Im Jahr 1219 schließlich, als Temudschin bereits in seinen Sechzigern und gerade dabei war, Turkestan zu erobern, hörte er von einem taoistischen Mönch mit dem Namen Qiu Chuji, der in Abgeschiedenheit im Dorf Laizhou auf der Halbinsel Shandong im damals bereits eroberten Jin-Reich lebte. Der Mönch hatte über neun alchemistische Methoden zur Herstellung des Elixiers des Lebens geschrieben, also ließ Temudschin ihn zu sich rufen. Im Jahr 1220 verließ Qiu Chuji mit achtzehn Schülern Laizhou und machte sich auf die fünftausend Kilometer lange Reise vom östlichsten Teil des mongolischen Reiches in die schneebedeckten Berge Turkestans. Die Reise dauerte zwei Jahre.
Temudschin ließ sich auf viele vertrauliche Gespräche und - es lässt sich nicht anders sagen - Verhandlungen mit dem taoistischen Mönch ein, die sich um das Elixier des Lebens drehten.
In diesen Gesprächen vermittelte ihm Qiu Chuji, dass die taoistische Alchemie in zwei Gebiete unterteilt war: in Waidan, die äußere Alchemie, und in Neidan, die innere Alchemie. Zur Kunst des Waidan gehörte es, Elixiere anzurühren, die aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt wurden. Neidan dagegen folgte dem Ansatz, dass die alchemistischen Veränderungen im Alchemisten selbst zu geschehen hatten. Qiu Chuji postulierte, dass die beiden Richtungen gemeinsam zur Anwendung kommen mussten, um ein wirklich wirksames Elixier des Lebens zu erschaffen.
Das Elixier der Unsterblichkeit erforderte nicht nur ein reines Herz und strenge Genügsamkeit, es konnte nur durch einen Prozess erschaffen werden, für den die „immanente und erworbene Luft innerhalb des menschlichen Körpers“ erforderlich war. Die „erworbene Luft“ stellte sich als die inhalierte Essenz einer bestimmten alchemistischen Mixtur heraus, die allein Qiu Chuji, und noch nicht einmal seinen Schülern, bekannt war. Die „immanente Luft“ bestand aus dem Atem einer reinen Person. Zur Herstellung des Präparats war natürlich sehr viel mehr erforderlich, aber dieser Teil wurde als Geheimnis bewahrt.
Nun, im Sterbeprozess, erinnerte sich Temudschin an ein Gespräch mit Qiu Chuji, das indirekt zu den eigentlichen Verhandlungen mit ihm geführt hatte. Einmal hatte der Alchemist zu erkennen gegeben, dass er auch ein Meister der taoistischen Magie war und dass zu seinen Kräften die Fähigkeit gehörte, magische Gegenstände zu entdecken und ihren Zweck zu bestimmen. Fasziniert von dieser Aussage hatte der Khan einen Dienstboten geschickt, um eigenartige Perlen zu holen, die ihm der Schamane, der ihn als Khan eingesetzt hatte, kurz vor dessen Tod anvertraut hatte.
Die Perlen waren groß, jede Einzelne hatte im Durchmesser etwa die Größe seines ersten Daumengelenks. Sie waren auf einer Schnur aus irgendeiner natürlichen Faser aufgereiht. Es waren neunzehn Perlen, alle in der Form menschlicher Schädel geschnitzt. Alle waren unterschiedlich und alle waren aus sehr altem Elfenbein gefertigt. Es hatte nur einen Grund gegeben, warum er auf sie aufmerksam geworden war: Eine seiner Konkubinen hatte die Perlen für sich beansprucht, sobald sie aber Hand daran gelegt hatte, hatte sie einen lauten Schrei ausgestoßen und war in Ohnmacht gefallen.
Da seine Diener vom Interesse des Khans an ungewöhnlichen Gegenständen wussten, hatten sie ihm die Perlen gebracht, vorsichtig am Ende eines Stocks getragen. Als Temudschin sie angefasst hatte, konnte er nur ein starkes Kribbeln spüren. Das war aber für ihn interessant genug, die Perlen zu seinen persönlichen Schätzen bringen zu lassen. Der Großkhan hatte sie gewürdigt, sie dann aber ganz vergessen. Als nun die Perlen in seine Jurte gebracht wurden, überreichte der große Herrscher sie dem taoistischen Meister.
Qiu Chuji berührte die Perlen jeweils einzeln. Sein Gesicht zeigte keine Regung, er war offensichtlich sehr tief in Gedanken versunken. Schließlich legte er sie auf dem Schreibtisch des Khans ab und berichtete: „Diese Perlen sind ausgesprochen alt, aus der Zeit von Khara Hot, also weit bevor die Mongolen eine Vorstellung von sich selbst als Mongolen hatten, noch bevor die Jin auch nur verstreute Stämme waren, noch bevor die Gobi eine Wüste war, zu der Zeit, als die Eindringlinge von dem weit entfernten östlichen Ozean kommend ihr Reich ausdehnten. Diese Perlenschädel enthalten die Geister von neunzehn mächtigen Hexenmeistern. Jeder dieser Hexenmeister verfügt über Wissen, das bei der Herstellung eines wahren Goldenen Elixiers von großer Hilfe sein kann, Großer Khan.“
„Und Sie können dieses Wissen ermitteln, Meister Qiu?“, hatte der Khan gefragt.
„Nur nach umfangreichen Forschungen und Studien“, hatte der taoistische Meister geantwortet.
„Und wenn Sie diese Informationen besäßen, könnten Sie sie mit anderen Personen teilen?“
„Bei ausreichender Motivation, ja.“
Temudschin hatte gelächelt. „Ich möchte Ihnen einen Vorschlag machen …“
Ergebnis der Verhandlungen war gewesen, dass Temulin und Temuge bei Qiu Chuji in die Lehre gehen sollten, damit sie lernen konnten, wie das Elixier herzustellen sei. Schließlich sollten sie es dann Temudschin bringen. Die Geschwister wurden ebenfalls beauftragt, eine Gesellschaft der Schmiede, die Darkhan, zu gründen, deren Zweck der Schutz und die Wahrung des Wissens sein sollte. In der Zwischenzeit würde der taoistische Mönch dem Großkhan die winzige Menge des Elixiers überlassen, die er mit sich führte. Diese Menge würde ausreichen, das Leben zu verlängern, war aber nicht mächtig genug, ihn unsterblich zu machen. Und Qiu Chuji würde die gesuchten Informationen aus den Schädeln gewinnen und seinen neuen Lehrlingen übermitteln.
Der Großkhan verlieh Qiu Chuji offiziell die Titel Shenxian („Unsterblicher“) und Taizonshi („Großer Meister“) und unterstellte ihm alle taoistischen Sekten in seinem gesamten Reich. Die Zentrale sollte im Yanjing-Palast in Beijing angesiedelt werden.
Qiu Chuji kehrte mit seinen Schülern und seinen neuen Lehrlingen nach China zurück. Temudschin, der mit einer erneuerten Stärke und Vitalität ausgestattet war, die er so seit seiner Jugend nicht mehr verspürt hatte, brachte seine Eroberung von Turkestan zum Abschluss und kehrte zurück, um den Aufstand der Tanguten in Xixia niederzuschlagen, während eine zweite Gruppe aus seiner Armee in Russland, Georgien, Bulgarien und Ungarn einfiel.
Als die letzte Schlacht gegen das Reich Xixia geschlagen war, nachdem die noch übrigen Abkömmlinge der kaiserlichen Familie nach alter Tradition unter der Last der Feier des Großkhan und seiner Generäle auf einer hölzernen Plattform durch deren Gesamtgewicht zerquetscht worden waren, war Temudschin durch sein Heerlager hindurch zu seinem Hauptquartier geritten, abgekämpft, aber sehr zufrieden.
Er ritt neben seinem unübertroffenen Feldherren Subutai, dem einzigen Mann, den Temudschin in Angelegenheiten der Militärstrategie und Militärtaktik als ihm selbst fast ebenbürtig einschätzte. Gleichzeitig war Subutai der einzige Mann überhaupt, abgesehen von seinem Bruder, mit dem er über Angelegenheiten von Leben und Tod sprechen konnte.
Subutai war der Sohn eines Schmieds und war damit auch in Teile des esoterischen Wissens eingeweiht, über das die Darkhanboo verfügten. Ihre Familien waren sich schon sehr lange verbunden. Der Vater von Subutai, Qaban, hatte seinen Sohn im Alter von nur siebzehn Jahren zu Temudschin gebracht, damit dieser ihm diene. Seitdem war Subutai in den höchsten Rang aufgestiegen, der für jemanden ohne direkte verwandtschaftliche Bande mit dem Khan erreichbar war.
„Was hältst du von dem Huihui Pao ?“, fragte Temudschin und bewegte dabei seine Schultern, um die Anspannung durch den Ritt etwas zu lindern.
„Das neue Katapult aus Persien?“ Subutai lächelte. „Viel besser als das alte chinesische SiJiao Pao . Mit diesen Rädern ist es beweglicher, es sind weniger Männer erforderlich und wir haben mehr Schlagkraft. Wie schnell diese Mauern eingenommen waren! Das SiJiao Pao ist allerdings besser, wenn es darum geht, außen an der Mauer Steine anzuhäufen, damit die Männer daran hochklettern können.“
Читать дальше