Dr. René-Lou van Brock - Eden ohne Gott?

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. René-Lou van Brock - Eden ohne Gott?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eden ohne Gott?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eden ohne Gott?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Adam, Eden und das Paradies; Eva, die Schlange und die Sünde … die gute alte Geschichte aus der Bibel, die wir alle irgendwie zu kennen glauben. Der Autor der vorliegenden Eden-Story überrascht nun aber mit einer völlig neuen und vor allem weltlichen Interpretation von Eden. In dieser Form liest sich die alte Geschichte wie eine moderne Sci-Fi-Story, wie ein spannendes Hollywood-Drama: Es handelt von Gen-Technologie und Designer-Menschen. Es handelt aber auch von Verrat und Intrigen und von der ganz großen Liebe. Und obwohl der Autor immer eng am biblischen Text bleibt, stehen in seinem Eden am Ende einige Ereignisse geradezu auf dem Kopf; z. B. Adam als Retter der 'Götter' aber auch als erster psycho-somatischer Patient; Eva ist zunächst gar nicht eingeplant, muss dann aber bald die Rolle einer Art Sex-Sklavin übernehmen … Und wir lesen erstaunt, die Menschen sind gar nicht das Hauptanliegen von Eden, sondern sie sind eine Verlegenheitslösung der 'Götter' – nach Plan B. Und schließlich das ganz unschöne Ende: Eden wird von den Feuer-Schlangen (Seraphim) in den Untergang geputscht, und der armen Eva wird am Ende alles in die Fellschuhe geschoben. Mit seiner mutigen Neu-Interpretation von Eden gelingt van Brock beides: Er kann den Leser fesseln und gleichzeitig überzeugen. Aber wir sollten vielleicht auch warnen: Fast wie nebenbei gelingt es ihm, den 'Gott' von Eden in Frage zu stellen und daraus herzuleiten, dass der Glaube auch entbehrlich sei.

Eden ohne Gott? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eden ohne Gott?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit dieser Geschichte wollen wir noch etwas: Wir wollen den mediterranen Religionen in Bezug auf Eden ihr reklamiertes Deutungsmonopol streitig zu machen: Ja. Wir fordern sozusagen die Herausgabe der Eden-Geschichte an unser aufgeklärtes Jahrhundert. Alles andere mögen die Gottesfürchtigen 'in Gottes Namen‘ gern behalten.

Übrigens, wer mag, kann die Eden-Story auch als allererste Sci-Fi-Literatur über extraterrestrische Intelligenzen nehmen — je nachdem, worauf man den Akzent legen will. Wir wundern uns seit eh und je darüber, dass es so wenig Sci-Fi-Literatur auf der Basis der biblischen Geschichten gibt … Dabei gäbe es dutzende Ansätze, nur z. B. Mose 1; 19; 9ff, 21; 18 f oder 24; 15 ff u. v. a. dieses andauernde Auf und Ab in Rauch- und Lichtersäulen und andere Erscheinungen …? Das erinnert durchaus an Spielbergs 'Close Encounter of the Third Kind' und andere Streifen der Art. (Ausführlichere Diskussion über die Existenz-Wahrscheinlichkeit außerirdischer Intelligenzen müssen wir hier nicht führen. Darüber können wir uns im Netz kundig machen; Stichworte sind z. B. die 'Drake-Gleichung' oder 'SETI' , über die man eine Fülle von Links erreicht.)

Nun sind wir an der Stelle angekommen, wo wir einen schwerwiegenden Eingriff vornehmen müssen. Um nämlich die Eden-Geschichte konkretisieren zu können, kommen wir nicht umhin, 'Gott‘ und seine Allmachts-Aura aus der Geschichte herausnehmen. Wir entmythologisieren die Story rigoros. Damit bekommen wir einen freien Blick auf die dahinter vermuteten Realitäten, und wir kommen dabei vor allem den Akteuren näher. Denn: Einerseits glauben wir zwar nicht an Existenz und Wirken eines biblischen 'Gottes‘ in Eden, andererseits kommen wir an den Jahrtausende alten Schriften der Bibel gar nicht vorbei. Sie liegen ja vor uns. Wir halten diese Berichte im Prinzip für 'wahr' im Sinne von authentischen, sozusagen 'gutgläubigen' Darstellungen überlieferter Ereignisse im Verständnishorizont damaliger Epochen.

Der universale Gott als Allmachts-Fantasie ist so unspezifisch, dass es generell nicht weiter auffällt, wenn man ihn für sich ganz persönlich aus der real existierenden Welt herausnimmt. Es 'fehlt' dann sozusagen nichts. Denn Gott fällt im Alltag nicht andauernd so ins Auge, dass sein 'Fehlen' gleich bemerkt werden würde. Wenn es um allgemeine Fragen geht, lässt Gott sich relativ leicht ignorieren. Gut, für die 'Berufenen' ist er deutlich mehr — aber im Grunde ist 'Gott' schließlich doch nur eine Behauptung. Es gibt genügend Agnostiker, die ihre Haltung im Stillen praktizieren. Und an diesen gedanklichen Orten müssen sie Gott auch durch nichts ersetzen.

In Bezug auf den konkreten Bibel-Text der Eden-Story verhält sich das aber völlig anders. In Eden tritt erstmals ein kommunizierender und handelnder 'Gott' auf, dessen Interaktionen Wirkungen und Folgen haben. Diese Folgen lassen sich konkret darstellen. Aber liest man die Eden-Geschichte genau, fällt auf: Zwar sind die Handlungen und die Worte dieses 'Gottes' ziemlich konkret, aber als Handelnder selbst ist er völlig anonym und körperlos.

Wenn wir 'Gott‘ jetzt aus der Eden-Story des AT herausnehmen, entstehen da selbstverständlich Leerstellen, Lücken im Handlungsgefüge der Geschichte. Wir können z. B. Faust nicht aus dem Dialog mit Mephisto entfernen, ohne dass nicht das ganze Drama wirkungslos wird. Es erhebt sich also ganz zwangsläufig die Frage, wen oder was setzen wir sinnstiftend an die Stelle 'Gottes‘ — speziell in der Eden-Story? Wer handelt denn da, wenn 'Gott' nicht mehr mit im Spiel ist?

Um uns gedanklich zu sammeln, sollten wir an dieser Stelle zunächst noch einmal einen Schritt zurückgehen: Tun wir einmal so als wüssten wir gar nichts von 'Eden', von einem 'Paradies-Garten', von dem 'Erdenkloß' (Adam) und von der 'Rippe' (Eva) und von der 'Schlange' am 'Baum der Erkenntnis' (Seraphim). Und gehen wir jetzt einfach mal ganz unbefangen davon aus, in Eden wurde tatsächlich ein Mensch 'gefertigt'. Dann wird uns nach und nach deutlich: Das ist doch wohl ein ganz ungeheuerlicher Vorgang! — Halten wir inne, und lassen wir das einmal auf uns wirken …

Man kommt trotz aller Verwunderung dann doch relativ bald zu dem Schluss: Wenn nun die Rolle 'Gottes' in diesem Drama nicht mehr besetzt wird, dann muss es folglich in Eden andere hochentwickelte 'Wesen‘ gegeben haben, die in der Lage waren, z. B. einen Menschen zu 'erschaffen'. Diese Wesen müssen damals in ihrer Entwicklung nur ein klein wenig weiter gewesen sein als wir selbst es heute sind. Daran führt kein Weg vorbei. Und mit diesem Gedanken wird uns noch etwas bewusst: Was diese 'Wesen' (wer auch immer sie waren) damals konnten, das können wir heute im Prinzip auch. Wir könnten heute — oder zumindest demnächst — Menschen erschaffen, in vitro, im Reagenzglas. Wir machen es aus verschiedenen Gründen derzeit nicht.

In der Konsequenz heißt das nun aber: Um die 'Schöpfung' des Menschen zu verstehen , brauchen wir heute wie damals keinen 'Gott' und keinen Glauben. Und um diese 'Schöpfung' auszuführen auch nicht. Wir könnten es tatsächlich tun — ähnlich wie z. B. die erste Herztransplantation natürlich auch nicht von 'Gott' sondern vom südafrikanischen Herzchirurgen Christiaan Barnard (1967) wirklich durchgeführt worden ist. Da war auch kein Gott im Spiel. Wir wären also theoretisch in der Lage, heute (oder in ein paar Jahren) die Rolle der 'Götter‘ von Eden zu übernehmen. Wir hätten sicher einen genauen Plan (allein schon für die Investoren!), und wir könnten auch in etwa beschreiben wie wir diese Aufgabe gelöst hätten, wenn wir mit unseren Kompetenzen damals in Eden gewesen wären und ein Motiv dafür gehabt hätten. Das Konstrukt eines 'Allmächtigen Gottes' ist hierfür nicht notwendig.

Legen wir nun diese Erkenntnis-Matrix auf den Bibeltext, können wir ziemlich genau das Muster identifizieren, das sich da in einigen Punkten plastisch abzeichnet. Wenn wir diese Punkte schließlich miteinander verbinden, und wenn wir dann auch noch in der komfortablen Lage sind, eins und eins zusammenzurechnen, dann ergibt sich daraus ein plausibles Bild von den Ereignissen in Eden. Im Prinzip verhält es sich hier etwa analog der Anwendung der Psychoakustik in der mp3-Technik: Trotz der kargen Datenlage der Files hören wir am Ende doch die ganze Musik — oder eben die ganze Eden-Geschichte.

Und wenn wir nun Menschen machen können, ohne 'Götter' zu sein, warum sollten dann ausgerechnet die 'Menschenmacher' von Eden 'Götter' gewesen sein? Oder anders herum gedacht: Wenn 'Gott' heute noch nicht erfunden wäre, und in der Eden-Story der Bibel stünde anstelle der Bezeichnung 'Gott' ein anderer Name, z. B. Dr. Christiaan Barnard, oder Captain Kirk, dann würden wir angesichts der biblischen Erzählung von Eden doch nicht im Traum darauf kommen, hier einen Gott zu konstruieren, der das alles bewerkstelligt hat. Das müssten wir dann konsequenterweise bei anderen Eingriffen dieser Art auch machen. Unter dem Namen 'Barnard' würden wir die Eden-Geschichte und die 'Erschaffung' Adams heute (wie aus einer Wochenzeitschrift) zur Kenntnis nehmen, ohne uns zu einem Glauben durchringen zu müssen. Deshalb spricht rein gar nichts dafür, dass in Eden 'Götter' am Werk waren. — Warum denn auch! — Wir werden später noch ausführlich darauf zurückkommen.

Die Kernfrage jetzt lautet: Wenn 'Gott' es nicht war — wer war's denn dann? Machen wir's kurz, denn allein schon in Ermangelung sinnstiftender Alternativen gibt es auf diese Frage eigentlich nur eine Antwort: Es wird sich bei den biblischen 'Göttern‘ in Eden wohl um eine höchstentwickelte, extraterrestrische Gesellschaft handeln, die die nötigen medizinisch-gentechnologischen Kompetenzen mitbringt, das wissenschaftliche Equipment und auch das Motiv (das wir weiter unten noch ausführlich behandeln werden).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eden ohne Gott?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eden ohne Gott?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eden ohne Gott?»

Обсуждение, отзывы о книге «Eden ohne Gott?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x