Sophie Lamé - Ein Gedicht zum Todestag

Здесь есть возможность читать онлайн «Sophie Lamé - Ein Gedicht zum Todestag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Gedicht zum Todestag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Gedicht zum Todestag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einem Karussell am Fuße des Eiffelturms wird eine Leiche gefunden – ein Mitglied der Pariser Unterwelt, wie sich schnell herausstellt. Doch haben es Kommissarin Victoire de Belfort und ihr Team wirklich mit einem Mord aus dem Milieu zu tun? Ein Gedicht, das bei dem Toten gefunden wird, gibt Rätsel auf. Als de Belfort kurz darauf zu einem Tatort nach La Défense gerufen wird, beginnt für die Ermittler ein Wettlauf gegen die Zeit, denn alles spricht dafür, dass ein Serienmörder Paris unsicher macht.
Ein spannender Krimi vor der Kulisse einer wunderbaren Stadt.. – Kommissarin de Belforts erster Fall

Ein Gedicht zum Todestag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Gedicht zum Todestag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Aber gerne, aber gerne“, hatte sie erwidert und ihm noch einmal lächelnd zugenickt. Mit einem dankbaren Schmunzeln hatte Perrec ihr nachgeschaut, als sie mit energischen kleinen Schritten den holprigen Bürgersteig entlanglief und ihr bunter, rollender Einkaufskorb dabei kleine Hüpfer vollführte.

Kurz darauf hatte der Inspektor die Adresse schließlich gefunden und bei den direkten Nachbarn von Michel Souliac mit der Befragung begonnen.

Und nun, mehr als zwei Stunden später, hockte er in einem Vorortzug und brachte kaum drei vollständige Sätze zu Papier. Er las das Wenige, das er bereits geschrieben hatte erneut und setzte hinzu: Befragung der anwesenden Personen im Haus Nr. 116 ergab kaum Hinweise auf den Toten. Laut der Nachbarn ein Einzelgänger, der außer von einer etwa dreißigjährigen Person – er notierte rasch die Personenbeschreibung, die Souliacs direkte Nachbarin, Mademoiselle Hérault, ihm gegeben hatte – niemals Besuch bekam. Dann rief er sich das Gespräch mit der jungen Frau ins Gedächtnis zurück. Er hatte den Schrecken auf ihrem Gesicht gesehen, als er sie über den Grund für sein Kommen unterrichtet hatte. Doch sie hatte sich erstaunlich schnell gefangen und während der folgenden Unterhaltung betont lässig gewirkt. Zu lässig, wie Perrec nicht ohne Interesse registriert hatte.

„Das muss mindestens schon ein Vierteljahr her sein, dass ich ihn gesehen habe“, hatte sie sich zu erinnern versucht und dabei scheinbar gedankenverloren an einem Fleck auf ihrem T-Shirt gerieben, den der Inspektor für eingetrockneten Ketchup hielt. Er habe sich überhaupt nur sehr selten in der Wohnung aufgehalten, hatte sie eine Spur zu bereitwillig erzählt und mit einem fast entschuldigenden Lächeln hinzugefügt: „Was mir sehr recht war, so ist es einfach ruhiger. Im Haus ist schon genug Lärm.“

Wie auf Kommando war daraufhin in einem der Zimmer, die hinter der jungen Frau im Halbdunkel ihrer Wohnung lagen, die Tür aufgeflogen und mit einem dumpfen Schlag gegen eine der Wände gekracht. Begleitet von ohrenbetäubendem Geschrei war die Silhouette eines Kindes über den engen Flur gejagt und in einem weiteren Zimmer verschwunden. Die Puppe, die es hinter sich herzog – ein schlabberiges Etwas mit wild abstehenden Haaren aus gelber Wolle und unnatürlich langen Gliedmaßen – blieb in der Tür hängen und so dauerte es einen Moment, bis letztere mit lautem Knall ins Schloss gefallen war. Suzanne Hérault hatte genervt die Augen verdreht, aber Perrec hatte dennoch das nervöse Flattern ihres Blickes bemerkt. Als keine Sekunde später, mitten in die plötzlich eingetretene Stille, der Türschlüssel von der Erschütterung wie in Zeitlupe aus dem Schloss geglitten und mit einem scheppernden Geräusch auf dem Fliesenboden aufgeschlagen war, hatte Perrec sich fast in eine Szene aus einem Slapstick-Sketch versetzt gefühlt. Doch die leise Spannung, die von seinem Gegenüber ausging, war dennoch deutlich spürbar gewesen.

Er notierte die Essenz des Gespräches und ließ dann den Stift sinken. Die junge Frau hatte zu vehement den Eindruck erwecken wollen, dass sie ihren Nachbarn kaum gekannt hatte.

Der Inspektor versuchte, es sich in seinem Sitz ein wenig bequemer zu machen und warf einen kurzen Blick aus dem Fenster. Der Zug verlor an Geschwindigkeit und der junge Inspektor erkannte die blauen Bahnhofsschilder von Meudon. Jetzt war es nicht mehr weit, er musste sich beeilen, wenn er seine Aufzeichnungen noch im Zug abschließen wollte. Menschen stiegen aus, andere ein, und aus den Augenwinkeln nahm Perrec etwas Rotes wahr. Während sein Bleistift über das Papier kratzte, erinnerte er sich an das Gespräch mit Monsieur Laguerre.

„Ja, ganz recht, Laguerre, Monsieur l´Inspecteur, wie der Krieg“, hatte der Alte gepoltert, nachdem Perrec sich ihm vorgestellt hatte. Genau wie die Nachbarin zuvor, hatte auch er den Polizisten nicht hereingebeten und der hatte nicht darauf bestanden. Bereits nach den ersten Sätzen hatte er festgestellt, dass der dreiundachtzigjährige ehemalige Malermeister nicht mehr besonders gut hörte und am liebsten mit seinen Kopfhörern Radiosendungen aus aller Welt lauschte. Hier war nicht viel zu erwarten gewesen. Auch er hatte seinen Nachbarn schon seit einiger Zeit nicht mehr gesehen. Doch diese Aussage war nicht wirklich etwas wert, denn Monsieur Laguerre verließ kaum noch seine vier Wände. Seine Enkelin, so hatte er ihm berichtet, versorgte ihn mit Lebensmitteln und kochte ab und an für ihn. Perrec ließ sich die Adresse der jungen Frau geben und verabschiedete sich. Als er in dem nur spärlich erhellten Flur fast schon die Treppe erreicht hatte, war ihm ein Gedanke durch den Kopf geschwirrt. Doch er war so diffus, dass er mit ihm nichts anfangen konnte.

Kein nennenswerter, geradezu nicht existenter Kontakt zu den Nachbarn, notierte Perrec in sein Notizbuch und klappte es zu. Nicht ungewöhnlich für einen solch anonymen Wohnblock, dachte er, aber dennoch störte ihn etwas. Sein Gefühl sagte ihm, dass hier irgendetwas nicht stimmte.

Ein plötzlicher Schmerz riss den Inspektor aus seinen Gedanken und ließ ihn zusammenzucken. „Pardon.“ Die junge Frau in einem knallroten Trägerkleid, die vorhin neben ihm Platz genommen hatte und ihm nun gerade auf den Fuß trat, machte sich nicht einmal die Mühe, ihn während ihrer genuschelten Entschuldigung anzusehen. Mit beiden Händen zog sie am Griff des Klappfensters bis es endlich nachgab. „Verdammte Hitze hier drin“, fluchte sie und ließ sich wieder in ihren Sitz fallen.

Perrec war sich nicht sicher, ob sich das, was da im Innern seiner Kehle emporzusteigen versuchte, zu einem brüllenden Lachen oder einem Hustenanfall auswachsen würde. Beides galt es unbedingt zu vermeiden. Er presste die Handflächen aneinander und versuchte, sich zu konzentrieren. Bilder der bretonischen Küste tauchten vor seinem inneren Auge auf und er spürte, wie er sich beruhigte. Und noch etwas anderes spürte er. Heimweh.

Trappes en Yvelines, 30 Kilometer von Paris

„Monsieur Laguerre!“

Die Faust der jungen Frau schlug hart an die schäbige Wohnungstür. Suzanne lauschte. Der Alte musste doch zu Hause sein, er ging seit Jahren kaum noch aus dem Haus. „Laguerre“, brüllte sie wieder und schließlich hörte sie, wie jemand umständlich am Türschloss nestelte.

„Wer ist da?“

Die trüben Augen des alten Mannes spähten durch den kleinen Schlitz, der einen winzigen Ausschnitt eines schwach beleuchteten Wohnungsflures sehen ließ.

„Ich bin es, Suzanne.“

Die Frau schaute sich kurz um und fuhr sich nervös mit der Zunge über die Lippen, bevor sie fortfuhr zu sprechen. „Hören Sie, Laguerre, ich muss dringend Ihre Enkelin sprechen, haben Sie heute schon etwas von ihr gehört? Seit heute früh versuche ich sie auf ihrem Handy zu erreichen, aber sie geht nicht dran.“

„Meine Enkelin?“ Der Alte brüllte die Frage mehr, als dass er sie aussprach, doch das lag weniger an seinem Erstaunen, als an der schlichten Tatsache, dass er fast taub war. Suzanne warf einen erschrockenen Blick hinter sich, doch sämtliche Türen in dem schäbigen Hausflur blieben geschlossen.

„Die kommt erst übermorgen wieder“, schallte es aus dem Spalt zwischen Tür und Rahmen, der nun ein paar Millimeter breiter wurde. „Sie besucht mich immer nur samstags, wissen Sie. Was wollen Sie denn von ihr?“

„Ich muss sie dringend erreichen und dachte, sie sei vielleicht bei Ihnen“, versorgte Suzanne ihn nur mit den notwendigsten Informationen.

„Samstag“, wiederholte der alte Mann und blickte fragend. „Sonst noch etwas? Ich höre gerade meine Lieblingsradiosendung, Mademoiselle“, fügte er erklärend hinzu und machte damit auf freundliche Art und Weise deutlich, dass er nun genug von dem Gespräch hatte.

„Tja“, Suzanne machte eine resignierte Handbewegung, „dann vielen Dank, Monsieur.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Gedicht zum Todestag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Gedicht zum Todestag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Gedicht zum Todestag»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Gedicht zum Todestag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x