Helmut Bittner - Es gotts(z)t mich an - Zufrieden ohne Gott

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Bittner - Es gotts(z)t mich an - Zufrieden ohne Gott» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine leidenschaftliche und provokante Streitschrift gegen die Macht und den Einflussbereich des Christentums, besonders der katholischen Kirche in Deutschland. Der Autor fordert eine strikte Trennung der Kirche vom Staat. Religions- und Glaubensfreiheit berechtigen keine Zwangschristianisierung unmündiger Kinder. Die Bibel gehört nicht in Hotelzimmer und der Religionsunterricht nicht in die Schule. Die reiche Kirche muss nicht vom Staat gesetzlich geschützt und jährlich mit vielen Milliarden Euro unterstützt werden. – Für die Schulbildung fehlt das Geld. Der Autor wünscht sich eine Vereinigung der Atheisten, denn wer schweigt, stimmt der reformunwilligen Kirche zu. – Und das will der Autor nicht länger hinnehmen.

Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Autor wurde 1938 in Schlesien geboren und 1946 ausgesiedelt. Nach dem Medizinstudium in Leipzig war er an der chirurgischen Universitätsklinik und später als niedergelassener Arzt tätig. Trotz kirchlichem Elternhaus bekam er sehr zeitig ein kritisches Verhältnis zur christlichen Religion und ist seit frühester Jugend ein bekennender Atheist.

Helmut Bittner

Es gotts(z)t mich an

Zufrieden ohne Gott

Fakten und Meinungen eines Atheisten

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2015

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Titelfoto: Pape et papauté © PHILETDOM (Fotolia)

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

ISBN 9783957446688

www.engelsdorfer-verlag.de

Für meine Frau und meine Kinder

Und Dank an alle, die mir vertraut und mich unterstützt haben

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel Helmut Bittner Es gotts(z)t mich an Zufrieden ohne Gott Fakten und Meinungen eines Atheisten Engelsdorfer Verlag Leipzig 2015

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Titelfoto: Pape et papauté © PHILETDOM (Fotolia) Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) ISBN 9783957446688 www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort VORWORT Sollte es einen allmächtigen Gott im Himmel geben – himmelt oder gotts(z)t er mich an? Ignoranz oder kritiklose Zustimmung mochte ich nie. Realitäten schon eher und daher wohl auch mein zunehmend kritisches Verhältnis zu Gott. Wenn ein Christ behauptet, es gibt einen Gott, darf ein Nichtchrist doch fragen, »Wo ist er denn?« Und schon haben wir ein Streitgespräch, an dem ich mich beteiligen möchte! Der Papst, die Bischöfe u. a. sprechen so selbstverständlich über Gott, als ob es ihn gäbe. Mit der gleichen Selbstverständlichkeit rede ich, als gäbe es ihn nicht. Besonders der religiöse Leser wird sich daran möglicherweise empören, vielleicht aber auch darüber nachdenken. Ein Glaube lebt nur solange wie man ihn glaubt. Der Nichtgläubige vermisst Gott nicht, und wenn es ihn gäbe, misst er ihn an der Realität. Ich möchte Gläubige und Ungläubige mit Fakten und mit meiner Meinung konfrontieren, die Kirche so beschreiben wie ich sie sehe und nicht wie sie sein möchte. Wer von den Gläubigen wurde von der Kirche über ihr Innenleben wahrheitsgemäß im Sinne des achten Gebotes unterrichtet und »kein falsches Zeugnis geredet?« Wie steht es mit der Wahrheit über die Verbrechen und den Reichtum des Vatikans? Das Buch handelt ausschließlich vom christlichen Glauben. Gewisse Parallelen zu anderen Religionen sind möglich, aber nicht gewollt. Es hat nie eine rasantere Entwicklung der Wissenschaft gegeben als die heutige. Hält aber die gesellschaftliche Entwicklung Schritt? Sollen wir uns weiterhin Erkenntnissen von vor 3300 Jahren (Altes Testament) und 2000 Jahren (Neues Testament) unterwerfen? Passt fanatischer Glauben noch in unsere moderne Welt? Warum sollen wir Verbrechen der Christen aus der Vergangenheit und Gegenwart vergessen oder verzeihen? Nehmen wir doch Gott beim Wort: was hat er uns in den letzten 2000 Jahren versprochen – und was gehalten? Unseren gesamten Wohlstand, die Lebensqualität und unser Wissen verdanken wir aber nicht Gott, sondern dem Biss in den Apfel. Die Zeitangabe wird mit vor der Zeitrechnung (v. Z.) und nach der Zeitrechnung (n. Z.) angegeben. Geschichtsschreiber und Forscher sind sich einig, dass Jesus als eine fiktive historische Gestalt, circa 4 Jahre (bis 9 J.) v. Z. geboren wurde. Wenn er mit 33 Jahren gekreuzigt wurde, wäre das Ereignis etwa 29 n. Z. gewesen.

1. Einleitung oder warum man einen Standpunkt hat Brutale Realität

2. Der Glaube

a. Wie kommt man zum Glauben, den man so schnell nicht wieder loswird?

b. Die Seele und Engel

c. Gott und die Welt

d. Der Glaube soll uns alles glauben machen

e. Angst – die Königin des Christentums

f. Das Leben ist zu schön für die Religion

g. Gott und seine Wirkungsstätte – Dichtung und Wahrheit

h. Wissenschaft kontra Christentum

i. Wo überall finden wir Gott?

j. Galileo und andere Leiden

k. Atheisten – Christen – Kleriker

l. Wie eine Zukunft aussehen könnte

m. Die Kritik am Glauben

n. Der Glaube dünnt aus.

o. So wird man Christ

p. Wer ist Gott?

3. Die Päpste oder die Alphatiere des Glaubens

a. Die Geschichte der Päpste

b. Pontifexe, Pontifikate, Erfindungen

4. Jesus

5. Die Bibel

a. Das Alte Testament

b. Das Neue Testament (NT)

6. Staat und Kirche

a. Eine unheilige Allianz

b. Die korrupte Symbiose

Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

VORWORT

Sollte es einen allmächtigen Gott im Himmel geben – himmelt oder gotts(z)t er mich an?

Ignoranz oder kritiklose Zustimmung mochte ich nie. Realitäten schon eher und daher wohl auch mein zunehmend kritisches Verhältnis zu Gott. Wenn ein Christ behauptet, es gibt einen Gott, darf ein Nichtchrist doch fragen, »Wo ist er denn?« Und schon haben wir ein Streitgespräch, an dem ich mich beteiligen möchte! Der Papst, die Bischöfe u. a. sprechen so selbstverständlich über Gott, als ob es ihn gäbe. Mit der gleichen Selbstverständlichkeit rede ich, als gäbe es ihn nicht. Besonders der religiöse Leser wird sich daran möglicherweise empören, vielleicht aber auch darüber nachdenken. Ein Glaube lebt nur solange wie man ihn glaubt. Der Nichtgläubige vermisst Gott nicht, und wenn es ihn gäbe, misst er ihn an der Realität.

Ich möchte Gläubige und Ungläubige mit Fakten und mit meiner Meinung konfrontieren, die Kirche so beschreiben wie ich sie sehe und nicht wie sie sein möchte. Wer von den Gläubigen wurde von der Kirche über ihr Innenleben wahrheitsgemäß im Sinne des achten Gebotes unterrichtet und »kein falsches Zeugnis geredet?« Wie steht es mit der Wahrheit über die Verbrechen und den Reichtum des Vatikans?

Das Buch handelt ausschließlich vom christlichen Glauben. Gewisse Parallelen zu anderen Religionen sind möglich, aber nicht gewollt.

Es hat nie eine rasantere Entwicklung der Wissenschaft gegeben als die heutige. Hält aber die gesellschaftliche Entwicklung Schritt?

Sollen wir uns weiterhin Erkenntnissen von vor 3300 Jahren (Altes Testament) und 2000 Jahren (Neues Testament) unterwerfen? Passt fanatischer Glauben noch in unsere moderne Welt?

Warum sollen wir Verbrechen der Christen aus der Vergangenheit und Gegenwart vergessen oder verzeihen? Nehmen wir doch Gott beim Wort: was hat er uns in den letzten 2000 Jahren versprochen – und was gehalten?

Unseren gesamten Wohlstand, die Lebensqualität und unser Wissen verdanken wir aber nicht Gott, sondern dem Biss in den Apfel.

Die Zeitangabe wird mit vor der Zeitrechnung (v. Z.) und nach der Zeitrechnung (n. Z.) angegeben. Geschichtsschreiber und Forscher sind sich einig, dass Jesus als eine fiktive historische Gestalt, circa 4 Jahre (bis 9 J.) v. Z. geboren wurde. Wenn er mit 33 Jahren gekreuzigt wurde, wäre das Ereignis etwa 29 n. Z. gewesen.

1. EINLEITUNG ODER WARUM MAN EINEN STANDPUNKT HAT

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott»

Обсуждение, отзывы о книге «Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x