgut sein kann. Luft ist nicht knapp, daher gratis und außerhalb des Blickwinkels der Ökonomie. „Knapp“ darf man nicht in einem absoluten Sinn verstehen, man muss Knappheit immer relativ zur Nachfrage betrachten. Es gibt nur wenige Videoaufnahmen, die mich beim Rappen zeigen (nur eine, von der ich weiß), aber sie sind nicht knapp im wirtschaftlichen Sinne, weil das Angebot von einer Aufnahme unendlich größer ist als die Nachfrage von null. Kein Preis wird für eine solche Aufnahme gezahlt, zumindest keiner, der höher ist als der für gebrauchte Datenträger.

Im obigen Szenario hätte Stephen gerne mehr Scheffel Getreide gekauft, wäre der Preis niedriger gewesen. Wäre Korn in solchem Überfluss vorhanden, dass es überall in Richland den Boden bedecken würde, könnte Stephen weit mehr als die drei Scheffel verwenden, die er tatsächlich erworben hat. Da aber Getreide nun einmal knapp ist, schickt es der Marktprozess zu denjenigen, die es am dringendsten nachfragen. Kyle ist bereit, für Getreide mehr zu bezahlen als Stephen, was auch immer der Grund dafür sein mag. Vielleicht mag er Getreide mehr als Stephen oder er hat Pläne für ein neues Nahrungsmittel aus Getreide, von dem er meint, dass es der große Schlager werden könnte. Deswegen kauft er sechs Scheffel, während Stephen nur drei erwirbt.

Die Nachfrage, von der wir sprechen, ist tatsächliche Nachfrage . Um an einem freiwilligen Tausch teilzunehmen, müssen wir anderen etwas anbieten, das sie wertschätzen – wir müssen etwas auf den Tisch legen. Nachfrage im Angesicht eines gezückten Messers oder Nachfrage, die aus einem schlichten Wunsch nach einem Gut besteht, sind etwas völlig anderes als Nachfrage in einem Markt.

Obwohl wir uns erst in Teil 3 mit Interventionen in den Marktprozess beschäftigen werden, wäre es an diesem Punkt sehr lehrreich, zu fragen, ob der Gemeinderat von Richland das Marktergebnis verbessern könnte. Nehmen wir einmal an, dass die Ziegenzüchterlobby den Gemeinderat davon überzeugt, dass der Preis für Ziegen (in Getreide) zu niedrig ist und die Ziegenbranche beeinträchtigt. Der Gemeinderat verabschiedet daraufhin ein Gesetz, das den Preis (in Getreide) für Ziegen bei vier Scheffeln Getreide pro Ziege festsetzt. Die Ziegenlobby erbebt vor Wonne – ihre Gewinne werden nun in ungeahnte Höhen steigen! Stephen, der beim vorherigen Preis von drei Scheffeln nur zum Verkauf einer Ziege bereit war, würde bei vier Scheffeln pro Ziege jetzt zwei verkaufen. Kyle, der zum vorherigen Preis nur zwei Ziegen verkauft hätte, ist jetzt dazu bereit, drei zu verkaufen.

Aber wenn wir Emmas und Rachels Nachfrage nach Ziegen betrachten, sehen wir, dass die Ziegenzüchter bitter enttäuscht sein werden, denn beim neuen, höheren, Preis wollen die beiden nur eine einzige Ziege! Rachel, die in einem unbeeinflussten Markt zwei Ziegen gekauft hätte, bewertet nur die erste Ziege höher als vier Scheffel Getreide. Emma, die im ungestörten Markt eine Ziege gekauft hätte, wird jetzt gar keine kaufen. Kyle und Stephen bringen fünf Ziegen zum Markt und planen, „ordentlich abzuräumen“. Aber stattdessen gehen sie mit vier von den fünf Ziegen wieder heim. Es gibt nun eine Ziegenschwemme und Getreidemangel. Preisfestsetzungen resultieren in Schwemmen und Mängeln.

In einem regulierten Markt können wir nicht einmal sicher sein, ob Kyle oder nicht doch Stephen das Getreide bekommt. Obwohl Kyle Getreide dringender nachfragt als Stephen, hindert ihn das neue Gesetz daran, Stephen zu überbieten. Darüber hinaus hätte es im unregulierten Markt drei Tauschgeschäfte gegeben, von denen jedes für beide Seiten vorteilhaft gewesen wäre. Im regulierten Markt findet nur ein Austausch statt. Obwohl es keine Möglichkeit gibt, zu berechnen, um wie viel die Marktteilnehmer im regulierten Markt schlechter dran sind als im ungestörten Markt können wir rein durch qualitatives Verstehen annehmen, dass sie definitiv schlechter da stehen.

Gewinner, Verlierer und der Marktprozess

Menschen verwenden oft Begriffe aus Sport und Krieg, um den Markt zu beschreiben. Wir hören, dass der internationale Wettbewerb darin enden wird, dass einige Nationen als „Gewinner“, andere als „Verlierer“ enden werden. Wir lesen in den Schlagzeilen, dass ein Unternehmen seine Wettbewerber „zermalmt“ habe oder dass die USA einen „Wirtschaftskrieg“ mit China oder der OPEC führe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind»

Обсуждение, отзывы о книге «Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x