Matthias Rathmer - Alexander Schalck-Golodkowski

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Rathmer - Alexander Schalck-Golodkowski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alexander Schalck-Golodkowski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alexander Schalck-Golodkowski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alexander Schalck-Golodkowski war Genosse, Außenhändler, Staatssekretär und Offizier im besonderen Einsatz der DDR-Staatssicherheit. Seine Abteilung Kommerzielle Koordinierung im ehemaligen SED-Regime erwirtschaftete Milliarden, mit zweifelhaften Methoden und mäßigem Erfolg.
Als «Fanatiker der Verschwiegenheit» (DER SPIEGEL) machte er Schlagzeilen. Honeckers oberster Devisenbeschaffer geriet vom «Retter zum Sündenbock» (DIE ZEIT), und die «Schalck-Connection» (DER STERN) kannte zahlreiche ranghohe Politiker und Wirtschaftsbosse aus dem Westen. Was er tat, tat er heimlich. Legenden und Phänomene ranken sich so bis heute um einen Mann, der als aufrechter Sozialist jenseits der Mauer zum Kapitaljäger mutierte. Die, die ihm dabei halfen, schweigen gleichfalls. Aus guten Gründen.
Schalck war und bleibt eine der schillerndsten Figuren der deutschen Vereinigungsgeschichte. Vor allem aber ist Schalck «(…) das Herbarium des deutschen Mannes. Hier ist er ganz. In seiner Sucht, zu befehlen und zu gehorchen, in seiner Roheit und in seiner Religiosität, in seiner Erfolgsanbeterei und in seiner namenlosen Zivilfeigheit.» (Kurt Tucholsky)

Alexander Schalck-Golodkowski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alexander Schalck-Golodkowski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Was ich gemacht habe, hätte auch ein anderer machen können. Ich hatte das Glück, dass ich ausgesucht wurde." 4 Mit Dr. Alexander Schalck-Golodkowski (nachfolgend der Einfachheit wegen Schalck genannt) trat in den Wirren der Wiedervereinigung eine Figur ins deutsch-deutsche Rampenlicht, die widersprüchlicher kaum sein konnte. Die von ihm immer wieder geäußerten Erklärungen, nicht ohne einen gewissen Hauch von schicksalhaftem Pathos vorgetragen, glauben viele nicht. Seit November 1989 sammelte Schalck Superlative wie andere seltene Briefmarken. Da war die Rede vom „obersten Devisenbeschaffer der DDR" 5, vom „mächtigsten Mann Ost-Berlins" 6 und „von einem der besten Spione der HVA" 7. Andere wiederum nannten ihn den „Totengräber der DDR" 8, und für wieder andere war er nach AI Capone der „größte Kriminelle des Jahrhunderts" 9.

Die Gründe, warum Schalck mit derlei ungleichen Titeln bedacht wurde, liegen vor allem in zwei seiner Tätigkeitsfelder begründet. Schalck war ein Offizier im besonderen Einsatz des Ministeriums der Staatssicherheit (MfS) der DDR, ihn umgab ein einzigartiges nachrichtendienstliches Fluidum. Schalck arbeitete hochgradig konspirativ, abgedeckt und geschützt durch das MfS-Schmuckstück, die Hauptabteilung Aufklärung (HVA). Arbeits- und Funktionsweisen der HVA zwangen zur eisernen Verschwiegenheit, zu einer eigenartigen Mischung aus sozialistischem Gehorsam und gewitzt geschäftlicher Agilität. Waren die deutsch- deutschen Beziehungen Zeit ihres Bestehens ohnehin schon von Zwielichtigkeit und Sensibilität geprägt, so zeigten die Enthüllungen um den „Meisterjongleur von Milliardenbeträgen" 10 eine völlig neue politische Kultur der Ost-West-Beziehungen. Mit der Devisenerwirtschaftung Schalcks verbanden HVA und SED-Führung eine umfangreiche wirtschaftliche Kooperation mit dem „Klassenfeind" im Westen, der seinerseits nichts unversucht ließ, das diktatorische System Honeckers zu schwächen. Hinter den Kulissen jahrzehntelang inszenierter deutschlandpolitischer Aufführungen der Regierungschefs standen die eigentlichen Hauptakteure: Staatssekretäre, Unterhändler, Agenten, Verfassungsschützer, die Creme bundesdeutscher Unternehmen und Politiker jeglicher Gesinnung. Ihre Ziele: das Machbare zu erreichen und dafür so wenig wie möglich zu zahlen. Genau in diesem Dunstkreis wirkte Schalck. Diskretion ist noch heute sein oberstes Gebot. „Ein kluger Mann hat mir geraten: Verkaufe nicht Dein Wissen gegen Geld, und haue die Politiker der BRD nicht in die Pfanne." 11

1966 machte sich Schalck daran, zusammen mit dem MfS die Grundsteine für den Bereich Kommerzielle Koordinierung (KoKo) zu legen. Langsam, Schritt für Schritt, wurde die Abteilung aus allen politischen Zuständigkeiten herausgelöst und stattdessen in die Strukturen und Hierarchien des MfS eingebunden und abgesichert. Dabei war KoKo alles andere als ein kapitalistisches Wirtschaftssystem innerhalb der sozialistischen Planwirtschaft. Der Pragmatiker Schalck war in erster Linie ein typischer Parteisoldat und sein anfänglicher Auftrag bestand allein darin, Devisen für die SED zu erwirtschaften, außerplanmäßig. Erst später, von Jahr zu Jahr stärker, wurde KoKo auch damit beauftragt, Devisenlöcher der Volkswirtschaft zu stopfen, High-Tech-Produkte fernab jeglicher Embargobestimmungen zu beschaffen und zum Ende alles in begehrte Valuta umzusetzen, was der Staat noch hergab. „Die Delikatesse war, dass immer Geld fehlte. (...) Die Masse der Kredite scheiterte wegen fehlender Devisen. Also wich man auf uns aus. Da liegt das Geheimnisvolle unseres Bereiches."12

Es ist, wie es ist und kaum zu glauben. Dr. Alexander Schalck-Golodkowski lebt heute, im Mai 1995, seit nunmehr über fünf Jahren mit Ehefrau Sigrid nahezu unbehelligt am bayerischen Tegernsee. Vorbei sind die Zeiten, als sich der Beschuldigte selbst in die Öffentlichkeit begab, vor Parlamentariern, Ermittlungsbeamten und einem Millionenpublikum stets seine Unschuld beteuerte, die ihm zwar so recht keiner abnehmen wollte, sich aber auch niemand fand, der diese zweifelsfrei zu widerlegen vermochte. Und erst recht vorbei sind jene Zeiten, als sich die bundesdeutschen Kommentargazetten buchstäblich von allein füllten, weil sein sagenumwobenes Wirken förmlich danach verlangte, ein deutsches Märchen in Serienform zu erzählen. Es ist, wie es ist und kaum zu glauben. Die Deutschen, getrennt wie vereint, entlasten sich wieder einmal gegenseitig. Schon wieder droht die Aufarbeitung ihrer jüngsten Geschichte in Archive verbannt zu werden. Die Politiker beruhigen die Öffentlichkeit mit einem Schalck-Untersuchungsausschuss, der schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt war, weil diesmal alle Parteiinteressen schonungslos hätten aufgedeckt werden müssen, politische Kultur aber darin bestand, den Widersacher in Ruhe zu lassen, um selbst nicht attackiert zu werden.

Es ist, wie es ist und kaum zu glauben. Selbst über fünf Jahre nach dem Mauerfall sind Regierung und staatliche Institutionen nicht bereit, ihr umfangreiches Wissen über die deutsch-deutsche Wirklichkeit preiszugeben, ihre Panzerschränke zu öffnen und ihre Computerdateien herauszugeben. Was man an wichtigen Dokumenten finden würde, wäre in erster Linie der Wahrheitsfindung dienlich, mit der sich alle ermittelnden Behörden bislang so schwer getan haben. Gewiss sind die „humanitären Bemühungen" der Bonner Regierungen nicht pauschal zu verurteilen, immerhin lösten sie die drückenden Probleme vieler tausender Menschen. Andererseits aber entwickelten sich die „Pro-Kopf-Zahlungen" der BRD für die Häftlinge und Familienzusammenführungen zu einträglichen Devisenquellen für die DDR. Dass die bundesrepublikanische Seite damit auch eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Ost-Berliner Regime zugunsten eines angenehmeren Verhandlungsklimas und innenpolitischen Prestigegewinns vernachlässigte, war mehr der westdeutschen Strategie gezollt, Ostdeutschland ökonomisch „aufzuweichen" und langfristig zu destabilisieren. Genau dazu bedurfte es einen Unterhändler wie Alexander Schalck, der den DDR-Führungspolitikern die wirtschaftliche West-Öffnung empfahl und sich selbst für höhere Aufgaben.

Gerne wird dabei argumentiert, dass Rechtsvorschriften einer solchen Veröffentlichung westdeutscher Strategien in Bezug auf ihre ökonomische Ostpolitik zuwider stünden, etwa der Quellenschutz für Materialien des Bundesnachrichtendienstes oder des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Gerade diese Unterlagen, an Brisanz vermutlich kaum zu überbieten, würden aber die ganze Selbstherrlichkeit der Regierungen Kohl und Schmidt offenbaren und ihr gesamtes Wissen dokumentieren. Wer aber Dr. Alexander Schalck-Golodkowski auf ein nachrichtendienstliches Problem beschränkt, hat Angst vor diesen Enthüllungen und scheint mitnichten an einer sauberen Vergangenheitsbewältigung interessiert zu sein. Eine ehrliche Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit bzw. des Wirkens Schalcks ist u.a. vor allem deshalb notwendig, um jene pauschale Vorverurteilungen zu differenzieren, mit denen der KoKo-Leiter in seiner Doppelrolle als MfS-Offizier und Außenhändler voreilig bedacht wurde. So zeichnete Schalck eben auch für eine Reihe von Geschäften verantwortlich, die nicht nur der Politbürokratie, sondern auch der ostdeutschen Bevölkerung zugute kamen, etwa bei der medizinischen Versorgung vieler Krankenhäuser mit Computertomographen, die über den offiziellen Außenhandel nur schwerlich zu beziehen gewesen wären. Und schließlich war Schalck ein Ansprechpartner des Westens, um die DDR ökonomisch zu stabilisieren, damit nach westdeutscher Strategie gleichfalls größeres Unheil von der DDR-Bevölkerung abgewendet werden konnte. Dass in diesem politischen und ökonomischen Klima auch Grauzonen entstanden, die von einigen Akteuren genutzt wurden, um mit illegalen und z.T. kriminellen Mitteln ihren Geschäften nachzugehen, darf weder vernachlässigt, aber auch nicht überbewertet werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alexander Schalck-Golodkowski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alexander Schalck-Golodkowski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alexander Schalck-Golodkowski»

Обсуждение, отзывы о книге «Alexander Schalck-Golodkowski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x