Verena Huth - Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein

Здесь есть возможность читать онлайн «Verena Huth - Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahr 1995 erschien Binjamin Wilkomirskis viel beachtete Autobiografie Bruchstücke, bei der es sich vorgeblich um den Bericht eines Kinderüberlebenden von Auschwitz handelte. Seine Erinnerungen wurden später jedoch als Konfabulation erkannt – ein Medienskandal nahm seinen Lauf. In ihrer Masterarbeit untersucht Verena Huth die Feuilletondebatte, geht auf Theorien zur Gattung 'Autobiografie' sowie der Gedächtnisforschung ein und wendet sich schließlich der literarischen Rezeption des 'Wilkomirski-Falls' zu: dem 2010 erschienenen Roman Die Leinwand von Benjamin Stein, der die Konzeption authentischen Erinnerns radikal infrage stellt. Verena Huth beschreibt die Präsentation des Falls in Die Leinwand und diskutiert die sich daraus ergebenden neuen Perspektiven.

Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.1 Textuelle Anzeichen einer Fiktion

In Bruchstücke finden sich zahlreiche Passagen, die bereits auf den ersten Blick unplausibel wirken – auch wenn man versucht, das Wissen um die später herausgestellten Umstände der Entstehung des Buches beiseite zu schieben. Aus Platzgründen soll hier nur auf eine Szene näher eingegangen werden, die exemplarisch zeigt, wie unglaubwürdig Wilkomirskis Erzählung stellenweise erscheint.

Zu Beginn der Bruchstücke schildert Wilkomirski seine letzten Erinnerungen an seinen Vater. Dieser wird von „Uniformierten“ abgeholt, Binjamin kriecht hinter ihm her, klammert sich an das Geländer des Treppenhauses und klettert hinab. Es ist dieser Passage nicht präzise zu entnehmen, wie alt Binjamin ist. Allem Anschein nach aber ist er noch nicht ganz sicher beim Laufen. Dessen ungeachtet begreift er, dass es sich bei den Männern, die seinen Vater abführen, um „Uniformierte“ handelt. Kurz zuvor hört er sogar den Warnruf: „Achtung! Lettische Miliz!“ 22Es ist schwer vorstellbar, dass ein Kind, das möglicherweise erst ein paar Worte gelernt hat, eine solche Aussage aufnehmen und im Gedächtnis behalten kann. Es folgt die Szene der Ermordung seines Vaters; Wilkomirski beschreibt die Gefühle und Gedanken seines frühkindlichen Ich:

Ich bin traurig und erschrocken, weil er sich von mir abgewendet hat, aber ich fühle, daß er es nicht tat, weil er mich nicht mehr liebt. Sein eigener Schmerz muß übergroß gewesen sein, und er hat sich nur abgewendet, weil etwas Unbekanntes noch viel stärker war als er. Mit einem Schlag begreife ich: Von jetzt an muß ich ohne dich weitermachen, ich bin allein. 23

Dieses Zitat macht deutlich, dass das Reflexionsvermögen des schreibenden Ichs das des erlebenden weit übersteigt. Das Geschehen wird durch den Erwachsenen interpretiert und geformt. Die Schlüsse, die der Junge aus den Ereignissen zieht, erscheinen in den Mund gelegt – insbesondere der letzte Ausspruch: „Von jetzt an muß ich ohne dich weitermachen, ich bin allein.“ Die zitierte Stelle zeigt, dass Wilkomirskis angestrebtes Erzählverfahren in sich bereits unglaubwürdig und im Grunde auch nicht realisierbar ist. Kein erwachsener Mensch kann das Kind in sich auf authentische Weise wieder zum Sprechen bringen. Warum Bruchstücke trotz vieler Szenen, die, vorsichtig formuliert, mit einem Fragezeichen hätten versehen werden sollen, auf den Markt gelangte und erst Jahre danach als Konfabulation erkannt wurde – um diese Merkwürdigkeit kreist auch die spätere Feuilleton-Debatte.

2.2 Der Skandal von 1998 und seine Vorboten

Fälschungen sind immer spannend. Unter anderem deshalb, weil sie nicht unsere unbedingt besten Eigenschaften auf den Teppich rufen. Man ärgert sich, weil man auf etwas hereingefallen ist, das man hätte durchschauen müssen, und falls man zufällig nicht zu den Getäuschten gehört, so fühlt man sich leicht überlegen, oder man wird sogar ein wenig schadenfroh, weil die lieben Mitmenschen sich so leicht betrügen ließen. 24

Dieses Zitat aus Ruth Klügers Artikel „Kitsch ist immer plausibel. Was man aus den erfundenen Erinnerungen des Binjamin Wilkomirski lernen kann“ beschreibt vermutlich die menschliche Seite des Prozesses sehr treffend, den Daniel Ganzfried im Jahr 1998 in Gang setzte. Doch schon bevor er seinen Artikel veröffentlichte, sogar noch vor Erscheinen von Wilkomirskis Bruchstücke , wurden, quasi auf offizieller Ebene, erste Zweifel an dessen Authentizität geäußert. Der damalige Feuilletonchef der Neuen Zürcher Zeitung , Hanno Helbling, schrieb einen Brief an den Suhrkamp-Verleger, Siegfried Unseld, in dem er Binjamin Wilkomirski als Pseudologen bezeichnete. 25Zwar konnte der Brief keine Beweise vorbringen, die gemachten Vorwürfe erwiesen sich später jedoch als zutreffend. Verlag und Autor verständigten sich auf eine Erweiterung von Bruchstücke : Wilkomirski schrieb ein Nachwort, in dem er auf die Widersprüche in seiner Biografie hinwies und behauptete, er habe „rechtliche Schritte gegen diese verfügte Identität“ 26eingeleitet.

Schaut man sich die Rezensionen in Deutschland und der Schweiz kurz nach Erscheinen des Buches an, so fällt auf, dass sich lediglich vier Rezensentinnen von auflagenstärkeren Zeitungen zu Wort meldeten: Klara Obermüller in der Weltwoche 27, Taja Gut in der Neuen Zürcher Zeitung 28, Eva-Elisabeth Fischer in der Süddeutschen Zeitung 29und Renate Wiggershaus in der Frankfurter Rundschau 30. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung , im Spiegel , in der taz , der Welt und der Zeit erschienen hingegen keine Besprechungen. Nur bei Taja Gut findet sich ein überschwängliches Lob: Bruchstücke trage „das Gewicht dieses Jahrhunderts“ – eine drei Jahre später oft zitierte Aussage. Klara Obermüller ließ dagegen leichte Zweifel anklingen, ob Wilkomirskis Geschichte glaubhaft sei. 31

Auf lokaler Ebene sowie in den USA kann jedoch von einem achtbarem Erfolg des Buches gesprochen werden. 32Vor allem Wilkomirskis Auftritte bei Lesungen und Kongressen wurden durchweg als sehr bewegend beschrieben. Er las seinen Text nie selbst, neben der Darbietung eines Schauspielers spielte er einige Stücke auf der Klarinette. Der tief traumatisierte Mann, dem es unmöglich war, seinen Text vor Publikum vorzutragen, jedoch seine Emotionen in Musik kleidete, rührte die Anwesenden meist sehr. 33In die Zeit relativ kurz nach der Veröffentlichung fallen auch die Preisverleihungen, bei denen Wilkomirski dekoriert wurde. 34 Bruchstücke wurde in neun Sprachen übersetzt. Von der deutschsprachigen Version wurden innerhalb von vier Jahren jedoch nur 13.000 Exemplare verkauft. Wilkomirskis Autobiografie war also gerade im deutschsprachigen Raum vom Status eines Bestsellers weit entfernt. 35Zum Vergleich: Die beiden Werke, die im Jahr 1998 häufig als Vergleichsbeispiele herangezogen wurden, um die Qualität von Bruchstücke argumentativ herabzusetzen, Ruth Klügers weiter leben (1992) 36und Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen (1996) 37, waren bereits im selben Jahr über 100.000 Mal verkauft worden. 38

Im Jahr 1998 nahm Wilkomirskis Karriere eine scharfe Wende: In seinem Artikel „Die geliehene Holocaust-Biographie“ in der Weltwoche behauptete Daniel Ganzfried, Wilkomirski habe Auschwitz und Majdanek nur „als Tourist“ besucht. Er sei der uneheliche Sohn der Schweizerin Yvonne Grosjean, die ihn zur Adoption frei gegeben hätte. 39Dieser Artikel Ganzfrieds, wie auch seine folgenden zum gleichen Thema, zeichnete sich durch ein hohes Maß an Polemik aus. 40Als Sohn eines KZ-Überlebenden sah er sich offenbar in einem besonderen Maße vom ‚Schwindel‘ Wilkomirskis betroffen. 41Ganzfried wurde nach eigener Aussage bei seinen Recherchen zur Vergangenheit des Autors überdies stark behindert: „Als ich diesen Fall recherchiert habe, hat man aktiv versucht, mich zu behindern, zu bedrohen, zu bestechen etc. etc.“ 42Diese Erfahrung bestärkte ihn zusätzlich in seinem Vorhaben, Wilkomirskis Vorleben sowie den sorglosen Umgang des Verlags und der Agentur mit dem Buchprojekt öffentlich zu machen.

Sein Artikel erhielt große Aufmerksamkeit, insbesondere in der Schweiz und in Deutschland. In diesen Ländern wurde in den 1990er Jahren die Frage nach dem Umgang mit ‚herrenlosen‘ jüdischen Vermögen in der Zeit während und nach dem Ende des Dritten Reichs heiß diskutiert, was die Debatte um Wilkomirski zusätzlich befeuerte. 43

Viele Journalisten hefteten sich argumentativ an Ganzfrieds Fersen, jedoch zunächst ohne eigene Nachforschungen anzustellen. 44Es wurde ebenfalls behauptet, Wilkomirskis Autobiografie hätte eine breite und geradezu begeisterte Berichterstattung erfahren. So schreibt Leon de Winter im Spiegel : „Wilkomirskis Buch bekam hervorragende Kritiken. [...] die New York Times sprach von ‚einer poetischen Vision mit dem Zauber kindlicher Unschuld‘. Auch im deutschen Sprachraum war der Tenor nicht anders.“ 45Dem schließt sich Jörg Lau in der Zeit an: „Die Literaturkritik hat die Bruchstücke seinerzeit mehrheitlich mit fast religiöser Ehrfurcht aufgenommen.“ 46Wie oben bereits gezeigt wurde, kann von solchen Erfolgen nur bedingt die Rede sein. 47Gerade mit Blick auf das deutschsprachige Feuilleton kann nur der Artikel von Taja Gut in der Neuen Zürcher Zeitung genannt werden, dem ein solch „religiös-ehrfürchtiger“ Ton zu entnehmen ist. David Oels merkt in diesem Zusammenhang an, dass Werturteile wie die de Winters und Laus in einem medialen Zusammenhang zu sehen sind: Um effektvolle Schlagzeilen bringen zu können und damit besondere Aufmerksamkeit für die eigene Position zu generieren, müsse die Fallhöhe des ‚Antihelden‘ vergrößert werden. 48Nach einer vorgeblich überschwänglichen Aufnahme seines Buches geht nun von verschiedenen Seiten ein literaturkritischer Kugelhagel auf Wilkomirskis Bruchstücke nieder:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein»

Обсуждение, отзывы о книге «Von Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x