Johannes Borer - ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO

Здесь есть возможность читать онлайн «Johannes Borer - ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein authentischer und humorvoller Reisebericht mit über 140 Cartoons. Geschichten über Freud und Leid als Pilger, über Begegnungen und Freundschaften mit Menschen aus aller Welt und dem Finden von Wegen oder Umwegen trotz Schmerzen, Dauerregen, Hitze und Wind. Mit viel Humor, jedoch ohne religiöse Gefühle zu verletzen. Cartoons über Schnarcher, teuflische Versuchungen, gefälschte Pilgerstempel, Hunde, Schutzengel, Muscheldiebe, Bettwanzen, Radpilger, Stockbetten und vieles mehr.Das Buch enthält zudem praktische Hinweise zu Reisevorbereitung und Ausrüstung.

ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Kann ich meinem angeschlagenen Fuß den für heute geplanten Zweiundzwanzigkilometermarsch zumuten oder nehme ich besser den Bus bis Pamplona?«, überlegte ich. »Was mache ich dann in Pamplona bei diesem Regen? Soll ich vielleicht doch versuchen, bis Zubiri zu laufen? Hält der Fuß oder muss ich die Wanderung abbrechen und mit dem Taxi nach Pamplona und von dort nach Hause fahren?« Langes Überlegen brachte mich auch nicht weiter, also lief ich einfach los.

Beim Wandern durch diese große Pyrenäenbadewanne waren meine Beine schon nach kurzer Zeit durchnässt und auch meine Schuhe wurden immer feuchter. In einer Bar in Aurizberri/Espinal war es nach zwei Stunden Regenwanderung Zeit für eine Pause mit Kaffee und einem großen Bocadillo (Schinken- oder Käsebrot).

Nach zwanzig Minuten war meine Trekkinghose schon wieder trocken. Super! Auch die Regenjacke hielt dicht. Ich freute mich über meine gute Ausrüstung und lief weiter durch die Regenlandschaft. Nach einem steilen Abstieg durch ein steiniges Bachbett erreichte ich am Nachmittag endlich Zubiri. Mein Problemfuß hatte den Härtetest bestanden.

In der Gemeindeherberge fand ich für acht Euro ein freies Bett. Alles war nass. Auch die Sachen im Rucksack und natürlich meine Wanderschuhe. Wie trocknet man Schuhe ohne Sonne, ohne Heizung und ohne Föhn? Ich sah, dass einige Koreanerinnen ihre Laufschuhe mit Zeitungen ausstopften. Also erbettelte ich bei der Herbergsleitung auch eine alte Zeitung.

Egal, in welchem Land ich mich befinde und ob ich die Sprache beherrsche oder nicht, ich muss alle Zeitungen durchblättern und nach Bildern oder Karikaturen absuchen. Ich kann nicht anders! So auch hier in Zubiri. Schon auf der zweiten Seite fand ich ein großes Foto der königlichen Familie. Diese Seite knüllte ich zusammen und stopfte sie in die Spitze meines linken Schuhs. Warum sollte mir die spanische Königsfamilie nicht helfen, meine nassen Schuhe zu trocknen? Schließlich war es spanischer Regen. War das zu viel verlangt? Oder war das am Ende womöglich Majestätsbeleidigung?

Was soll’s! Außer mir und dieser adeligen Familie wusste es ja niemand.

Stierlauftraining in Pamplona Schon um fünf Uhr morgens geisterten einige - фото 13

Stierlauftraining in Pamplona

Schon um fünf Uhr morgens geisterten einige Pilger mit ihren Stirnlampen durch den Schlafraum. Die sanitären Anlagen waren nicht sehr zahlreich und befanden sich etwa sechzig Meter außerhalb des Hauptgebäudes. Um langes Anstehen zu vermeiden, lief ich schon früh durch die nasse Dunkelheit zum Waschraum.

Als ich die Königsfamilie aus meinem Schuh befreite, war sie ganz feucht und zerknittert und leider war auch der Schuh noch nicht ganz trocken. Sie waren also keine große Hilfe gewesen und deshalb bedankte ich mich auch nicht. Ich warf sie einfach wortlos in die große Abfalltonne.

Es war noch Nacht und vor der Brücke über den Río Arga traf ich den Bretonen Joseph. Gestern Abend hatten wir zusammen beim Pilgermenü gesessen und es sehr lustig gehabt.

»Du musst deinen Fuß schonen! Ich laufe ohnehin viel schneller als du. Alors, bon chemin!«, sagte er.

So viel schneller war Joseph allerdings nicht. Ich sollte während der nächsten zwei Stunden hundert Meter hinter ihm her laufen. Auf dem Jakobsweg läuft eben jeder sein Tempo – und manche möchten alleine pilgern.

Bei Regen und mit feuchten Schuhen lief ich an Larrasoaña vorbei frühstückte - фото 14

Bei Regen und mit feuchten Schuhen lief ich an Larrasoaña vorbei, frühstückte in einer Bar am Weg und lief weiter Richtung Pamplona.

Nach der Brücke in Trinidad de Arre glaubte ich, bereits in Pamplona zu sein, und erkundigte mich bei einigen Passanten nach der Herberge Casa Paderborn. Niemand kannte sie. Nach langem Suchen und Konsultation des Reiseführers wurde mir klar, dass ich mich erst in einem Vorort befand und noch mindestens eine Stunde Weg vor mir hatte. Trotz dieser Verzögerung erreichte ich die Herberge kurz nach Mittag.

Dort wollte ich unbedingt übernachten, weil ich schon viel Positives darüber gelesen hatte. Die Herbergsführung sei zwar streng deutsch, aber das Gebäude sehr schön, der Empfang herzlich und der Service ausgezeichnet – und so war es dann auch. Nachdem ich ein heiliges Bier »San Miguel« getrunken hatte, las ich in der Hausordnung: Alkohol ist strengstens verboten! Sofort holte ich die leere Bierdose aus dem Abfallkorb und versteckte sie in meinem Rucksack. Ich wollte nicht schon am Anfang meiner Pilgerreise wegen einer Bierdose verhaftet werden.

Leider entdeckte ich an diesem Nachmittag am linken Fuß meine erste Blase. In diesem Schuh hatte letzte Nacht die Königsfamilie gesteckt. War es Rache? Ich vermutete, dass eher die nassen Socken dahintersteckten, die über Nacht nicht hatten trocknen können.

Mit einer langen Nadel stocherte ich in meiner wässrigen Blase herum, massierte meine schmerzenden Waden und hinkte am späten Nachmittag durch die Gassen Pamplonas. Es war Samstag und in allen Bars wurde drinnen und draußen lautstark gefeiert und gesoffen.

Ich lief kreuz und quer durch die Altstadt, passierte dabei eine Hochzeitsgesellschaft und auf dem Weg zur Toilette auch ein Restaurant. Auf dem Rückweg von selbiger aß ich mich durch eine Meeresfrüchte-Paella. Damit das Meeresgetier besser Richtung Magen schwimmen konnte, unterstützte ich dieses kulinarische Highlight mit einigen Gläsern Rotwein.

Pamplona ist bekannt für die im Juni stattfindenden Sanfermines. Zu Ehren des Schutzpatrons San Fermín werden

wilde Stiere durch die Gassen getrieben. Viele einheimische und ausländische Todesmutige rennen durch die Straßen und werden nicht selten von den Stieren verletzt oder sogar getötet. Einzig Kinder und Schwangere dürfen nicht mitrennen. Ich bin kein Kind und auch nicht schwanger – also könnte ich dabei sein.

Auf dem Camino hatte ich einen sehr sportlichen Surfer aus Hawaii getroffen, der dieses Jahr unbedingt mitrennen wollte. Das braucht natürlich eine gewisse Fitness und außerdem sehr viel Mut. Fitness kann man sich antrainieren – als Pilger war ich auf dem besten Weg dazu – und Mut kann man sich antrinken. Diese Erkenntnis machte mir schlagartig klar, warum hier so viel gesoffen wurde. Die jungen Spanier trinken sich alle Mut an. So trainieren sie für das Stierrennen! Wenn das so ist, wollte auch ich noch ein wenig trainieren: »Un vino tinto, por favor!«

Die Bettgeschichte begann auf dem Perdón Gestern Abend wurde uns Pilgern - фото 15

Die Bettgeschichte begann auf dem Perdón

Gestern Abend wurde uns Pilgern gesagt, dass in der Casa Paderborn um sechs Uhr aufgestanden wird. Als dann am Morgen das Licht anging, quälte ich mich aus dem Schlafsack und zog meine Kleider an. Bis endlich einer merkte, dass der Uhrzeiger erst auf fünf Uhr stand, waren schon drei Pilger auf den Beinen.

»Was soll das?«, fragten wir den deutschen Lichtanknipser.

»Ich bin aufgewacht, weil der Brasilianer geschnarcht hat. Ich hasse Schnarcher! Wenn ich nicht schlafen kann, habt ihr auch kein Recht auf Schlaf!«, brummte dieser.

Allgemeine Entrüstung.

Rüdiger sagte ihm dann die Meinung: »Dein Verhalten ist höchst unsozial und vor allem unchristlich«.

Sehr beeindruckt hat ihn das wohl nicht denn etwas später hatte er im - фото 16

Sehr beeindruckt hat ihn das wohl nicht, denn etwas später hatte er im Gästebuch eine ganze Seite mit Bibelsprüchen gefüllt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO»

Обсуждение, отзывы о книге «ÜBER BOCK UND STEIN NACH SANTIAGO» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x