Ariane Hemme - De Skipperschnack

Здесь есть возможность читать онлайн «Ariane Hemme - De Skipperschnack» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

De Skipperschnack: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «De Skipperschnack»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Sie dann mit Ihren Freunden Seemannshantys singen, deren Liedtexte Sie
auf den nächsten Seiten finden, verbringen Sie garantiert einen fröhlichen Abend.
In diesem Heftchen habe ich über 1100 maritime Begriffe und
Redewendungen gesammelt und sie für Nichtseemänner und Nichtseefrauen
beschrieben und erklärt. Diese Broschüre gibt es auch in gedruckter Form, bebildert und
mit einem Logbuch unter Email: hemme@hemme-web.de zu bestellen.
Bei Unterhaltungen mit Lesern und Freunden musste ich feststellen, dass viele
Ausdrücke, die mir selbstverständlich erschienen, es für meinen Gegenüber nicht
waren. Besonders in Gesprächen mit Landratten aus dem Süden gab es wiederholt
Missverständnisse. Da bestand die Schwierigkeit allerdings auch darin, dass ich viele
der süddeutschen Worte nicht verstanden habe und nicht richtig zuordnen konnte.
So entstand aus wirren Unterhaltungen `De Skipperschnack`.
Aus dem Wortschatz der Skipper habe ich allerdings nur einige Begriff e ausgewählt,
vor allem die, die auch in meinem Buch Verwendung gefunden haben und die,
die ich interessant finde.
Ich hoff e, Sie haben Freude an dieser kleinen Ergänzung meiner Reiseerzählung
"Prinzessin und Mehr" und schmunzeln, wenn Sie über Daddeldu, Döösbaddel, Affenfaust,
Besteck machen, einschiffen, Faden, Kamm, Kartenhaus, Matrosenkuchen,
Mist, Ölprinz, Plünnen, seedoll, Schiet, Seemannssonntag, Talje,
Verklicker, Wasserhose und vieles andere mehr lesen.
Das Logbuch gibt Ihnen oder Ihrer Begleitung die Möglichkeit, die Erlebnisse
Ihrer Reise zu sammeln und aufzuschreiben. Dort können Sie ohne großen Aufwand
Ihren Reiseablauf dokumentieren und Besonderheiten, die Sie später unbedingt
Ihren Freunden mitteilen wollen, festhalten.
So werden nicht nur Fotos und Videofilme zu wertvollen Erinnerungen, sondern
auch die Aufzeichnungen und Gedanken Ihres ganz persönlichen Logbuchs.

De Skipperschnack — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «De Skipperschnack», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ausklarieren

Abfertigung bei der Abfahrt durch die Hafen- und Zollbehörden

ausklamüsern

herausfinden, sich was ausdenken

auslaufen

1. aus dem Hafen fahren, das Schiff läuft aus

2. abrollen einer Leine

ausloten

durch z.B. ein Senkblei o. Echolot die Tiefe eines Gewässers feststellen

austörnen

Verdrehung von Tauwerk oder einer Kette beseitigen

B

back

zurück- die Segel in eine Stellung bringen, sodass der Wind von vorne hineinbläst und die Fahrt des Schiffes gebremst wird

Back

1. Esstisch, Schüssel

2. Aufbau auf dem Vordeck, wird auch als Backdeck bezeichnet

Backbord

linke Schiffsseite (von hinten, in Fahrtrichtung gesehen), die Backbordseite, links wird immer mit rot gekennzeichnet

backen und banken

Essen und sich auf Bänke setzen- Kommando für Mittagessens

Backschaft

1. Tischgemeinschaft

2. Aufräumen der Tische (Back)

Backschafter

Essenholer der für die Arbeiten im Essenraum verantwortlich ist

Backskiste

eingebaute Kistenbank, eine Klappe von oben zugänglich zum Verstauen von

Gegenständen oder Ausrüstungsteilen und Nutzung als Sitzbank

Badegast

freundliche aber etwas abwertende Bezeichnung für einen Gast auf dem Boot, der keine

seemännische Erfahrung hat und nur zum Spaß mitsegelt

Bake, Baken

Richtungszeichen zur Orientierung, Landzeichen und -marken, Hügel, Berge, Erhebungen mit einem Turm, Seezeichen auf höhergelegenen Dächern...

Bändsel

dünnes Tauwerk, Band für unterschiedliche Befestigungen

Barometer

ein Luftdruckmesser für die Vorhersage des Wetters

Baum

ein längschiffs fest angebrachtes Rundholz, z.B. bei Yachten am Mast der Großbaum zur

Befestigung des Großsegels

Beaufort

(1774-1857) englischer Admiral, der die einheitliche Beobachtung des Wetters einführte.

Von B. stammt die Bezeichnung des Wetters mit Buchstaben z.B.: b - blue sky/wolkenlos,

d - drizzling/Sprühregen usw.

Beaufortskala

Windstärkeskala, 0 Beaufort bis 17 Beaufort (starker Orkan 202 km/h)

Befeuerung

Licht- oder Funkanlagen zur Kennzeichnung von Schifffahrtswegen

beidrehen

die Fahrt des Schiffes verlangsamen

Belegnagel

ein hölzerner oder metallener Pflock zum Befestigen von Seilen

bemannen

ein Schiff mit einer Besatzung, Personal versehen, Bemannung

Bergung

Rettung von Schiff und Besatzung nach einem Unglück

Besan

Gaffelsegel am hinteren Mast (letztes Segel, welches heruntergenommen wird)

Besanschot an!

Bezeichnung für einen Umtrunk nach schwerer Arbeit

Besteck machen

Standort eines Schiffes auf hoher See bestimmen

betakeln

Schiff mit Takelwerk, Tauen versehen, Segel aufziehen, setzen

Betakelung

Gesamtheit Takelwerk, Segel, Leinen Taue ...

Betonnung

Sammelbezeichnung für die schwimmenden Seezeichen, die Fahrwasser markieren,

Grenzbojen

betüttern

1. umsorgen

2. sich einen Schwips antrinken, betüttert = beschwipst

Bewuchs

Algen und Muscheln am Schiffsrumpf, unterhalb der Wasserlinie

Bilge

der unterste Raum eines Schiffes, Kielraum, indem sich das Leckwasser und

Schmutzwasser sammelt

Blinkfeuer

Seezeichen, Leuchtfeuer zur Standortbestimmung für Schiffe

Bö, Böe

einzelner, heftiger Windstoß

Boje

verankerter Schwimmkörper zum Kennzeichnen des Fahrwassers oder Gefahren

Bootshaken

lange Holzstange mit einer hakenähnlichen Stahlspitze, zum Heranholen oder Abstoßen

des Schiffs gegenüber Land oder anderen Schiffen

Bootsmann

erfahrener Seemann und Vorgesetzter des Deckspersonals. Der B. ist der Schiffs-

betriebsmeister, der für Deck und Maschine zuständig ist

Bootsmannsnaht

die Naht zum Zusammennähen von Rissen im Segel

Bootsmannsmaatenpfeife

Bootsmannpfeife;

1. Signalpfeife für Befehle auf Schiffen,

2. zur Ehrenbezeugung z.B. Seite pfeifen, wenn der Kapitän an Bord kommt

Bord

oberste Kante des Schiffsrumpfes, an Bord gehen = auf das Schiff gehen

Bordbuch

Schiffstagebuch

Brecher

hohe, kräftige Welle mit überstürzendem Kamm, Sturzsee

Breitengrad

Einteilung der Erdoberfläche zwischen zwei Breitenkreisen, die sich um 1° unterscheiden

Breitenkreis

Verbindungslinie aller Punkte gleichen Abstandes vom Äquator

Brise

die Beschreibung von Windstärken, es gibt flaue, leichte, frische, steife Brisen

Brücke

Kurzform für Kommandozentrale, Steuerbrücke, Büro des Kapitäns

Buchten legen

zusammenlegen von Tauwerk in ordentlichen, sauberen Reihen

Buddel

Flasche

Büdelneiher

Scherzname für Segelmacher

Bug

vorderer Teil des Schiffes

Buddelschiff

Segelschiff in einer Flasche, maritimes Souvenir, wurden von Seefahrern in ihrer Freizeit

gebaut, kommen aus dem Erzgebirge

Buhne

ein rechtwinklig zur Küste bzw. Stromrichtung in das Wasser hineingebautes Hindernis, um

die Strömung und Brandung zu mindern und dabei das Abtragen des Sandes vom Strand zu

unterbinden

Bullauge = Bulleye

kleines rundes Fenster in der Bordwand eines Schiffes, früher blaues Loch in dichter

Wolkendecke

Bullerbö

sehr starker Windstoß, der plötzlich auftritt, eine Bö fällt ein

Butterbrot

flache, nicht sehr große Steine, die man schräg ins Wasser wirft, sodass sie viele Male über

die Wellen hüpfen

C

chartern

ein Schiff oder Boot mieten

Chronometer

genau gehende Schiffsuhr, Präzisionsuhr

Cockpit

Vertiefung im Deck von Segelbooten vor dem Ruder (Steuerstand)

Container

Großbehälter für Frachtgüter

Crew

Schiffsbesatzung, Mannschaft

D

Daddeldu

1. Symbolfigur, scherzhaft für einen Seemann, auch Kuttel Daddeldu (nach einer Erzählung

von Ringelnatz),

2. gebräuchlich für Feierabend an Bordentstanden aus eng. «that´ll do» mit dem die Wache an Bord abgelöst wurde

Dalben

in den Grund eingerammte Gruppen von Pfählen aus Holz, Beton oder Stahl, wir unter-

schieden z.B. Anlegedalben, Führungsdalben

Dämlack

Dummkopf

Deck

durchgehender, waagerechter Boden auf dem Schiff; es gibt z.B. Achterdeck, Sonnendeck,

Zwischendeck

Decksmann

Matrose, der für Arbeiten auf dem Deck eingeteilt ist

Deviation

Abweichung von der Richtung (Kurs), Fehlweisung des Kompasses, hervorgerufen durch

magnetische Eisenteile von Schiffen

Deviationskontrolle

Bestimmung der Deviation eines Magnetkompasses durch Anmessung terrestrischer

(an Land stehender) Objekte oder von Gestirnen. Liegt eine geographische Richtung fest, so

kann die entsprechende mißweisende Richtung errechnet werden. Aus der Differenz

zwischen der Kompaßablesung für diese Richtung und der mißweisenden Richtung ergibt

sich die Deviation.

DGzRS = Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

1865 durch private Initiative ins Leben gerufen, freiwillige Beiträge unterhalten

Seenotrettungswerk an deutschen Küsten. Schirmherr der Bundespräsident. Gesellschaft unterhält 52 Rettungsstationen, mit 54 hochtechnisierten Seenotkreuzer und kleineren

Seenotrettungsboote

dichtholen

Leine heranziehen, durchholen oder steif- , fest-, durchsetzen

dick werden

Nebel kommt auf, die Luft wird dick

Diern

Mädchen, Freundin der Seeleute

Dock

Anlage zum Reparieren von Schiffen, durch wasserdichte Tore abgeschlossenes

Hafenbecken, aus dem das Wasser abgelassen werden kann

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «De Skipperschnack»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «De Skipperschnack» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «De Skipperschnack»

Обсуждение, отзывы о книге «De Skipperschnack» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x