Dietrich Plückhahn - Mein kleiner Verrat an der großen Sache

Здесь есть возможность читать онлайн «Dietrich Plückhahn - Mein kleiner Verrat an der großen Sache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein kleiner Verrat an der großen Sache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein kleiner Verrat an der großen Sache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mein kleiner Verrat an der großen Sache …
… ist die kritisch-ironische Rückschau eines ehemals Linksradikalen auf seine kommunistische Parteivergangenheit. Der zwischenzeitlich erblindete Autor vermutet allerdings, die richtige Sicht auf die Dinge nur wegen seiner Blindheit verloren zu haben. Er erzählt seine Geschichte deshalb aus der Haltung desjenigen heraus, der für seine Abkehr von der revolutionären Sache eigentlich gar nichts kann. Man erfährt in diesem Buch viel über die selbsternannten Klassenkämpfer der Nach-68er Jahre, über ihren von Argwohn geprägten Umgang miteinander und ihre oft bis ins Lächerliche gehende Realitätsferne. Darüber hinaus gewährt der Autor Einblick in die manchmal kurios anmutende Lebenswelt eines Menschen, der sich auf seinen Gehörsinn, seinen Tastsinn und seine Intuition verlassen muss.

Mein kleiner Verrat an der großen Sache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein kleiner Verrat an der großen Sache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dietrich Plückhahn

Mein kleiner Verrat an der großen Sache

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Dietrich Plückhahn Mein kleiner Verrat an der großen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Dietrich Plückhahn Mein kleiner Verrat an der großen Sache Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Frontstadtimpressionen

Protest liegt in der Luft

Sag mir, wo du stehst

Auf der Suche nach der reinen Lehre

Scharfblick

Retinitis pigmentosa

Organisationsfrage geklärt

Hauptamtliche Funktionäre

Vollblutkader

Auf Delegationsfahrt

Sozialismus ohne Strahlkraft

Hoch die internationale Solidarität

Weltfestspiele mit Stasi-Begleitung

Noch näher an die Massen heran

Im Wesentlichen linientreu

Abgedriftet

Rolle rückwärts

Randnotizen

Impressum neobooks

Vorwort

Ein halbes Jahrhundert nach den Unruhen des Jahres 1968 gehen die Meinungen darüber, wie die damalige Studentenrevolte zu beurteilen ist, weit auseinander. Von manchen nostalgisch verklärt, von anderen pauschal verteufelt, herrscht Uneinigkeit darüber, welche Auswirkungen die „68er-Bewegung“ auf die gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland im Guten wie im Schlechten gehabt hat. Mir geht es mit dem vorliegenden Buch nicht darum, einen Beitrag zu dieser Diskussion zu leisten. Es ist vielmehr mein Anliegen, den Blick auf das zu lenken, was sich im unmittelbaren Nachgang der 68er-Bewegung entwickelte. Mit ihrer in rasantem Tempo ablaufenden Zersplitterung brachte die Außerparlamentarische Opposition eine ganze Anzahl von Gruppierungen hervor, die sich den Marxismus-Leninismus auf die Fahnen geschrieben hatten. Im Zuge dieser Entwicklung bekamen neben den förmlich aus dem Boden schießenden maoistischen Gruppierungen auch die traditionellen, am sowjetischen Muster orientierten Organisationen vorübergehenden Auftrieb. All diesen Parteien, Gruppen und Grüppchen, auch den wenigen trotzkistischen Zirkeln, war gemein, dass sie sich jeweils für den Hüter der reinen Lehre hielten. Dies führte auch innerhalb solcher Gruppierungen dazu, dass offene Diskussionen praktisch unmöglich wurden, weil jede kritische Anmerkung zum eigenen Vorgehen sofort als Zeichen eines bekämpfungswürdigen Abweichlertums gewertet wurde. Der innere Gruppenzwang war dementsprechend groß und verbunden mit der Bereitschaft, jede dem ideologietreuen Weltbild entgegenstehende Realität konsequent auszublenden. Meine eigenen nachstehend wiedergegebenen Erfahrungen in der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins stehen exemplarisch für die von heillosem Dogmatismus und sklavischem Parteigehorsam geprägte Atmosphäre innerhalb eines beachtlichen Teils des linken Spektrums in den frühen 70er Jahren. Manch einer, der damals in ähnlichen Zusammenhängen aktiv war, wird bei der Lektüre vertraute Muster wiedererkennen. Insoweit ist der seinerzeitige Teil meines Werdegangs eine gewissermaßen typische linke Geschichte. Weniger typisch ist, dass mir mein Sehvermögen im Laufe jener Jahre zunächst schubweise und zu guter Letzt vollständig abhanden kam. Einige meiner Ex-Genossen veranlasste das zu der Vermutung, ich hätte mit meinem Sehvermögen auch die politische Klarsicht verloren und sei deshalb von der proletarisch-revolutionären Linie abgekommen. Über diesen Zusammenhang mache ich mir Gedanken.

Die Entwicklungen und Begebenheiten, die ich schildere, habe ich so zu Papier gebracht, wie sie mir in Erinnerung sind. Darüber hinaus haben mir Weggefährten jener Jahre wertvolle Hinweise und Informationen gegeben, mit denen ich eigene Erinnerungslücken schließen und den Tatsachenstoff ergänzen konnte. Zur politisch-historischen Faktenlage habe ich auf allgemein zugängliche Quellen zurückgegriffen. Die in diesem Buch vorkommenden Personen sind nicht frei erfunden. Eigennamen habe ich verändert, soweit wegen ihrer öffentlichen Wahrnehmung nicht ohnehin auf eine bestimmte Person rückgeschlossen werden könnte.

Ich danke allen, die mich beim Zustandekommen dieses Buches unterstützt, mich inhaltlich beraten und an der Gestaltung mitgewirkt haben.

Berlin, im Februar 2018

Dietrich Plückhahn

Frontstadtimpressionen

Ich bin ein Verräter. Lange genug habe ich gebraucht, mir dies einzugestehen. Während Jahre dauernder, schmerzhafter Selbstanalysen neigte ich immer wieder dazu, mein damaliges Verhalten mit haltlosen Ausflüchten rechtfertigen zu wollen. Schließlich gelang es mir, bei meinen rückblickenden Betrachtungen einen objektiven Standpunkt einzunehmen. Kaum hatte ich mich dieser (übrigens einzig vertretbaren!) Erkenntnismethode bedient, fiel es mir wie Schuppen von den Augen, wenn man das in meinem Fall so sagen darf: Ich bin ein Verräter. John F. Kennedy sagte einmal: „Ich bin ein Berliner“. Und was bin ich? Ein Berliner bin ich auch, aber das steht nicht im Vordergrund. In Anlehnung an Kennedys Satz, den ich mit viel größerer Berechtigung als der frühere US-Präsident von mir geben könnte, muss ich für eine prägnante Kurzbeschreibung meiner Person sagen: „Ich bin ein Verräter“.

Natürlich fällt es mir erst einmal schwer, diese nicht eben schmeichelhafte Feststellung in alle Welt hinauszuposaunen. Aber auch hier hilft es, einen objektiven Standpunkt einzunehmen. Aus dieser Position heraus ist es möglich, die eigene Befindlichkeit in den Hintergrund treten zu lassen und einer individualistisch geprägten bürgerlichen Zurückhaltung entgegenzuwirken. Und schließlich ist es ungeachtet irgendwelcher Hemmungen meinerseits notwendig, jenen Verrat vor aller Öffentlichkeit an den Pranger zu stellen. Notwendig, weil hierdurch am besten veranschaulicht werden kann, was das Falsche vom Richtigen unterscheidet. Mit der Einsicht in diese Notwendigkeit ist es mir nun aber ein Leichtes, den Hergang meines Verrats niederzuschreiben. Es war, auch wenn er in einem abschließenden Geschehen kulminierte, keine einzelne Handlung, sondern ein Prozess, der in merkwürdiger, aber zwingender Weise mit einer anderen Parallelentwicklung in Zusammenhang stand.

Zweifellos war mein Verhalten schändlich. Zu meiner Entlastung kann ich allerdings vortragen, dass mein verräterisches Treiben kein bewusst gesteuerter, von meinem Willen auch nur ansatzweise beeinflusster Vorgang war. Nein, die Veränderung meiner Sichtweise vollzog sich mit einem von mir nicht aufhaltbaren Automatismus.

Wenn ich von „Sichtweise“ spreche, bedarf es gleich hier einer für das weitere Verständnis dringend gebotenen Klarstellung: Ich bin blind. Stockblind. Ich bin so blind, dass ich die Sonne nicht einmal sehe, wenn ich mit aufgerissenen Augen direkt in sie hineinstarre. Außer dem Schmerz, den die Sonnenstrahlen und nach längerer Zeit sogar normales Tageslicht auf der Hornhaut verursachen, merke ich nichts. Tagsüber laufe ich draußen meistens mit einer Sonnenbrille herum. Das schützt meine Augen vor dem schmerzenden Lichteinfall, außerdem sieht es cool aus. Meine Sehnerven sind – rechts wie links – nicht in der Lage, irgendwelche Informationen aufzunehmen, geschweige denn an das Sehzentrum meines Gehirns weiterzuleiten. Visuellen Reizen bin ich infolgedessen nicht ausgesetzt und genieße damit den zunächst unbestreitbar erscheinenden Vorteil, mich auf die verbleibenden Sinneswahrnehmungen konzentrieren zu dürfen. Dieser Vorteil ist allerdings mit einer herben Einschränkung behaftet. Mit dem langsamen Verlust meines Sehvermögens ging nämlich nicht nur der Verlust von verzichtbaren visuellen Reizen einher. Vielmehr ging mir, und das ist das eigentlich Tragische, die richtige Sicht auf die Dinge verloren. Es ist müßig, sich Gedanken darüber zu machen, ob das bei allen erblindenden Menschen so sein muss. Bei mir jedenfalls besteht an der Konnexität von Sehkraftverlust und Sichtweisenverlust nicht der leiseste Zweifel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein kleiner Verrat an der großen Sache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein kleiner Verrat an der großen Sache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein kleiner Verrat an der großen Sache»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein kleiner Verrat an der großen Sache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x